Perlhuhn mit glasierten Schalotten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.75
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. pfiffig 18.08.2006



Zutaten

für
1 Perlhuhn, 1,4 kg schwer
6 Blätter Salbei, große
Salz und Pfeffer
40 g Butterschmalz
350 g Schalotte(n), gepellt
2 Knoblauchzehe(n), fein gehackt
1 TL Tomatenmark
1 Glas Wein, weiß, trocken
400 ml Geflügelbrühe
100 ml Crème fraîche
1 Zweig/e Rosmarin, klein, fein gehackt
2 Zweig/e Thymian, fein gehackt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Brusthaut des Huhns vorsichtig ablösen, die Salbeiblätter drunter schieben. Das Huhn innen und außen salzen und pfeffern, mit Küchengarn in Form binden.
Im heißen Butterfett von allen Seiten anbraten, Schalotten, Knoblauch, Kräuter und Tomatenmark zugeben und 2-3 Minuten andünsten. Mit Weißwein ablöschen. Zugedeckt bei 200 Grad 55-65 Minuten auf der 2. Schiene von unten schmoren, dabei nach und nach die Brühe zugießen. Die letzten 10-15 Minuten den Deckel abnehmen, damit das Huhn bräunt. Eventuell kurz den Grill zuschalten.
Perlhuhn aus dem Bräter nehmen, 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, dann in Stücke teilen, und mit den Schalotten warm stellen. In dieser Zeit den Schmorfond 5-8 Minuten einkochen. Mit Creme fraiche aufmixen und abschmecken (eventuell einen Prise Zucker verwenden). Die Schalotten wieder in die Sauce geben und mit den Hühnerteilen servieren.

Dazu passen Bandnudeln.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

juljanna

Schönes Rezept, vielen Dank dafür! Habe auch noch Bärlauchblätter unter die Haut gegeben und etwas Sellerie und eine Karotte zu den Schalotten, das ergab für mich eine perfekte Sauce nach dem passieren. Hatte das Perlhuhn geviertelt, da ich keinen Bräter habe und es in einer feuerfesten Pfanne so besser anbraten konnte. Hat dem Ergebnis sicher keinen Abbruch getan, nur die Garzeit war kürzer.

25.05.2016 19:37
Antworten
Blumi-56

Hallo, ich habe das Rezept schon 2 mal gemacht und bin immer wieder begeistert wie lecker das schmeckt. Meine Jungs sind auch hell begeistert. Werde meiner Mutter eine Kostprobe beim nächsten Besuch mit nehmen, bin mal gespannt wie sie es findet. Dieses Rezept wird es öfter bei uns geben. :-) LG Blumi

15.06.2012 17:00
Antworten
curly64

Hallo, normalerweise hätte ich die Schalotten auch ganz gelassen, aber die waren riesig. :-) Mit roten Schalotten kann ich mir das auch sehr gut vorstellen. LG curly

15.04.2009 10:17
Antworten
UlrikeM

Ein sehr schönes Foto, Curly, danke. Ich lasse die Schalotten allerdings immer ganz. Hab schon mal in Betracht gezogen, die roten kleinen Thai-Schalotten zu verwenden. Lieben Gruß Ulrike

14.04.2009 22:49
Antworten
curly64

Das Perlhuhn gab es heute bei uns. Ein wirklich schönes Rezept. Ich habe dazu Kartoffelpüree mit Olivenöl und Salbei gemacht und Zuckerschoten. Das gab es bei uns nicht zum letzten Mal. Vielen Dank für das schöne Rezept und LG curly

28.03.2009 21:05
Antworten