Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Aus dem Kloßteig werden kleine Klößchen von jeweils ca. 2,5 bis 3 cm Durchmesser geformt und in 1 1/2 Liter kochendes Wasser gegeben. Man lässt sie dort eine Viertelstunde leicht sieden.
Inzwischen wird der Speck gewürfelt und in reichlich ausgelassenem Butterschmalz angebraten. Dann gibt man die gehackten Zwiebeln dazu und röstet sie langsam hellgelb an. Dann nimmt man von dem Kochwasser der Klöße ca. 2-3 Suppenkellen Flüssigkeit und gießt sie in das Speck-Zwiebelgemisch, so dass eine sämige und dickliche Sauce entsteht. Diese wird mit Salz, Pfeffer, Muskat und Brühe herzhaft abgeschmeckt. Dann holt man die Klößchen mit der Schaumkelle aus dem Wasser und erhitzt sie nochmals kurz in der Sauce.
Das Gericht wird aus dem Suppenteller gegessen.
Dies ist ein einfaches aber köstliches "Armeleuteessen" aus Oberfranken. Man kann es auch ohne Bauchspeck zubereiten, es schmeckt auch dann noch ausgezeichnet.
Kommentare
Von uns volle Punktzahl. Wir lieben Knödel und diese Variation hat uns sehr gut geschmeckt. Danke für das Rezept.
War mal ein anderer Geschmack, aber nicht so ganz der unsere. LG
Kenne das Rezept aus meiner Kindheit -schon lange her :-) - ich kann nur sagen - einfach nur lecker! Allerdings schütte ich die Kloßbrühe bis auf ein minimum ab und gebe dann dort das Zwiebel - Speck- Gemisch hinein.
Auf der Packung hieß es wortwörtlich: "Ergibt 4-6 Klöße". Ich hielt meine Klöße darum schon für klein. ;-) Nächstes Mal mache ich sie noch kleiner, in der Erwartung, dass sie dann NOCH besser schnmecken, obwohl ich bezweifle, dass das geht. *schleck*
Nur 8 Klößchen?? Ich empfehle sie viel kleiner zu machen - so, dass man mindestens eines auf einmal in den Mund kriegt :-)) Sie nehmen den Geschmack der Zwiebelsauce auch viel beser auf. Freut mich , dass sie trotzdem geschmeckt haben! LG aschpazi
Lecker war's! Ich habe einen Teil der Zwiebeln gedünstet und 50g Speck angebraten, dann an in den Teig gegeben, geknetet und Klößchen gefomt (ergab 8 Stück). Mit dem Rest Zwiebeln und Speck bin ich nach Rezept vorgegangen, allerdings habe ich die Klöße länger gekocht. Ein leichter Salat zu den fertigen Zwiebelklößen - fertig.
Kenne ich von meiner Oma. Esse ich sehr gerne!
Hallo, superlecker, allerdings habe ich keinen Kloßteig gekauft, sondern selber Kartoffeln gerieben. Mit Salat dabei eine tolle Mahlzeit. LG Tanja