Birgits Bamberger Lebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

aus Frühstückshörnchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (45 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 05.09.2006



Zutaten

für
7 Butter - Hörnchen, auch Bambergerhörnchen, hart werden lassen
100 g Zitronat
100 g Orangeat
1 Msp. Nelke(n), gemahlen
7 g Hirschhornsalz
500 ml Wasser, lauwarmes
50 g Zimt
700 g Zucker
1 Schuss Rum
250 g Mehl
500 g Haselnüsse, gemahlen
200 g Kuvertüre, dunkel
100 g Kuchenglasur, dunkel

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Hörnchen vom Vortag beim Bäcker kaufen (billiger!) und einige Tage liegen lassen bis sie hart sind. Dann mit einer üblichen Haushaltsreibe fein (wie Semmelbrösel) reiben. Hirschhornsalz im Wasser auflösen. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit dem Hirschhornsalzwasser vermengen.

Ca. 40 g der Lebkuchenmasse auf jeder Oblate (Durchmesser 7 cm) verteilen. Evtl. Finger leicht anfeuchten. Im vorgeheizten Backofen Ober-/Unterhitze 200°C // Heißluft 170°C ca. 15 Minuten backen.

Auf einem Rost auskühlen lassen und mit einem Gemisch aus Kuvertüre und Kuchenglasur überziehen. Dabei erst die Kuchenglasur erwärmen und darin die Kuvertüre auflösen. Nach Belieben verzieren.

Anmerkung: Schmecken auch ohne Zitronat und Orangeat.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

VovoFH

Bei mir gibts die auch jedes Jahr, ich mische aber immer 200g gem. Haselnüsse und 200 g gem. Mandeln und 100g gehackte Mandeln. 5+***** Viele Grüße

10.12.2021 12:00
Antworten
MaryZuckerschnute

Ich liebe dieses Rezept und esse seitdem auch gerne Lebkuchen (nur diese!). Ich mache es nun seit einigen Jahren und muss oft mehrmals backen, weil alle so begeistert davon sind. Das Citronat und Orangeat zerkleinere ich vorher, weil ich nicht gerne darauf beiße. Bei den Nüssen nehme ich oft einen Teil Mandeln hinzu. Als Guß gerne einen Rum-Zuckerguß oder klassisch mit Schoki. Vielen Dank für dieses Rezept! ❤️

21.11.2019 21:45
Antworten
MaryZuckerschnute

Liebe Birgit, ich backe deine Lebkuchen nun seit ein paar Jahren und jedes Jahr kommen sie super an und es sind die einzigen, die mir schmecken. Vielen Dank für dein Rezept!

18.01.2019 12:30
Antworten
Websi2007

Kann ich auch einfach Lebkuchengewürz nehmen statt hirschhornsalz Zimt u Kardamom? Wenn ja wieviel? Hoffe auf schnelle Antwort! Und ich würde nur Wallnüsse nehmen o denkt ihr das ist keine gute idee 🤔

16.12.2018 00:56
Antworten
Birgit66

Hallo Websi, Hirschhornsalz benötigst du als Triebmittel. Das kannst du nicht einfach weg lassen. Lebkuchengewürz kannst du natürlich verwenden, allerdings mengenmässig nicht so viel, wie Zimt. Würde nicht nur Walnüsse nehmen, misch sie doch mit Haselnüssen oder Mandeln.

16.12.2018 13:52
Antworten
Birgit66

Hallo Buchtel, ich mein die "butterigen" Hörnle. Ich persönlich hab ehrlich gesagt noch nie was von würzigen Bambergern gehört. Bei uns hier in Mittelfranken ist ein Bamberger ein Butterhörnchen mit leicht süßem Geschmack. Lg birgit

01.10.2006 13:03
Antworten
Buchtel

Hallo Birgit66, wenn ich Bamberger Hörnla nehme, dann sind diese würzig im Gegensatz zu denen aus Coburg, die schmecken "butterig". Das ist mir aufgefallen als ich von CO nach BA gezogen bin, die gleiche Bezeichnung aber unterschiedliche Geschmacksrichtung. Meinst Du in Deinem Rezept die butterigen oder würzigen? Gruss Buchtel

30.09.2006 19:43
Antworten
Birgit66

Hallo Buchtel, ich kenne nur die "buttrigen", wäre vll einen Versuch wert, sie mit den würzigen zu probieren. LG Birgit

21.10.2018 11:53
Antworten
monaleon

hallo birgit, ich mache meine lebkuchen immer mit der selben zutatenzusammenstellung - und mit riesenerfolg ;) nur: ich lasse die hoernchen nicht trocknen - im gegenteil, sie werden in die 500ml wasser eingeweicht und kommen dann als "glitsch" zu den uebrigen zutaten. die masse ist dann schoen streichfaehig und werden mir jedes jahr aus den haenden gerissen. die verzierung werde ich mir von dir in diesem jahr "abkucken" - sie sehen so schwarz/weiss einfach toll aus! gruss monaleon

22.09.2006 09:20
Antworten
Birgit66

Hallo monaleon, ich möchte keine Stückchen in den Lebkuchen finden, deshalb trocknen und anschließend reiben, LG Birgit

21.10.2018 11:56
Antworten