Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Für den Boden die Cantuccini am besten im Mixer fein zerbröseln. Die Butter zerlassen und die Brösel unterrühren.
Einen Tortenring oder Springformrand mit 26 cm Durchmesser auf eine Tortenplatte stellen. Die Bröselmasse in dem Ring als Boden andrücken und kalt stellen.
Wer diesen Boden nicht mag, kann natürlich Mürbteig nehmen!!
Für den Biskuit Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen, 50 g Zucker einrieseln lassen und wieder fest schlagen. In den Kühlschrank stellen.
Ein Blech fetten und mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Eigelb mit dem Wasser verquirlen, dann den übrigen Zucker nach und nach einrieseln lassen. Wenn die Masse dick und cremig ist, das Mehl mit den Walnüssen und darüber streuen. Den Eischnee darauf geben und alles vorsichtig unterheben. Den Biskuit nun auf das vorbereitete Blech und im vorgeheizten Ofen ca. 15 min backen.
Sofort auf eine Arbeitsplatte stürzen und etwas auskühlen lassen.
Die Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln. Den Apfelsaft mit dem Zitronensaft in einem kleinen Topf aufkochen und die Äpfel zugeben. Etwa 15 min weich dünsten lassen.
Inzwischen die Stärke mit dem Calvados anrühren.
Wenn die Äpfel schön weich sind, die Stärkemischung unterrühren und nochmals kurz aufkochen. Die Masse auf den Biskuit streichen und erkalten lassen.
Frischkäse mit Honig glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Honigcreme heben. Etwa 4 El der Creme für die Garnitur beiseite stellen.
Die übrige Creme auf die erkaltete Apfelmasse streichen und die Teigplatte in etwa 4 cm breite Streifen schneiden. Den ersten davon aufrollen und in die Mitte des Cantuccinibodens setzen. Alle übrigen Streifen nacheinander vorsichtig an den vorhergehenden ansetzen und wie eine Spirale aufwickeln. Mit dem Tortenring oder Springformrand fixieren und kalt stellen.
Inzwischen die übrige Sahne steif schlagen. 2 El davon in einen Spritzbeutel füllen und kalt stellen.
Mit der übrigen Sahne nun die Oberfläche der Torte bestreichen, sodass mögliche Unebenheiten geglättet werden. Dann den Tortenring vorsichtig lösen und den Rand der Torte mit der übrigen Honigcreme einstreichen. (Muss nicht blickdicht sein, nur rundherum bedeckt- es kommen sowieso Haselnussblättchen darauf.)
Dann mit dem Spritzbeutel Tuffs auf die Oberfläche spritzen und mit Walnüssen und Haselnussblättchen verzieren.
An den Rand der Torte ebenfalls Haselnussblättchen anbringen.
Wer mag, kann die Torte auch mit Apfelspalten garnieren, diese sind dann aber wohl hart und können schnell braun werden.
Kommentare
Hallo, ich will sie auch ausprobieren, wie groß sollte denn das Blech für den Biskuit sein? Die Wickeltechnik verstehe ich so: Den ersten Streifen wie eine Schnecke aufrollen und in die Mitte setzen, dann die anderen Streifen um die Schnecke in der Mitte herumlegen, bis die Oberfläche ausgefüllt ist. Bin gespannt, ob das so problemlos klappt. Hoffe es beantwortet jemand meine Frage, der die Torte schon mal gebacken hat, die Einstellerin hat wohl keine Zeit.Danke schon mal im voraus.
Hallo! Leider bin ich derzeit nur unregelmäßig hier online, aber vielleicht kommt meine Antwort ja noch rechtzeitig. Ich denke, das hast du vollkommen richtig verstanden. Der erste Streifen wird wie eine Schnecke aufgerollt in die Mitte des vorbereiteten Keksbodens gesetzt, die übrigen Streifen werden außenrum nacheinander daran gesetzt und "darum gerollt", sodass im Endeffekt eine große "Spirale" entsteht. Im Anschnitt entstehen dann die auf dem Bild erkennbaren "Streifen". Aufpassen muss man im Prinzip nur, dass die Füllung beim "Aufstellen" nicht verloren geht. Sollten Unebenheiten am Rand oder auch auf der Oberfläche entstehen, kann man das am Ende mit der übrigen Creme glücklicherweise auch sehr gut ausgleichen :) Ich wünsche gutes Gelingen und viel Spaß beim Ausprobieren :) LG alina
Hallo Alina, ich würde diese Torte gerne backen hört sich richtig toll an und sehr lecker aber irgendwie verstehe ich diese aufwickeltechnik nicht auf den Bildern sieht das aus wie hoch gestellte Löffelbiskuit, soll das jetzt eine endlos Spirale mit Biskuitteig sein aber irgendwie entnehme ich dem Rezept, dass es mehrere Streifen sind 🤔
Hallo Alina, deine Torte bekommt von uns 5 Sterne ⭐️sie lässt sich nach deiner Beschreibung sehr gut nachbacken ⭐️die Zutaten sind gut abgestimmt ⭐️der Knusperboden ist ein schöner Kontrast zum Bisquit ⭐️sie ist optisch mal etwas ganz anderes ⭐️sie ist sehr lecker und hat der ganzen Familie geschmeckt Liebe Grüße wicki Ps: das aufrollen ging total gut. ... hätte ich anfangs nicht gedacht
Kam sehr gut an zum 91. Geburtstag. Wir hatten so viele kleine Äpfel am eigenen Baum, die in der Füllung gut verwendet werden konnten. Ich habe einen Haselnuss-Biskuit gemacht, und für den Boden diese gefüllten Haselnusstaler verwendet (diese dann auch als Tortendeko mit genutzt). Wird sicher wieder gemacht, sieht nämlich komplizierter aus, als es ist... Danke für das Rezept!!!!
Kann ich den Cantuccini - Boden auch weglassen? Mögen nämlich nicht!
Hallo Alina, ich bin begeistert von Deiner Torte, die uns zu einem Schulanfang, Konfirmation und einigen Geburtstagen begleitet hat. LG Eccy
hat's geklappt?
Hallo Alina! Die schmeckt ja sowas von lecker! Meine Mutter war auch hellauf begeistert, sie hätte die ganze Torte am Liebsten alleine verdrückt. Danke für dieses tolle Rezept! LG Gina
Hallo alina, habe die torte gemacht, war total lecker. allerdings habe ich mich für die mürbeteigvariante entschieden und auch den ganz normalen frischkäse verwendet. beim nächsten müttertreff wird diese torte wieder auf dem tisch stehen, allerdings ohne alkohol der kinder zuliebe. isegrimm die noch schmatzt