Saftiger Kastanien - Quitten Kuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

75 Min. normal 14.08.2006 4539 kcal



Zutaten

für
4 Ei(er)
2 EL Wasser, warmes
120 g Zucker
1 Prise(n) Salz
50 g Mehl
50 g Speisestärke
100 g Haselnüsse, gemahlene
1 ½ kg Quitte(n) (alternativ Birnen oder Äpfel)
⅛ Liter Wasser
4 Gewürznelke(n)
2 EL Zitronensaft
2 EL Speisestärke
30 g Zucker (abhängig von der Obstsüße)
500 g Kastanien (TK - Ware), pürierte
200 ml Schlagsahne
3 EL Rum
1 Pck. Sahnesteif

Nährwerte pro Portion

kcal
4539
Eiweiß
80,47 g
Fett
179,06 g
Kohlenhydr.
620,35 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Die ersten sieben Zutaten für den Biskuitboden abmessen. Backofen vorwärmen (Elektroherd: 180°C, Umluft: 160°C -180°C, Gasherd: Stufe 2-3).

Eier trennen. Eigelb mit 2 EL warmen Wasser schlagen und 2/3 der Zuckermenge dazugeben. Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse geben. Mehl, Speisestärke, Salz und Haselnüsse vermengen und am Ende vorsichtig in die Eiermasse rühren. Den Teig in eine auf dem Boden mit Backpapier ausgelegte Springform mit 26 cm Durchmesser füllen. Die Oberfläche glattstreichen. Den Teig im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten ca. 30 Minuten backen. Den Biskuit in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für das Kompott das Obst in gleichgrosse Stücke schneiden und mit 1/8 Liter Wasser, Gewürznelken, Zucker und Zitronensaft so lange aufkochen, bis die Früchte weich sind. Gewürznelken rausnehmen, die Früchte zerkleinern oder auch pürieren. Nochmals mit 2 EL Speisestärke aufkochen. Auskühlen lassen.

Für die Kastaniencreme das Kastanienpüree (Fertigprodukt - tiefgekühlt) auftauen und mit Rum vermengen. Schlagsahne steif schlagen und mit Kastanien mischen. (Eventuell können auch Kastanien gekocht und püriert werden. Dabei muss man beachten, dass die gekochten Kastanien mit Zucker abgeschmeckt werden müssen).

Einen Tortenring um den Biskuitboden stellen und das Kompott drauf geben und verstreichen. Sobald die Masse ein bisschen fest wird, die Kastaniencreme auffüllen und ebenfalls verstreichen. Mindestens 3 Stunden kühlen – aber am besten über Nacht. Dann den Tortenring entfernen und servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

wermut

Hallo Curlyy2, auch bei Kuchen und Torten mag ich das eher Ungewöhnlichere - Dein Rezept gehört dazu. Ich hatte mir getraut, ihn zu einem Geburstag als Erstversuch zu machen und es war ein Erfolg. Schon das die Torte wunderhübsch aussah: ich hatte sie in einen Tortenring gestellt und den oberen Boden mit einem Teil der Kastaniensahne bestrichen, mit Kakao besiebt und Nougatblätter (gibt es zu kaufen) verziert. Bei den Quitten konnte ich auf bereits zur Erntezeit für Backzwecke selbsthergestellte und tiefgekühlte Füllungen zurückgreifen, habe allerdings auch die Menge halbiert, was ganz gut war, da die Torte ansonsten zu mächtig geworden wäre. Auch die Kastanien hatten wie im Oktober roh eingefroren, so daß wir sie noch kochen und pürieren mussten, was wegen des hohen Stärkeanteils nicht so angenehm zu verarbeiten war. Wie Du schon sagtest, gehört dann auf jeden Fall noch Zucker hinein. Ich habe noch etwas Zimt dazugegeben und bei der Sahne auf Steifungsmittel verzichtet, da das Püree eine sehr kompakte Konsistenz hatte. Danke schön für das wundervolle Rezept, das vor allem meinem Pfälzer (wg. den Kastanien) in der Familie begeisterte. LG wermut

08.12.2008 08:53
Antworten
Italobavaria

Da ich ein großer Fan von Kastanien in jeglicher Form bin habe ich die Torte gebacken. Leider konnte ich keine Quitten bekommen, ich habe statt dessen Feste Birnen genommen. Das Kompott mußte ich mit etwas Gelatine andicken. Der ganze Kuchen hat mich echt begeistert, ist wirklich mal was anderes gewesen, die Maronencreme hat mich sehr an Vermicelli die ich immer in der Schweiz esse und liebe erinnert. Ein tolles Rezept, plausibel und leicht nach zu backen. Werde ich bestimmt wieder machen. LG Italobavaria

14.11.2007 13:14
Antworten
Jamesine

Danke Curly 2 für deinen Nachtrag. Kann sein, dass ich im November den Kuchen nochmals backe nur mit Äpfeln. Wir haben nicht so gerne pürierte Früchte, werde deshalb die Apfelstücke relativ gross lassen. Nehme ev. dann Quittenkonfiture, um den Boden zu bestreichen. Auf jeden Fall hat er geschmeckt und ich finde ihn wirklich toll als Alternative zu den gewöhnlichen Herbstkuchen. Ja, der Rahm obendrauf passt :-) Jamesine

24.10.2007 12:16
Antworten
Curly2

Ouitten sind ein außergewöhnliches Obst. Wer nicht genug hat, oder sie nicht mag kann auch Äpfel reinmischen. Man muss dabei beachten, dass Äpfel von der Konsistenz her weicher sind (also mehr Speisestärke verwenden!!!!) Ein User hat den Kuchen nur mit Äpfel gemacht und die Masse komplett püriert und dann kann passieren, dass das Püree unter der Kastaniencreme rausfliest. Also, nur teilweise pürieren oder mehr Stärke verwenden. (Ich danke hiermit Fabius für diesen hilfreichen Rat!!) Damit der Kuchen saftig wird, den Biskuitboden mit Fruchtsaft (der von dem Kompott übrig blieb) tränken. Wer es mag kann den Kuchen zusätzlich mit Sahne bestreichen!

10.10.2007 22:52
Antworten
Jamesine

Ich habe ein bisschen weniger Quitten genommen, da sonst meines Erachtens der Quitten Geschmack zu stark überwiegt. Ansonsten habe ich ihn ganz gut gefunden.

10.10.2007 17:26
Antworten
Curly2

Die Form dieses Kuchens können Sie beliebig verändern. In dem Rezept ist eine runde Springform Durchmesser 26 oder 28 cm erwähnt. Ich hab jedoch versucht eine eckige Springform zu benutzen, was auch auf dem Bild zu sehen ist. Gutes gelingen!!

09.11.2006 21:37
Antworten