Brennnessel - Giersch - Löwenzahn Suppe
leckere Wildkräutersuppe
leckere Wildkräutersuppe
1 Handvoll | Brennnesseln und Giersch |
½ Handvoll | Löwenzahn, Blätter |
etwas | Liebstöckel |
3 EL | Öl |
1 | Knoblauchzehe(n), gehackt |
1 | Zwiebel(n), gehackt |
2 EL | Mehl |
1 Liter | Wasser |
1 | Gemüsebrühwürfel |
Salz und Pfeffer | |
½ Becher | Sahne, Milch oder Schmand |
Gänseblümchen |
Kommentare
Ich wollte die Suppe mal ausprobieren. Allerdings bin ich gerade etwas stutzig, weil im Rezeptnamen Giersch dabei steht, ich ihn aber in der Zutatenliste nicht finden kann? Liebstöckel und Giersch sind zwar miteinander verwandt, aber er ist wohl nicht damit gemeint oder? Ich kenne mich mit Wildkräutern leider noch überhaupt nicht aus :(
In der Zutatenliste steht: 1 Handvoll Brennnesseln und Giersch. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Endlich habe ich mal eine Verwendung für die Unmengen an Brennnesseln, die ich im Garten habe (ich lasse den Schmetterlngen natürlich noch genug übrig). Ich habe noch eine Handvoll Bärlauch mit in die Suppe getan. Dazu gab es selbstgemachte Croutons. Sogar meinem Kind hat die Suppe geschmeckt, selbst als ich ihr erzählt hatte, dass da Brennnesseln drin sind. Werde ich definitiv öfter machen.
Super Rezept mit Toastbrot getoastet in Stücken
Eine super leckere Suppe. Bin begeistert. Alles aus dem Garten geerntet. Getrocknetes Brot knusprig angebraten dazu, perfekt. Eine Armeleutesuppe aber fix gemacht, gesund und lecker. Wird es häufiger geben 👍
Hi, mal ne lustige Frage: mehr oder weniger. Kann man die Gänseblümchen mit denen man diese Suppe dekoriert auch essen ? Ich bin nämlich noch im Anfangsstudium kochen, :) mit 13 Jahren! lg Roy
Hallo Roy, ja, Gänseblümchen kann man gekocht wie auch roh essen, sowohl die Blätter wie auch die Blüten. Die Blüten ergeben gleich noch eine schöne Deko auf Salaten. Borretsch-Blüten sind übrigens auch sehr dekorativ (klein und blau) und essbar, genauso Ackerveilchen (hier aber vorher nochmal kundig machen, es gibt verschiedene Blumen, die Veilchen genannt werden, nicht jede ist essbar!) Beachten sollte man nur, wo man sammelt (ich würde beliebte Hundewiesen meiden, genauso den Grünstreifen oder am Straßenrand), daß es sauber und ungedüngt ist.
Hier ist gerade beste Moment für diese leckere Wildkräutersuppe. Die Kräuter sind noch jung und zart, Liebstöckel ist auch schon da. Ein paar Wochen später wird sie auch sehr gut, ich bilde mir aber ein, dass sie jetzt noch besser geschmeckt hat als Mitte letztes Jahr, als ich sie zum ersten Mal ausprobiert habe.
Huhu Stefanie Danke für Dein Lob und..... machst Du dieses Jahr wieder? Noch sind die Brennesseln nicht ganz soweit,aber wenn..... dann mache ich sie wieder. LG Whoopy
Hallo meine Liebe, ich habe heute dieses Rezept nachgekocht - und dabei waren die Wildkräuter alle nicht mehr "taufrisch" - immerhin haben wir ja schon Juni - aber die Suppe ist klasse! Super! Die mache ich wieder. Etwas abgewandelt hab ich natürlich: Ich hatte kein Liebstöckel, dafür aber Salbei, Thymian, Rosmarin und Petersilie aus dem Kräuterbeet. Zusätzlich hab ich noch einen Hauch Chilipulver untergerührt. Ein sehr leckeres, günstiges und absolut gelingsicheres Rezept. Vielen Dank!!! Liebe Grüße Stefanie