Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Die Hefe in der Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe und Milch, Zucker, Salz und Butter dazugeben, gut verkneten. 1 Stunde ruhen lassen, dann zu einem Zopf flechten und wieder eine Stunde ruhen lassen. Mit Eigelb bestreichen und backen für 40 - 60 min bei 200 - 240 Grad. Man kann auch Rosinen dazufügen.
Seit heute habe ich einen neuen Favoriten was Hefegebäck angeht. Ich habe den Hefezopf streng nach der Zutatenliste gebacken und nur die Hitze und die Backzeit reduziert. Das Ergebnis ist geschmacklich der absolute Hit. Wenn ich jetzt noch das Zopf flechten lerne, wird es vielleicht sogar optisch zu einem Erlebnis. 5 Sterne auch von mir. Vielen Dank für den Genuss.
Danke für das leichte, aber tolle Rezept! Der Teig ist wunderbar aufgegangen und der Zopf hat super geschmeckt! Wer es etwas süßer mag, sollte 1 TL mehr Zucker dazu geben - Ideal zum Ostersonntag 🙂
Trotz doppelter Gehzeit ist er leider überhaupt nicht gegangen. Hab nochmal ein anderes Rezept so ähnlich gemacht mit 42g Hefe und da hats geklappt.
Würde sagen es fehlt Hefe.
Dann brauchte ich bei diesem Teig leider auch mehr Mehl weil der Teig sehr klebrig war.
Bei mir hat es perfekt geklappt. Der Teig sah ein bisschen zu weich aus, und ich musste dann ein bisschen Mehl dazu geben, um den Zopf zu machen. Aber sonst schmeckt es SUPER und ist genug gegangen.
Wenn der Teig trotz doppelter Gehzeit überhaupt nicht aufgegangen ist, hast du wahrscheinlich die Milch zu warm gemacht. Sie darf maximal 37 Grad haben. Wenn sie wärmer ist, stirbt die Hefe ab und der Teig geht nicht auf. Bei wenig Hefe geht der Teig zwar langsamer auf, aber er geht auf. Tut sich auch nach längerer Zeit überhaupt nix, kann es nicht an zu wenig Hefe liegen.
Hallo,
dein Butterzopf ist sehr lecker gewesen. Der Teig ist prima aufgegangen, doch auch ich brauchte noch etwas mehr Mehl da er sehr weich war.
Ein schönes Rezept, ein Foto ist auch unterwegs.
Liebe Grüße
Pumpkin-Pie
Liebe Pumpkin-Pie,
durch dein schönes Foto bin ich auf dieses leckere Rezept aufmerksam geworden. Wie hast du diese Form hinbekommen, zwei Kordeln ineinander verdreht? Ich mache nämlich immer nur einen Zopf und würde sehr gerne einmal deine Variante ausprobieren.
Danke und viele Grüße,
s-fuechsle
Liebe s-fuechsle,
du hast das vollkommen richtig erkannt, das sind zwei Teigstränge umeinander geschlungen. Da der Teig weich ist, drehen die sich kaum wieder auf und er bleibt gut in Form.
Ich flechte sonst auch meist, doch das ist auch einmal etwas anderes.
Lass ihn dir gut schmecken, falls du ihn backen willst.
Liebe Grüße
Pumpkin-Pie
Liebe Pumpkin-Pie,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Werde ihn sicherlich nachbacken, jedoch mit deiner Variante!
Liebe Grüße über den großen Teich .-),
s-fuechsle
Hallo Schnecky!
Diesen wunderbaren Butterzopf gab es bei uns am WE zum Frühstück. Sehr lecker und schmeckt auch ein zwei Tage später noch prima.
Habe allerdings etwas mehr Mehl genommen, weil der Teig sonst zum Flechten noch viel zu feucht und klebrig war. Zum Backen haben bei mir 30-35 Minuten völlig gereicht und das obwohl ich das Brot in den kalten Ofen geschoben und es dann bei 200°C (Ober- und Unterhitze) gebacken habe.
Bilder habe ich hochgeladen.
LG
Theopoldi
Kommentare
Seit heute habe ich einen neuen Favoriten was Hefegebäck angeht. Ich habe den Hefezopf streng nach der Zutatenliste gebacken und nur die Hitze und die Backzeit reduziert. Das Ergebnis ist geschmacklich der absolute Hit. Wenn ich jetzt noch das Zopf flechten lerne, wird es vielleicht sogar optisch zu einem Erlebnis. 5 Sterne auch von mir. Vielen Dank für den Genuss.
Danke für das leichte, aber tolle Rezept! Der Teig ist wunderbar aufgegangen und der Zopf hat super geschmeckt! Wer es etwas süßer mag, sollte 1 TL mehr Zucker dazu geben - Ideal zum Ostersonntag 🙂
Trotz doppelter Gehzeit ist er leider überhaupt nicht gegangen. Hab nochmal ein anderes Rezept so ähnlich gemacht mit 42g Hefe und da hats geklappt. Würde sagen es fehlt Hefe. Dann brauchte ich bei diesem Teig leider auch mehr Mehl weil der Teig sehr klebrig war.
Bei mir hat es perfekt geklappt. Der Teig sah ein bisschen zu weich aus, und ich musste dann ein bisschen Mehl dazu geben, um den Zopf zu machen. Aber sonst schmeckt es SUPER und ist genug gegangen.
Wenn der Teig trotz doppelter Gehzeit überhaupt nicht aufgegangen ist, hast du wahrscheinlich die Milch zu warm gemacht. Sie darf maximal 37 Grad haben. Wenn sie wärmer ist, stirbt die Hefe ab und der Teig geht nicht auf. Bei wenig Hefe geht der Teig zwar langsamer auf, aber er geht auf. Tut sich auch nach längerer Zeit überhaupt nix, kann es nicht an zu wenig Hefe liegen.
Hallo, dein Butterzopf ist sehr lecker gewesen. Der Teig ist prima aufgegangen, doch auch ich brauchte noch etwas mehr Mehl da er sehr weich war. Ein schönes Rezept, ein Foto ist auch unterwegs. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Liebe Pumpkin-Pie, durch dein schönes Foto bin ich auf dieses leckere Rezept aufmerksam geworden. Wie hast du diese Form hinbekommen, zwei Kordeln ineinander verdreht? Ich mache nämlich immer nur einen Zopf und würde sehr gerne einmal deine Variante ausprobieren. Danke und viele Grüße, s-fuechsle
Liebe s-fuechsle, du hast das vollkommen richtig erkannt, das sind zwei Teigstränge umeinander geschlungen. Da der Teig weich ist, drehen die sich kaum wieder auf und er bleibt gut in Form. Ich flechte sonst auch meist, doch das ist auch einmal etwas anderes. Lass ihn dir gut schmecken, falls du ihn backen willst. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Liebe Pumpkin-Pie, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Werde ihn sicherlich nachbacken, jedoch mit deiner Variante! Liebe Grüße über den großen Teich .-), s-fuechsle
Hallo Schnecky! Diesen wunderbaren Butterzopf gab es bei uns am WE zum Frühstück. Sehr lecker und schmeckt auch ein zwei Tage später noch prima. Habe allerdings etwas mehr Mehl genommen, weil der Teig sonst zum Flechten noch viel zu feucht und klebrig war. Zum Backen haben bei mir 30-35 Minuten völlig gereicht und das obwohl ich das Brot in den kalten Ofen geschoben und es dann bei 200°C (Ober- und Unterhitze) gebacken habe. Bilder habe ich hochgeladen. LG Theopoldi