Zutaten
für5 | Quitte(n) |
1 | Zitrone(n) (unbehandelt) |
1 Stück(e) | Ingwer (walnussgroß) |
200 g | Zucker |
1 Liter | Schnaps, klarer Korn |
Zubereitung
Quitten mit einem Tuch abreiben und mit Schale in kleine Würfel schneiden (ohne Kerngehäuse). Zitrone in Scheiben schneiden und den Ingwer ebenfalls etwas zerkleinern.
Alles in ein dunkles, gut verschließbares Gefäß geben. Mit Zucker und dem Klaren auffüllen und etwa 4 - 5 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen.
Danach durch ein Tuch filtern und in Flaschen abfüllen.
Alles in ein dunkles, gut verschließbares Gefäß geben. Mit Zucker und dem Klaren auffüllen und etwa 4 - 5 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen.
Danach durch ein Tuch filtern und in Flaschen abfüllen.
Kommentare
Hallo, ich habe den Likör auch angesetzt. Nun wollte ich mal fragen ob vielleicht jemand schon mal probiert hat die Früchte im Anschluss mit einen Entsafter auszupressen und bei zu mischen? Viele Grüße
Hallo, ich habe sehr große Birnenquitten. Meine Frage ob dann auch 5 gebraucht werden, und ob ihre auch so große waren.
Das kommt auf die Größe der Quitten an.
Hallo, der Likör ist sehr gut geworden, die Zitrone gibt dem Likör noch einen besonderen Kick. Schmeckt mir sehr gut. Danke für das sehr schöne Likörrezept! LG Inge
Hallo, da bin ich wieder, das Rezept ist MEGA!!!!!!! Der Likör ist jetzt fertig und in Flaschen gefüllt und ich könnte dauernd kosten! Toll! Hoffentlich hält er bis Weihnachten. Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall wieder welchen ansetzen. Das hat sich gelohnt! Danke fürs Rezept und die Tipps!
Hallo Evalima, danke für Deine Antwort! Unangenehm fand ich den Bitterton nicht, aber schon deutlich wahrnehmbar und nicht zu den Quitten gehörig. Trotzdem ein toller Likör, den ich auch wieder machen werde. Wie kommen denn die Orangen "separat" zum Einsatz? Gruß Frankophil
Ich habe den Likör rechtzeitig vor Weihnachten angesetzt und ihn fleißig verschenkt. Einen Teil habe ich glücklicherweise für mich behalten. Der Likör ist sooooooooooooooo lecker!! Vielen Dank für das Rezept. Ich habe den Likör auch mit Schlehen ausprobiert, allerdings dann ohne Zitrone und Ingwer sondern mit Nelken und Kardamom. Auch diese Variante schmeckt super lecker.
Hallo Frankophil, mir ist eine bittere Note nicht unangenehm aufgefallen. Ich fand das Rezept mit Zitrone aber angenehmer. Das nächste wird nur mit Zitrone angesetzt und die Orangen kommen separat zum Einsatz :-) Gruß, Evalima
Inzwischen habe ich den Quittenlikör abgeseiht und er schmeckt sehr gut. Allerdings ist wohl wegen der Zitronenschale eine leichte Bitternote dabei. Ich werde es beim nächsten Mal ohne Zitrone (oder weniger) probieren, um zu sehen, wie es besser schmeckt. Evalima, welche Erfahrung hast du mit den Orangen gemacht, war da auch ein Bitterton dabei? Viele Grüße von Frankophil
Superlecker! Ich habe gerade den Likör durchgesiebt und verkostet ;-) , beide Varianten haben eine sehr angenehme Säure, sind nicht zu süß und schmecken einfach klasse. Von mir volle Punktzahl !!! Könnte mir auch vorstellen ... mit Sekt aufgießen, Zuckerrand und eine Marachinokirsche an den Rand. Wird bei der nächsten Quittenernte wiederholt. Gruß, Evalima