Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die geschnittenen Brezen in eine Schüssel geben. Die Milch zum Kochen bringen und angießen. Eier und gehackte Petersilie zugeben. Alles vorsichtig durchmischen. Erst jetzt das Mehl unterheben (wichtig für die Bindung). Aus dem Teig nun Knödel formen.
In siedendem Salzwasser ca. 20 - 25 Minuten ziehen lassen.
Geschmacklich gut, aber Knödel konnte ich damit definitiv nicht formen. Es hatte keinerlei Bindung. Ich habe es dann wie in einem der Kommentare hier gelesen in eine Gugelhupfform getan und gedünstet. Die andere Hälfte der Masse habe ich eingefroren und werde die beim nächsten mal wohl noch mit Paniermehl abbinden um Knödel hin zu bekommen. Den 50g Mehl ist dafür zu wenig. Ich habe mich fast ans Rezept gehalten habe nur 2 El Petersilie und 2 El Basilikum genommen und frischen Muskatnuss dran gemacht.
Die Menge reicht für mindestens 6 - 8 Portionen als Beilage (mit Fleisch und Gemüse), bei Pfälzer Landfrauen/-männern möglicherweise für weniger :-)
Die Knödel sind toll und die Teigmasse (ungekocht) lässt sich auch problemlos portionsweise einfrieren und nach dem Auftauen wieder zu Knödeln verarbeiten!
Der Teig lässt sich übrigens sowohl frisch als auch aufgetaut besser mit nassen Händen zu Knödeln formen.
Ein prima Rezept. Vielen Dank dafür.
ich fülle meine Semmelmasse auch immer entweder in eine Silikon - (da hat man keine Probleme mit dem ausformen) Gugelhupf- oder Kastenform oder in Muffinformen und dann ab in den Backofen für ca. 30 - 40 Min. wie ein Kuchen.
Gibt etwas andere Akzente zum servieren und saugt ganz toll die Soße auf weil der Teig schön trocken ist.
Das ist prima für uns fränkische "Soßengeier"!
Grüssli vom Maindreieck
Hallo babsy1!
So machen ich die Knödel auch!!! Allerdings geb ich die ganze Masse in eine gefettete Gugelhupfform und dann zum Dämpfen für 45 min. in einen großen geschlossenen Topf. Das sieht beim servieren wie ein Kuchen aus und ist ein echter Renner bei den Kindern.
Alles in allem, ein einfaches und leckeres Rezept! Unbedingt ausprobieren, wenn sich mal wieder alte Brezen angesammelt haben! Kann man auch mit harten Brezen machen! ;-)
Kommentare
Hallo, kann mir jemand sagen wie viel Knödel das Rezept ergibt?
Geschmacklich gut, aber Knödel konnte ich damit definitiv nicht formen. Es hatte keinerlei Bindung. Ich habe es dann wie in einem der Kommentare hier gelesen in eine Gugelhupfform getan und gedünstet. Die andere Hälfte der Masse habe ich eingefroren und werde die beim nächsten mal wohl noch mit Paniermehl abbinden um Knödel hin zu bekommen. Den 50g Mehl ist dafür zu wenig. Ich habe mich fast ans Rezept gehalten habe nur 2 El Petersilie und 2 El Basilikum genommen und frischen Muskatnuss dran gemacht.
ich habe die Knödel in der KÜchnmaschine zerkleinert, daher sind die Knödel nicht so "grob" geworden. Sehr lecker! Vielen Dank fürs Rezept
Ein super Rezept. Hat für fünf Erwachsene locker gereicht und war total lecker! Der Rest wird heute in der Pfanne gebraten.
Die Menge reicht für mindestens 6 - 8 Portionen als Beilage (mit Fleisch und Gemüse), bei Pfälzer Landfrauen/-männern möglicherweise für weniger :-) Die Knödel sind toll und die Teigmasse (ungekocht) lässt sich auch problemlos portionsweise einfrieren und nach dem Auftauen wieder zu Knödeln verarbeiten! Der Teig lässt sich übrigens sowohl frisch als auch aufgetaut besser mit nassen Händen zu Knödeln formen. Ein prima Rezept. Vielen Dank dafür.
Hallo babsy1, 10 Brezen für eine Portion, stimmt das?
ich fülle meine Semmelmasse auch immer entweder in eine Silikon - (da hat man keine Probleme mit dem ausformen) Gugelhupf- oder Kastenform oder in Muffinformen und dann ab in den Backofen für ca. 30 - 40 Min. wie ein Kuchen. Gibt etwas andere Akzente zum servieren und saugt ganz toll die Soße auf weil der Teig schön trocken ist. Das ist prima für uns fränkische "Soßengeier"! Grüssli vom Maindreieck
Hallo, fettest du die Form dann sehr gut ein oder sind beim Stürzen keine Probleme zu erwarten? LG Carrara
Hallo babsy1! So machen ich die Knödel auch!!! Allerdings geb ich die ganze Masse in eine gefettete Gugelhupfform und dann zum Dämpfen für 45 min. in einen großen geschlossenen Topf. Das sieht beim servieren wie ein Kuchen aus und ist ein echter Renner bei den Kindern. Alles in allem, ein einfaches und leckeres Rezept! Unbedingt ausprobieren, wenn sich mal wieder alte Brezen angesammelt haben! Kann man auch mit harten Brezen machen! ;-)