Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Das Wasser mit dem Salz in einem großzügig dimensionierten Topf zum Kochen bringen.
Die Kartoffeln reiben (was bei einer größeren Menge am besten mit einer Saftzentrifuge/-Reibe geht, nur dann die 'Reste' herauslesen, dass keine groben Stücke in die Kloßmasse kommen). Die geriebenen Kartoffeln kräftig auspressen, die Flüssigkeit stehen lassen.
Jetzt kommt der wichtigste Trick, sonst wird aus den Klößen Suppe:
Das Wasser nicht mehr kochen oder sieden lassen, aber heiß halten!
Den ausgepressten Teig in eine Schüssel füllen. Von dem Saft aus den Kartoffeln einen Esslöffel Stärke (setzt sich am Boden ab) nehmen und in die Masse geben. Jetzt mit einer Kelle nach und nach so viel heißes (das ist wichtig) Wasser in die Masse geben und die Menge durchmischen, bis eine Konsistenz entsteht, dass einem die Masse, wenn man sie in der Hand hält, fast durch die Finger fließt. Salz und evtl. Pfeffer mit untermischen.
Jetzt Klöße formen und in das heiße Wasser gleiten lassen. Das macht man am besten zu zweit, da kann die andere Person immer den Deckel wegnehmen und dann wieder draufmachen, damit das Wasser nicht zu sehr abkühlt. Denn die Masse ist sehr weich.
Wenn alle Klöße im Topf sind, ca. 20 - 25 Minuten ziehen lassen, auf keinen Fall kochen, sonst fallen diese Klöße sofort auseinander.
Wenn die Klöße alle oben schwimmen, noch 5 min ziehen lassen, dann sind sie fertig.
Schmeckt hervorragend zu Rouladen, Ente, Broiler, Gans und vielen anderen Gerichten mit Sauce.
Nicht erschrecken, diese Klöße werden richtig grün.
Tipp: wenn man Rinderrouladen dazu essen möchte, die Klöße mal auseinander ziehen und mit mittelscharfem Bautzener Senf bestreichen, dazu Rouladensauce darüber geben. Schmeckt hervorragend, auch wenn es ungewöhnlich klingt.
Mach seit einigen Jahren immer zu Weihnachten nach diesem Rezept die Klöße und sie gelingen immer. Danke für das tolle Rezept.
Fünf Sterne dafür von mir
Hallo, danke! Schwierig nicht unbedingt man sollte nur wirklich auf die Wassertemperatur aufpassen wie ich es beschrieben habe. Aber ein HAufen Aufwand ist es allemal., vor allem wenn man die Kartoffeln mit der Hand reibt, dann schmecken sie aber am besten irgendwie, wenn die Masse ziemlich grob ist. Daher auch der NAme 'Fitzfädelsuppe', wenn die Handgemachtn auseinanderfallen. Gruß Carsten
Genauso werden vogtländische grüne Klöße gemacht. Da ich gebürtig aus dem Vogtland stamme weiß ich auch wie sie richtig gehen. Dein Rezept ist exakt und genau. LG hatikati
Kommentare
Mach seit einigen Jahren immer zu Weihnachten nach diesem Rezept die Klöße und sie gelingen immer. Danke für das tolle Rezept. Fünf Sterne dafür von mir
Vielen Dank. Ich habe es ja nur weitergeleitet es stammt aus dem Vogtland von meiner Familie und wurde weiter geleitet. ;-)
Ja definitiv, der Rest fällt durch!
Und bei mir gehören die zu Tafelspitz mit Meerretichsoße.
Auch sehr lecker!
Genau das ist das richtige Rezept! superlecker, aber auch schwierig. Undbedingt zu Rouladen, Gans oder Sauerbraten ausprobieren! Schmeckt herrlich!
Hallo, danke! Schwierig nicht unbedingt man sollte nur wirklich auf die Wassertemperatur aufpassen wie ich es beschrieben habe. Aber ein HAufen Aufwand ist es allemal., vor allem wenn man die Kartoffeln mit der Hand reibt, dann schmecken sie aber am besten irgendwie, wenn die Masse ziemlich grob ist. Daher auch der NAme 'Fitzfädelsuppe', wenn die Handgemachtn auseinanderfallen. Gruß Carsten
Bei mir fallen sie leider immer auseinander.
... SUPERLECKER ... !!!
Genauso werden vogtländische grüne Klöße gemacht. Da ich gebürtig aus dem Vogtland stamme weiß ich auch wie sie richtig gehen. Dein Rezept ist exakt und genau. LG hatikati