Zutaten
für4 | Hähnchenkeule(n), enthäutet |
4 | Hähnchenbrüste |
1 große | Zwiebel(n), feingehackt |
2 | Möhre(n), gewürfelt |
2 | Bleichsellerie, gewürfelt |
3 Zweig/e | Petersilie, fein gehackt |
30 | Knoblauchzehe(n), nur geschält |
¼ Liter | Wermut, trockener |
Pfeffer aus der Mühle | |
Öl |
Zubereitung
Die vorbereiteten Gemüse und Kräuter in einer gr. Schüssel miteinander vermischen.
Die Hühnerteile in einer Pfanne rundum anbraten, die Keulen etwas länger als die Brüstchen.
Auf den Boden eines Bräters die Hälfte des Gemüses und die Hälfte der ganzen Knoblauchzehen verteilen. Die Hühnerteile auflegen und mit Gemüse und Knobel bedecken. Mit dem Wermut begießen und den Bräter gut mit ALU abdecken. Darüber noch einmal einen gut schließenden Deckel geben. Im vorgeh. Backofen bei 165/170 Grad 2 Stunden garen, ohne inzw. den Deckel zu lüften.
Dazu passt knuspr. Weißbrot, etc, hierauf kann man einige butterweiche Knobelzehen streichen.
Anmerkung: Keine Angst vor dem vielen Knoblauch. Durch das lange Garen verliert er an Schärfe und Geruch. Er schmeckt nussartig.
Vor dem Servieren abschmecken, evtl. kann Salz dazu und ein "Schuss" Noilly Prat.
Die Hühnerteile in einer Pfanne rundum anbraten, die Keulen etwas länger als die Brüstchen.
Auf den Boden eines Bräters die Hälfte des Gemüses und die Hälfte der ganzen Knoblauchzehen verteilen. Die Hühnerteile auflegen und mit Gemüse und Knobel bedecken. Mit dem Wermut begießen und den Bräter gut mit ALU abdecken. Darüber noch einmal einen gut schließenden Deckel geben. Im vorgeh. Backofen bei 165/170 Grad 2 Stunden garen, ohne inzw. den Deckel zu lüften.
Dazu passt knuspr. Weißbrot, etc, hierauf kann man einige butterweiche Knobelzehen streichen.
Anmerkung: Keine Angst vor dem vielen Knoblauch. Durch das lange Garen verliert er an Schärfe und Geruch. Er schmeckt nussartig.
Vor dem Servieren abschmecken, evtl. kann Salz dazu und ein "Schuss" Noilly Prat.
Kommentare