Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Aprikosen in ½ cm kleine Würfel schneiden.
Mehl und Backpulver sieben, mit Zucker, Lebkuchengewürz, Vanillemark und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Butter und Eier zugeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes rasch zu einem glatten Teig kneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zu weich. Aprikosen und Haselnüsse zugeben und gut unterkneten, am besten mit den Händen.
Dann zu einer Kugel formen und in einer Klarsichtfolie 45 Minuten kalt stellen.
Den Teig in 4 Stücke teilen, aus jedem der Teigstücke eine 25 cm lange Rolle formen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen, die Teigrollen im Abstand von ca. 5-6 cm darauf legen.
Im vorgeheizten Backofen, zweite Einschubleiste von unten, bei 190° (Gas 2-3) (Umluft 180°) 18-20 Minuten vorbacken.
5 Minuten abkühlen lassen und mit einem Sägemesser schräg in etwa 1,5 cm Stücke schneiden
Kekse mit einer Schnittstelle aufs Blech legen und nochmals bei 180° (Gas 2-3) (Umluft 160°) 12-15 Minuten goldbraun backen.
Die Kekse auskühlen lassen und zwischen Lagen von Backpapier in einer Keksdose kühl und trocken lagern. Haltbar 6-8 Wochen.
Ich kenne es mit Aprikosen, falls jemand anderes Obst mag, ausprobieren und mir bitte berichten.
Kommentare
Superlecker, auch ohne Lebkuchengewürz oder mit anderen das ganze Jahr über. Ich hatte zwei verschiedene Lebkuchengewürze, die in der Intensität sehr unterschiedlich waren. Bei dem von Ostmann hab ich wesentlich weniger genommen als hier angegeben, bei dem anderen hat es gepasst. Da muss man sich wohl ein wenig auf sein Gefühl verlassen und ausprobieren.
Sehr lecker !! Der Auftrag heisst jedes Jahr ...backen bitte. Ich backe sie mit Cranberries. Kommt hier gut an !
Suuuper lecker!!!! Gut dass ich gleich die doppelte Portion gemacht habe - die erste Hälfte ist schon verputzt worden, bevor sie ganz erkaltet war.... Als Mehl habe ich Dinkelmehl genommen, ging wunderbar und der leicht nussige Geschmack vom Dinkel passt ganz hervorragend dazu. Für die doppelte Portion hat mir auch eine reduzierte Menge Zucker (300g statt 400g) genügt, ich finde die Cantuccini immer noch sehr süß, aber das ist ja zum Glück Geschmackssache ;-) Die Aprikosen sind passen super zu den Haselnüssen - und den leicht gesalzenen Mandeln, die ich aus Haselnussmangel dazugegeben habe. Vielen Dank für das leckere und unkomplizierte Rezept - wird nicht das letzte Mal sein, dass ich die gebacken habe!
Unglaublich gut! Ich hab sie mit Feigen gemacht, ist auch fein!
Mmmmmhhh.... wie lecker. Habe die Cantuccini gerade gebacken. Die ganze Küche duftet köstlich danach. Die Cantuccini schmecken einfach nur lecker. Habe sie letztes Jahr auh schon gemacht und sie in mein Weihnachtsrepertoire aufgenommen. Sie sind auch bei meinen Freunden sehr beliebt! Ganz klarer Fall: *****
Klasse, habe ich gleich ausprobiert, einfach genial! Bitte lieber nicht der "Omi" mitbringen - denkt an das Gebiss - aber ich steh voll drauf! Lieben Gruss, Natalie
Hallo, habe die Cantuccini gerade in doppelter Menge mit folgende Abwandlungen gebacken: - weniger Zucker (ungefähr zwei Drittel der angegebenen Menge), bei mir etwas weniger als 300 g, davon wiederum ungefähr ein Drittel brauner Zucker - Spekulatius-, statt Lebkuchengewürz, insgesamt knapp 2 Esslöffel - statt Aprikosen (hatte ich keine und wollte sie nicht extra kaufen) habe ich Feigen genommen (hatte ich sowieso, und mag ich besonders) - zusätzlich noch etwas Kakao, vielleicht 2 Esslöffel, weil ich die Cantuccini etwas braun haben wollte - beim Mehl hätte ich mich gewundert, glücklicherweise Suses Kommentar gelesen, also bei doppelter Menge 500 g. - statt Vanilleschote, selbstgemachten Vanillezucker. Nun trocknen die Cantuccini gerade im Backofen (dauert bei mir viel länger als im Rezept, mag aber auch daran liegen, dass ich drei Bleche gleichzeitig drin habe). Mein Fazit: Ein tolles Rezept. Ich mag Cantuccini und Weihnachten, also super Kombi. Die Feigen kommen übrigens nicht so richtig durch, wenn man nicht gerade drauf beißt. Dann aber finde ich passen sie perfekt zu Spekulatius- und Haselnussgeschmack. Vielen Dank für die tolle Anregung, Cantuccini weihnachtlich "aufzupepen". Die backe ich spätestens nächstes Jahr wieder. Liebe Grüße, Savage
Jeder wi er mag, schön dass ich Dir Anregungen geben konnte, ich bin gerade dabei auch wieder welche zu backen. Ich weiß ist ein später Kommentar, bin schon lange nicht mehr drin gewesen. Gelobe Besserung :-) LG Bärbel
Hallo, wirklich eine ausgezeichnete weihnachtliche Cantuccini-Variante. Schon beim Backen hat das Lebkuchengewürz einen nahezu betörenden Duft in der Küche verströmt. Da das Lebkuchengewürz sehr intensiv ist, habe ich die halbe Menge davon nommen, welche absolut ausreichend ist. Und Mehl habe ich natürlich 250 g genommen und nicht 25g, das wird wohl ein Fehler im Rezept sein. Nachbacken wird auf jeden Fall von mir empfohlen. es grüßt Suse
Schön, dass sie dir schmecken, ich bin gerade dabei auch wieder welche zu backen. Ich weiß ist ein später Kommentar, bin schon lange nicht mehr drin gewesen. Gelobe Besserung :-) LG Bärbel