Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Tage
Gesamtzeit ca. 2 Tage 5 Minuten
Bevor es losgehen kann:
Der Wasserkefir ist ein Pilz, der nur schwer zu erwerben ist. Darum erkundigt euch bei Freunden oder in eurer Familie ob jemand Wasserkefir trinkt und lasst ihn euch schenken. Da er sich, ca. alle 2 Tage, verdoppelt wird das schenken das kleinste Problem sein.
Nun zur Ansetzung: Nehmt euch ein ausreichend großes Plastikgefäß und gebt alle Zutaten hinein (man kann es auch ohne die getrocknete Frucht zubereiten), danach nur noch umrühren und verschließen - aber nicht zu fest, da sonst wegen den Gärungsgasen Explosionsgefahr besteht.
Nach 2 Tagen ist der Kefir fertig, schüttet ihn durch ein Sieb in ein anderes Gefäß, presst die Zitrone nun aus und rührt nochmals um.
Am besten schmeckt er gekühlt.
Das Wichtigste: Benutzt zur Zubereitung und Aufbewahrung des Wasserkefirs nur Plastiksiebe, -löffel und -gefäße. Metalle bringen die Kefirknollen ums Leben!
Hinweis: Ach ja, wenn ihr ihn zubereitet habt, riecht nicht an dem Wasserkefir. Ich geb zu er riecht seltsam, aber schmecken tut er total anders. Außerdem ist er sehr gesund und schmeckt meiner Meinung nach besser als Milchkefir.
Er ist auch nicht für Kinder geeignet, da er nach einigen Tagen 2 % Alkohol enthält.
Anzeige
Kommentare
Ich nehme mehr trocken Obst und ich finde vom Leitungswasser vermehren sich die Kristalle schneller, LG Kathi
Ich nehme etwas mehr Zucker und lasse den Ansatz dann mindestens 3, eher 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird er auch schön "spritzig" und bekommt eine tolle Kohlensäure. Wenn er noch zu süß schmeckt, einfach länger stehen lassen.
Hallöchen, heute habe ich mich nun doch angemeldet. Obwohl ich schon länger Fan dieser Seite bin. Ich habe mir die Wasserkristalle erst vor kurzem geholt. Heisst habe sie in etwa ein halbes Jahr. Bisher immer nur die gleiche Ansetzmethode genutzt mit Feigen oder Datteln und Zitrone und Wasser und Zucker. Aber - um ehrlich zu sein - nach 2 Tagen schmeckt der Ansatz nicht wirklich prickelnd. Mache ich was falsch. Ansatz bei Zimmertemperatur immer - immer der gleiche Platz. Das Wasser ist Leitungswasser - unseres ist sehr hart - und Zucker ist normaler Zucker. Es schmeckt so als ob ich normalerweise es wegschütten würde. Habe es bisher tapfer getrunken, aber wie gesagt ist nicht der Hit. Kann mir jemand sagen, was falsch ist - was man verbessern kann. Ich habe zwar viel gelesen, kann man auch mit Obstsäften machen. Aber erst mal möchte ich den Grundansatz richtig haben, vom Geschmack her. Statt Zitrone kann ich auch Orange nehmen habe ich gelesen - aber wie gesagt - der Grundansatz muss erst mal in Ordnung sein. Der Ansatz ist in einem Glasgefäß - Zubehör ist Glas bzw. Sieb lebensmittelecht. LG Christiane
Der Kefir ist ein tolles Sommergetränk. Ich mache ihn mittlerweile mit allen erdenklichen Ansätzen. Frische Johannisbeeren geben eine gut saure Note, frische Äpfel gehen auch, alles erdenkliche Trockenobst (Mango, Gojibeere, Aprikose, Ananas, was man so findet)
Könnte man auch gefrorene Früchte nehmen?
Ich habe eine neue Variante für den Ansatz für mich entdeckt - statt Zitrone nutze ich Orangenscheiben und außerdem getrocknete Aprikosen. Da schmeckt das Getränk gleich noch besser (nur mit Rosinen bin ich nicht so überzeugt vom Geschmack). Hab übrigens auch ein paar Kefir-Fotos in einem Album - für Kefir-Neulinge vielleicht interessant.
HAllo, den Wasserkefir kann man problemlos bei vielen Anbietern im Internet bestellen. Ist manchmal gar nicht teuer Am schnellsten und besten wächst er mit Naturbelassenen Rohrzucker(brauner Zucker) Dann allerdings hat er nicht mehr ganz die schöne kristallklare Farbe. nimmt man wieder weissen Zucker wird der Kefir wieder heller. Eine weitere Möglichkeit Inwer geschält mit Zuckerrübensirup(ca 2 El muß man ausprobieren und Zitrone und eine Feige mit Kefir und Wasser da hat der Fertige Ansatz eine Farbe wie Eistee und hat eine leichte Schärfe nennt sich dann Gingerroot Mfg Alfine
Ich benutze etwas mehr Kefirkristalle als im Rezept angegeben. Das ist auch keine Schwierigkeit, da sie sich - wie jumanji ja schon geschrieben hat - wie doll vermehren. Man kann statt Zitrone auch ein paar Scheibchen Ingwer zu dem Ansatz geben, das schmeckt auch lecker.
Ich verwende immer Rosinen (~40 pro Liter) als Trockenfrüchte. Diese funktionieren und schmecken gut und sind am einfachsten handzuhaben. Die Wassekefir "Kristalle" sind übrigens eine Gemeinschaft von Hefepilzen und Bakterien, beides einzellige Mikroorganismen. Bekommen kann man sie mittlerweile recht einfach von Leuten über Ebay.
Habe noch einen Teebeutel Minze mit Zitrone hineingehangen. Ein leckeres Getränk! Gruß tucke07