Lombardische Suppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Suoben von Lombardey - nach einem Rezept des Bartolomeo Scappi, Leibkoch von Papst Pius V.

Durchschnittliche Bewertung: 4.28
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 28.08.2006 354 kcal



Zutaten

für
500 g Möhre(n)
50 g Butter
½ Liter Gemüsebrühe
1 Zweig/e Thymian
Salz und Pfeffer
50 g Käse (Emmentaler, gerieben
1 Nelke(n)
Zimt
½ Liter Traubensaft, weiß
3 Eigelb, sehr frisch
Safran
Muskat

Nährwerte pro Portion

kcal
354
Eiweiß
7,33 g
Fett
22,14 g
Kohlenhydr.
30,55 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die geputzten und fein geschnittenen Möhren in der Butter andünsten. Die Fleischbrühe angießen und ca. 15 min kochen. Thymian zugeben, salzen und pfeffern.
Wenn die Möhren gar sind, Käse, Gewürze und Traubensaft unterziehen. Kurz ziehen lassen, zum Schluss die Suppe mit den Eigelben legieren. Suppe kurz aufwallen lassen, dabei nicht kochen, sonst gerinnen die Eigelbe.

Mit einem kräftigen Graubrot servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Principessa72

Leider überhaupt nicht mein Geschmack. Hat Ähnlichkeit mit Kindergläschen. Viel zu süß. Schade. Versuche jetzt das Ganze mit Zwiebeln, Knoblauch u.ä. zu retten.

31.01.2020 16:41
Antworten
Broatpann

Hervorragende Suppe, habe sie bereits mehrfach gekocht und sie wird immer besser!! Auf einem Geburtstag mit 20 Personen kam sie super an, ich musste das Rezept ausdrucken und einigen Gästen geben. :-) Ich habe allerdings abweichend zum Rezept immer Hühnerfond verwendet, was dem Geschmack imo zu Gute kommt. Beim Traubensaft darauf achten eine nicht zu süße Sorte zu verwenden, sonst wird die Suppe fast zur Süßspeise. Da der Emmentaler (bzw. anderer geriebener Käse) beim Zugeben leicht Fäden zieht oder feste Klumpen bildet bin ich nach dem ersten Kochen auf Schmelzkäse umgestiegen, was sich deutlich einfacher handlen lässt. Alles in Allem, volle 5 Sterne für diese ausgefallene und überraschend leckere Suppe!!

31.05.2014 10:20
Antworten
Dirk3975

Da ich noch eine Suppe, die nicht viel in der Herstellung kostet für unsere historische Nacht suche, bin ich auf dieses Rezept gestossen. Ist es möglich, das Eigelb durch irgend etwas anderes zu ersetzen, da unser Gesundheitsamt kein frischei zulässt. Geht auch pastoriesiertes Eigelb? Weiterhin soll die Suppe über offenen Feuer warmgehalten werden. Ist da etwas zu beachten?

20.06.2013 17:30
Antworten
Mittelalterkoch

Zur lombardischen Suppe würde ich ein mittelalterliches Gulasch empfehlen mit Semmelknödeln, als Nachspeise Pfefferkirschen. Im Gulasch ist die Kombination von Fleisch, Zimt und Nelken ungewohnt, aber sehr lecker. Semmelknödel sind eine schon im Mittelalter bekannte Beilage. Und der Nachtisch: Pfeffer und Kirschen sind als Kombination auch eher aussergewöhnlich. So hast du ein schönes mittelalterliches Menü, mit einfachen Speisen (Gulasch unbedingt vorkochen, Semmelknödel sind sehr einfach), so hat man genug Zeit für die Gäste. Und alle drei Gänge bieten genug Gesprächsstoff, da sie den Gaumen alle auf ihre eigene Art kitzeln. Aber das Essen wird lange in Erinnerung bleiben und da wird man gerne zurückdenken.

17.08.2009 15:27
Antworten
Tammi77

Danke für die Tipps! Damit kriege ich bestimmt was zusammen. Und bald wird es ja schon wieder herbstlicher, da bietet sich so ein Menü ja an :-)

19.08.2009 11:22
Antworten
Zuckerschock

Diese Suppe schmeckt tatsächlich sehr ungewöhnlich. Ich konnte mir zuerst die Mischung: Karotten, Traubensaft, und Käse nicht vorstellen. Das Resultat ist allerdings recht schmackhaft und erinnert auch ein wenig an die mittelalterliche Küche; Durch die markante Fruchtigkeit sogar an die antike römische Küche (wo man ganz typisch süße, saure und bittere Komponenten gemischt hat). Wer mal was aussgewöhnliches ausprobieren will (vielleicht für eine Vorspeise), ist mit der Suppe gut beraten. Wer eher auf dampfende, deftige, sättigende Suppen steht, hätte mit dieser Suppe wahrshceinlich keinen Volltreffer gelandet.

14.10.2007 22:22
Antworten
Ylvie

Diese Suppe darf in keinem Lager fehlen*g* Allerdings mag ich es nicht mit Käse und laß ihn weg Liebe Grüße Ylvie

21.09.2007 07:57
Antworten
Gelöschter Nutzer

Mantis1, schmeckt sicherlich auch gut, hier ist aber das mittelalterliche Rezept angegegeben, mit den Zutaten, die in einem reichen Bürgerhaushalt, Adels- oder Geistlichenhaushaltung auch im Spätmittelalter sicher vorhanden waren, wieder gegeben. Daher keine Chili. Das Muschelfleisch wird zwar grundsätzlich verfügbar gewesen sein, aber ich denke mal, dass es den Geschmack des Traubensaftes zu sehr überdeckt. Danke aber für die Variante LG Richensa

19.11.2006 11:04
Antworten
Mantis1

Ich gebe noch Muschelfleisch und Chilichote zu der Suppe,schmeckt prima! den Pfeffer lasse ich aber Drausen. LG Mantis1

11.11.2006 18:01
Antworten
carola265

Ich konnte mir ja geschmacklich darunter erst nichts vorstellen, aber ich muß sagen, die Suppe hat gut geschmeckt. Eine interessante Geschmacksrichtung. Danke. LG Karola

28.08.2006 14:31
Antworten