Falscher Blätterteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Grundrezept für einen blitzschnellen Blätterteig mit Quark

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (80 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 26.09.2006 3044 kcal



Zutaten

für
250 g Mehl (auch Vollkornmehl möglich)
250 g Quark (Magerquark)
250 g Butter, kalte
1 Prise(n) Salz (nur für salzige Gerichte)
1 Prise(n) Pfeffer (nur für salzige Gerichte)
1 Eigelb

Nährwerte pro Portion

kcal
3044
Eiweiß
60,66 g
Fett
229,63 g
Kohlenhydr.
185,61 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Mehl sieben, kalte Butter feinblättrig hineinschneiden und zusammen mit dem Quark zu einem Teig verkneten. Vor der weiteren Verarbeitung im Kühlschrank ca. 1 Std. kaltstellen (es musste bei mir einmal ganz superschnell gehen, da habe ich auf das Kaltstellen verzichtet - es hat auch geklappt).

Bei Blätterteig für salzige Gerichte jeweils 1 Prise Salz und Pfeffer mit in den Teig kneten.

Die Ränder dieses Quark-Blätterteiges brauchen kein Eiweiß als "Kleber". Die fertigen Teilchen sollten aber vor dem Backen mit Eigelb bestrichen werden.

Verwendung: Wie echter Blätterteig für salzige oder süße Zubereitung nach Wahl (z. B. für Kümmelstangen, Käsegebäck, Würstchen in Blätterteig, Schweinsohren, Blätterteigtaschen mit Obstfüllung oder als Boden für Quiche) verwenden.

Die Backzeit richtet sich nach dem, was daraus gemacht wird: 15 Min. für Schweinsohren, 25 bis 30 Min. für gefüllte Teilchen, 20 Min. für Kümmelstangen und Käsegebäck. Die Backtemperatur dabei beträgt 180°C bis 200°C.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

SveLuna

Ich habe den Teig mit Frisch gemahlenem Dinkelvollkornmehl gemacht und über Nacht stehen lassen. Es wurden Mexikostangen daraus und ich bin begeistert wie fein blättrig der Teig ist! Den wird es jetzt häufiger in allen möglichen Varianten geben! :)

16.05.2022 19:26
Antworten
lindy_26

Hallo! Sehr schönes Rezept! Funktioniert auch mit Sauerrahm. LG Lindy

10.06.2021 21:01
Antworten
dieMK

Hallo würde es auch mit Creme fraiche funktionieren?LG

07.12.2020 12:13
Antworten
Martina_K

Hallo! Habe ich noch nicht probiert. Ich denke aber eher nicht, da das Fett zwischen Magerquark und Creme fraiche doch sehr stark abweicht. Oder dafür die Butter-Menge reduzieren...

30.12.2020 09:15
Antworten
Michelle-Oveisi-Shad

Ich habe die doppelte Menge an Teig mit 250g Dinkelmehl Type 630 und 250g Dinkelvollkornmehl und die doppelte Menge an den anderen Zutaten hergestellt. Er war perfekt. Nicht klebrig oder zu trocken. Mal sehen wie er schmeckt

24.03.2020 20:38
Antworten
ginchen03

Hallo, ich mache diese Art von Blätterteig auch schon seit Kindertagen, als kleine Taschen mit beliebiger Marmeladefülle; ich habe genau das gleiche Rezept wie du, allerdings kommt bei mir KEIN Eigelb rein, und auch bei süßen Gerichten eine KLEINE Prise Salz. lg ginchen03

07.08.2007 17:41
Antworten
Olili

Das Eigelb gehört zum Bestreichen LG Olili

24.03.2009 18:56
Antworten
dorale2202

Auch ich liebe diese Art von Blätterteig seit Kindertagen - wir schneiden einfach in kleine Quadrate in die Mitte ein kleiner Klecks Erdbeermarmelade und dann einfach leicht zusammengeschlagen und gebacken - einfach megalecker!

20.02.2007 09:33
Antworten
Martina_K

Hallo Barbie, das ist ja das Schöne an dem Blätterteig: Man muss ihn nicht touren, sondern kann ihn so wie er ist verwenden! Auch habe ich gleich noch eine schöne Verwendungsmöglichkeit für den Blätterteig: BLÄTTERTEIG-STANGEN mit DIP 1 Rezept Falscher Blätterteig 30 g geräuchterter Bauch (Bündle/durchwachsener Speck), ganz fein gewürfelt 50 g geriebener Gouda 2 Eier, getrennt Kümmel nach Belieben Blätterteig ausrollen. Die Hälfte mit etwas Eiweiß bestreichen (damit die Füllung "klebt") und auf die Hälfte Bündle und Käse streuen. Die andere Hälfte darüberklappen und dünn ausrollen. Dann in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und (nach Belieben und wenn Zeit) drehen; es geht aber auch, wenn man die Streifen so verwendet. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und evtl. mit Kümmel bestreuen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad C) ca. 20 Min. backen. Am besten noch lauwarm servieren. Dip: 2 EL Creme fraiche 100 g Quark 1/2 TL Senf Salz und Pfeffer Alle Zutaten miteinander glatt rühren und abschmecken. Zu den Stangen servieren. LG Martina

27.09.2006 15:26
Antworten
Barbie49

Eine Frage, wenn ich den Teig geknetet habe und auch die Ruhezeit eingehalten habe, muß ich ihn auch noch "touren" wie echten Blätterteig, oder kann ich ihn einfach ausrollen und füllen? LG Barbie

27.09.2006 10:28
Antworten