Zwetschgenstrudel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.2
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 25.09.2006 612 kcal



Zutaten

für
1 EL Schmalz, (Butterschmalz oder Schweineschmalz)
½ Tasse Wasser, lauwarmes, 1 Prise Salz
1 Ei(er)
250 g Mehl

Für die Füllung:

1 kg Pflaume(n) (Zwetschgen)
140 g Butter
100 g Semmelbrösel
5 EL Zucker
½ Tasse Puderzucker, zum Bestreichen
Butter oder Margarine fürs Blech

Nährwerte pro Portion

kcal
612
Eiweiß
8,24 g
Fett
28,95 g
Kohlenhydr.
79,35 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Backzeit: im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten.

Aus den Teigzutaten einen Strudelteig herstellen.
Dazu das Schmalz zerlassen und mit dem Wasser, dem Ei und dem Salz verquirlen. Das gesiebte Mehl nach und nach untermengen und alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Den zu einer Kugel geformten Teig mit einer Schüssel zudecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.
In der Ruhezeit kann man die Zwetschgen entsteinen und vierteln.
Den Strudelteig auf einem bemehlten Tuch möglichst hauchdünn ausrollen.
Die Butter zerlassen und ca. 2 El. davon zurückbehalten, den Rest mit den Semmelbröseln mischen. Mit der Butter-Semmelbröselmischung ca. zwei Drittel des ausgerollten Teiges bestreichen. Die Zwetschgen darauf verteilen und mit dem Zucker bestreuen.
Den unbelegten Teig mit etwas Butter bestreichen und den Strudel durch Anheben des Tuches von der belegten Seite her aufrollen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech legen (Ich rolle den Strudel mit Hilfe des Tuches gleich auf das Backblech). Den Strudel zu einer Rolle formen und dabei die Enden etwas andrücken. Den Strudel mit der restlichen Butter bestreichen.
Ca. 40 Minuten bei 200 Grad backen.
Den heißen Strudel mit Puderzucker besieben und servieren.

Wir essen auch sehr gerne Vanillesoße oder Vanilleeis dazu.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schneckenweb

Habe den Strudel heute mit Filo-Teig gemacht. Außerdem habe ich ein paar gehackte Walnüsse zur Füllung gegeben. War sehr lecker!

06.10.2018 15:12
Antworten
vans

Der Strudel schmeckt super, wollte ihn mit 4 _ 5 Sternen bewerten, hab mich aber leider verdrückt. Einmal hab ich ihn laut Rezept gemacht, und einmal hab ich zusätzlich noch eine Topfen-Vanillemasse mit rein gemacht. Heute versuch ich ihn mit Kirschen... Danke für das leckere Rezept...

27.05.2014 14:55
Antworten
kuchenzwerg

Hallo, jetzt ist das Rezept ja freigeschaltet. Toll! Dieser Strudel ist einfach lecker, mal etwas anderes als dauernd Apfelstrudel. Und da es dieses Jahr sowieso eine Zwetschgenschwemme gab, wurde er natürlich getestet und für absolut Spitze befunden. Bei uns gabs Vanillesoße UND Vanilleeis dazu *schäm* Liebe Grüße kuchenzwerg

27.10.2006 16:08
Antworten