Tafelspitzsülze mit Kräutervinaigrette und Kürbiskernöl


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ein kleines, feines Essen aus den Resten des Tafelspitz...

Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 23.08.2006 314 kcal



Zutaten

für
400 g Tafelspitz, gekocht
80 g Möhre(n)
80 g Lauch
80 g Staudensellerie
80 g Schalotte(n)
600 ml Fleischbrühe, kräftig
3 EL Kapern, Non Pareille, fein gehackt
4 m.-große Gewürzgurke(n), fein gewürfelt
8 Blatt Gelatine
3 EL Weißweinessig, guter, nach Geschmack auch mehr
Salz und Pfeffer
etwas Zucker

Für die Vinaigrette:

12 EL Rapsöl oder Traubenkernöl
5 EL Weißweinessig
1 Schalotte(n), gepellt
Salz und Pfeffer
etwas Zucker
1 kl. Bund Kräuter, gemischte, nach Wahl
Kürbiskernöl, steirisches

Nährwerte pro Portion

kcal
314
Eiweiß
17,27 g
Fett
25,54 g
Kohlenhydr.
3,46 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 4 Stunden Koch-/Backzeit ca. 2 Minuten Gesamtzeit ca. 4 Stunden 32 Minuten
Das Fleisch in knapp zentimetergroße Würfel schneiden. Das Gemüse in 2 mm große Würfel und in kochendem Salzwasser 1-2 Minuten blanchieren, abgießen, abschrecken und auf einem Tuch gut abtrocknen.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, die Brühe erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Die Brühe mit Essig, Salz und Pfeffer, evtl. etwas Zucker sehr kräftig abschmecken (die Gelatine schluckt beim Erstarren viel Würze).
In eine 1 ½ l Terrinenform einen halb cm hohen Spiegel gießen. Nach Belieben einige Petersilienblättchen als Dekoration auflegen. Im Kühlschrank erstarren lassen. Die Fleisch- und Gemüsewürfel mit den Kapern und Gurkenwürfeln gut vermischen und in die Form füllen. Etwas festdrücken. Mit der Brühe aufgießen und im Kühlschrank, am besten über Nacht, erstarren lassen.
Zum Anrichten die Form kurz in heißes Wasser stellen und stürzen.

Aus Weißweinessig, Öl, Schalotten, Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und Kräutern nach Wahl eine Vinaigrette herstellen.

Bei einer Vorspeise gibt es dazu ein kleines Salatbukett, über Sülze und Salat kommen ein paar Tropfen steirisches Kürbiskernöl.
Zu einer Mahlzeit wird die Sülze mit Bratkartoffeln und einem großen Salat….und natürlich etwas Kernöl.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

PettyHa

Hallo Ulrike, ein wunderbares Gericht, einfach perfekt! Und eine absolut tolle "Tafelspitz-Resteverwertung"! Liebe Grüße und Danke Petra

17.04.2012 13:16
Antworten
pflaumenmus12

Dieses Rezept ist der Hammer !!! Vielen Dank. Habe diesmal Hühnerfleisch genommen . glg ;-)

18.01.2012 18:02
Antworten
garten-gerd

Hallo, Carrara ! Ich mach´s bei solchen Sülzen eigentlich genau wie im Rezept beschrieben. Allerdings stelle ich die Terrine zum Vorkühlen ca. 1 Std. vor dem Befüllen ins Eisfach,damit der 1/2 cm - Spiegel schneller geliert. Darauf werden dann die hartgekochten Ei - Scheiben und die Petersilenblättchen platziert. Weiter geht´s dann genau wie im Rezept beschrieben. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Lieber Gruß, Gerd

05.08.2014 22:40
Antworten
UlrikeM

Gute Idee mit dem Vorkühlen der Form, das merke ich mir. Danke :) Liebe Grüße Ulrike

06.08.2014 00:23
Antworten
carrara

Danke für den Tipp, Gerd. So werde ich das machen, wenn ich die Terrine zubereite, denn optisch gefällt mir die Schicht mit den Eiern sehr gut und geschmacklich passt das sicherlich sehr gut. LG Carrara

07.08.2014 09:14
Antworten
B-B-Q

hi guys gab's gestern als Vorspeise: vom Geschmack sehr gut, aber von der Konsistenz her... habe zwar 10 Blatt Gelatine genommen, aber die Sülze war zuwenig fest geworden (24 Std im Kühlschrank) und fing vor dem Servieren leicht an zu zerlaufen... Veilleicht auch ein wenig zu viel "Masse" genommen und statt Lauch habe ich eine rote Paprika verwendet c u Mike

21.03.2010 17:15
Antworten
alexx1975

Hallo ulrike, Schönes Rezept. Nur hab ich einer Frage dazu. Wie lange hält sich die Sülze? Würde sie gerne in kleinen Weckgläsern servieren. Brauche sie erst am 1.Feiertag ( also Freitag ) LG Alex

22.12.2009 11:42
Antworten
UlrikeM

Hmmm, so ganz genau kann ich das gar nicht sagen. Aber ich denke mal, dass sie mindestens drei Tage frisch schmeckt, sofern sie wirklich gut kalt steht. Vermutlich auch länger. Wenn du die Sülze in Gläsern servieren willst, könntest du das Fleisch auch abwechseln mit dem Gemüse schichten, sieht bestimmt ganz hübsch aus. Liebe Grüße Ulrike

22.12.2009 16:04
Antworten
alexx1975

Hi ulrike, ich habs jetzt gewagt, Tafelspitz ist gekoch und darf noch bis morgen in der Brühe langsam abkühlen. Bis auf die Gurken werde ich dein Rezept wohl übernehmen ; - ) Dazu solls Meerrettichsößchen und Feldsalat geben. Von Mittwoch bis Freitag sollte sie "überleben" ( falls ich sie nicht vorher wergprobiere : - )) Danke Alex

22.12.2009 16:29
Antworten
astaben

Hallo Ulrike, bin erst jetzt auf der Suche nach schönen Weihnachtssachen auf Dein Rezept gestoßen. Hört sich superlecker an und ist genau das, was ich gesucht habe. Wird am WE gleich probe"gekocht". LG Anja

01.12.2008 15:02
Antworten