Oma Anni's Fliedersuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

aus Holunderblüten, dazu Erdbeeren oder Stachelbeeren

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 26.09.2006



Zutaten

für
1 Handvoll Holunderblütendolden (ca. 50 - 100 g), Menge nach eigenem Gusto
250 ml Wasser
1 Liter Milch
20 g Mehl
20 g Stärkemehl
3 EL Zucker
2 Ei(er)
Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Blüten unter fließendem Wasser abspülen und in 1/4 l Wasser aufkochen lassen. Auf kleiner Flamme 10 Minuten sieden lassen, dann das Ganze durch ein Sieb geben und die aufgefangene Flüssigkeit zur Seite stellen.

Die Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen. Mehl und Stärkemehl mit etwas Milch anrühren, Zucker dazu geben.
Den Boden eines Topfes mit etwas Butter einstreichen. Die restliche Milch in den Topf geben und aufkochen. Das angerührte Mehl einlaufen lassen und nochmals aufkochen, dabei immer rühren, damit nichts anbrennt.
Nun das Eigelb mit der gewonnenen Flüssigkeit der Holunderblüten glatt rühren, ebenfalls in die Milch geben und den Eischnee unterheben. Alles in eine Schüssel füllen und kalt stellen.

Dazu schmecken gezuckerte Erdbeeren oder eingekochte Stachelbeeren.

Tipp 1: Eisgekühlt kann diese Suppe im Sommer gut als Hauptgericht gegessen werden.
Tipp 2: Wer lieber einen Pudding herstellen möchte, sollte 30 g Mehl und 30 g Stärkemehl nehmen. Die Zubereitung bleibt gleich.
Tipp 3: Beim Pflücken der Holunderblüten unbedingt darauf achten, dass keine Läuse an den Stielen haften. Die schwarzen Läuse lieben Holunderblüten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ansch45

Hallo gichtelmaus, Holunderblüten habe ich noch nicht eingefroren, darum kann ich auch nicht sagen, ob das schmeckt. Eingefroren habe ich immer nur den gekochten Saft, allerdings etwas kräftiger vom Geschmack zubereitet, und das funktioniert wunderbar. Also probier es doch einfach mal aus und schreib das Ergebnis hier rein. Das würde mich sehr interessieren. LG ansch45

04.06.2008 09:14
Antworten
gichtelmaus

... nun habe ich gerade meine ganzen holunderblüten alle in sirup und gelees verarbeitet und finde doch tatsächlich jetzt noch dieses interessante rezept *grrr*. also komme ich wohl nicht daran vorbei, je nach dem wie das wetter morgen hier sein wird, nochmal ein paar holunderblüten zu ernten. :-) leider war heute ein sehr sehr starkes gewitter, (was wir auch für unsere pflanzen nötig brauchten, sodas ich bezweifle noch kraftvolle blüten zu finden :-( dieses rezept ist aber von nun an unter meine favoriten ;-) ups, da fällt mir ein- ich habe mir ja einige holunderblüten noch eingefroren, (sind eigentlich für meine herbsternte der holunderbeeren reseviert, weil es einen super leckeren geschmack abgibt, beeren und blüten ;-) ginge das also auch mit den gefrorenen holunderblüten? lieben gruß *gichtelmaus*

03.06.2008 23:57
Antworten