Leo's Vollkorn Mohnschnecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Hefeschnecken aus Dinkelvollkorn, vegane Zubereitung durch Sojamilch möglich

Durchschnittliche Bewertung: 4.15
 (13 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 27.09.2006 3681 kcal



Zutaten

für

Für den Hefeteig:

500 g Mehl (Dinkelvollkorn)
1 Würfel Hefe, frische
325 ml Milch oder Sojamilch
75 g Zucker oder Rohrzucker
50 ml Öl, neutrales
1 Msp. Salz

Für die Füllung:

130 g Mohn, frisch gemahlen
50 g Marzipan
30 g Grieß
evtl. Zucker
3 EL Milch oder Sojamilch

Nährwerte pro Portion

kcal
3681
Eiweiß
105,42 g
Fett
130,77 g
Kohlenhydr.
511,34 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Für den Teig die Milch (oder Sojamilch) so lange erwärmen, bis sie handwarm ist. Die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen, 10 Minuten abgedeckt stehen lassen (Tipp: Mit einem zugefügten Esslöffel Stärke kann die Hefe schneller arbeiten).
Das Mehl in eine Schüssel geben. Das Öl, den Zucker sowie die Prise Salz dazu geben. Jetzt die Hefe-Milch einrühren, und solange kneten (mit der Küchenmaschine oder den Händen) bis ein geschmeidiger, nicht klebender Teig entsteht. Den Teig nun an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen, sodass er schön aufgehen kann.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Hierfür den frisch gemahlenen Mohn in eine Schüssel geben und soviel Milch (oder Sojamilch) hinzugeben, dass eine geschmeidige Masse entsteht.
Das Marzipan in Flocken zupfen und dazu geben. Das Ganze mit Grieß etwas strecken, soviel Zucker wie beliebt zugeben. Die Masse sollte streichfähig sein, aber nicht weglaufen.

Nun den Teig noch einmal durchwalken und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Die Füllung darauf verteilen, an den Rändern etwas aussparen. Als nächstes wird das Rechteck aufgerollt. Jetzt brauchen Sie ein scharfes Sägemesser, womit die Rolle in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten wird. Die Mohnschnecken werden jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt und im vorgeheizten Backofen bei 180°C bis 190°C Umluft ca. 10-12 Minuten gebacken (Backvorgang dabei beobachten, da die Backzeit und Temperatur vom Ofen abhängt).

Tipp: Wer mag kann die fertigen Mohnschnecken noch mit einem Zuckerguss aus Wasser, Puderzucker und Zitronensaft überziehen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Luuuzi

Hallo! Ich habe deine Mohnschnecken nachgebacken und bin begeistert! Habe ein bisschen mehr von der Füllung gemacht, weil ich Mohn liebe und etwas mehr Marzipan dazugegeben. Außerdem mit Zimt, Vanille und einem Schuss Amaretto verfeinert. Absolut lecker! Danke für das Rezept!

06.11.2017 19:57
Antworten
KochubackTina

Hi, ich habe dringend ein Rezept für meinen Dinkelsauerteig gesucht und bin bei dir fündig geworden. Der Teig ist sonst mit deinen Zutaten (minus etwas Sojamilch wegen des ST) ganz wunderbar gelungen. Den Mohn habe ich frisch im Getreideflocker gequetscht--Mohn wird ja nicht gemahlen, auch wenn es so heisst. Den Grieß und das Marzipan der Füllung musste ich durch ca 1.5 EL Flohsamenschalen ersetzen. Die brauchen sehr viel Flüssigkeit; ich habe dafür halb Wasser halb Sojamilch verwendet, bis die Konsistenz stimmte. Dann natürlich gezuckert, aber wir brauchen da nicht viel. Es sind 17 wunderbare Schnecken rausgekommen. Vielen Dank für dieses Rezept, Tina

29.03.2014 21:53
Antworten
Leochen

Hallo lgfuad, schade, dass dein Teig nicht aufgegangen ist. Jedoch glaube ich nicht, dass es an der Hefemenge liegt - zwei Päckchen Trockenhefe für 250g Mehl ist weit mehr als genug. Ich backe manchmal mit einem halben Beutel für 350g Mehl, ohne Probleme. Manchmal hat Trockenhefe auch (durch unterschiedliche Faktoren) ihre Triebkraft verloren, kannst du das gänzlich ausschließen? Liebe Grüße und einen schönen Sonntag

20.10.2013 15:14
Antworten
lgfuad

Hallo! Danke für die Antwort. Ja, das könnte es auch gewesen sein! Werde das Rezept demnächst noch einmal versuchen, dieses mal mit frischer Hefe – ich bin mir sicher, das klappt :)

21.10.2013 20:53
Antworten
schmuta

wenn ich trockenhefe verwende "aktiviere" ich sie vor verwendung. dazu erwärme ich die sojamilch auf handtemperatur, gieße sie in eine große schüssel und streue die trockenhefe darauf (nicht rühren!). 10 minuten stehen lassen und dann sollte die hefe "brodeln" und der teig geht sensationell auf- wenn nicht, hat die hefe ihre triebfähigkeit verloren. enweder man akzeptiert dann, dass der teig nicht aufgeht oder setzt das ganze neu an. ich habe mal gelesen, dass diese methode nicht mit kuhmilch funktioniert!?!

21.05.2015 20:08
Antworten
0oninao089

Sehr lecker, ich würde aber auf jeden Fall eine Glasur drüber machen, sonst ist es ein bisschen zu trocken!

22.10.2011 19:07
Antworten
isola_bella

Huch, da hab ich schon Fotos hochgeladen, aber das Rezept noch gar nicht bewertet... Aaaalso, das waren meine ersten "Schneckchen", und dafür, dass ich so Bammel vor dem Rollen und Schneiden hatte, ging es eigentlich recht einfach. Ich habe nur leider etwas zu wenig Zucker für die Füllung erwischt (hab das Marzipan weggelassen), aber das kann man ja durch Honig ausgleichen. Alles in allem ein schönes Rezept! Die Dinger lassen sich übrigens auch wunderbar einfrieren (hab halt keinen Zuckerguss drauf)! ;) Liebe Grüße, Isabel

05.05.2011 09:22
Antworten
Yhear

Sehr lecker und garnicht schwer! Für die schnelle Version ist Mohn-Fix auch super! Wenn man in den Zuckerguss einen Teelöffel Zimt mischt ist es noch besser : )

30.08.2009 21:01
Antworten
Leochen

Hi Elfenzauber, mit Weichweizengries geht es besser! Viel Spaß beim ausprobieren. Liebe Grüße Leo

28.09.2006 15:07
Antworten
Elfenzauber

Hallo, hört sich ja lecker an. Nimmst Du Weich - oder Hartweizengriess? Grüsse, Elfenzauber

28.09.2006 09:05
Antworten