Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker einen Zuckerguss anrühren. Der Guss darf auf keinen Fall zu flüssig sein.
Die Dekoration (z. B. in kleinen Schälchen) bereit stellen.
Dann nimmt man einen Butterkeks und gibt etwas Zuckerguss in die Mitte, auf den Zuckergussklecks wird der Dominostein gesetzt. Der Guss darf ruhig an der Seite etwas rauslaufen, dass sieht später besonders schön aus.
Dann wird je nach Geschmack des "Künstlers" ein Butterkeks geteilt oder er wird ganz gelassen. Den Butterkeks mit dem Dominostein links und rechts etwas mit dem Zuckerguss bestreichen, die beiden Teile werden dann schräg angeordnet und bilden das Dach (oder es werden 2 komplette Kekse verwendet).
An der Stelle, an der sie sich oben treffen, wieder viel Guss schütten, sodass über das Dach Guss läuft (das sieht später aus wie Schnee). Jetzt muss das Haus nur noch mit den Smarties, Gummibärchen usw. dekoriert werden. Alles gut trocknen lassen und fertig.
In Klarsichtfolie eingepackt ist es immer ein schönes Mitbringsel das schnell gemacht ist. Ich habe mit meiner Schwester zusammen für 23 Hexenhäuschen, ca. 35Minuten mit Aufräumen gebraucht.
Viel Spaß!
Kommentare
Super Rezept, diesmal sind es Gespensterhäuschen geworden. Ich versuche mal ein Bild hochzuladen
Super Idee mit den Keksen 😸✨ Wurden direkt für Nikolaus zum Geburtstag für morgen vorbereitet! Sehen aber super süß aus, und hab Spaß gemacht beim Bauen ❤️
hallo,ich bin ein bisschen früh dran, aber ich wollte die Häuschen unbedingt in der Vorweihnachtszeit machen. mich würde interessieren wie man diesen dicken, weißen "Schnee" herstellt, den manche an den Häusern haben!? ist das besonders fester Zuckerguss? wie bekomme ich den hin und wie so schön platziert? Danke schonmal und viele Grüße
Das ist Zuckerguss aus Puderzucker und Eiweiß.
Wie lange halten die Kekse? Würde sie gern jetzt backen und nächste Woche verschenken.
Hallo SummerJune! Habe die Hexenhäuser soeben vollendet: * statt Zitronensaftzuckerguß habe ich Zuckerguß aus steifgeschlagenem Eiweiß verwendet, dieser sieht "weißer" aus und hält besser * nachdem ich den Dominostein aufgeklebt hatte habe ich gleich die Gummibärchen aufgeklebt, danach erst das Dach. Die ersten habe ich genau nach Anleitung zusammengesetzt, jedoch mußte ich die Bärchen dann richtig "reinfummeln". Die Häuschen werden als Geschenk für meine Mitarbeiter (Weihnachtsfeier) sicherlich viel Begeisterung auslösen. Vielen Dank für die Anleitung und Gruß sister2
der klassiker...ich hab allerdings schokokekse als dach, dominosteine als befestigungssäule ;-) und noch etwas kuvertüre zumverzieren genommen und darüber dann anschliessend noch kokosraspel gestreut---sehr gut und 5 *lg, anni
Hallo, die Häuschen sind eine beleibte Bastelarbeit bei Kindergeburtstagen in der Weihnachtszeit. Diemal ist mir leider ein kleines Unglück mit den Zuckerkügelchen passiert. Somit blieben die Häuschen halt ohne Verzierung auf dem Dach. Ansonsten eine schnelle und einfache Sache. LG käsespätzle
das selbe rezept habe ich letztes jahr zu weihnachten auch gemacht und anschließend die häuschen verschenkt. ich habe vor jedes haus noch ein gummibärchen gesetzt. als ich das rezept getestet habe, habe ich mich zunächst nch an die anleitung (buch) gehalten, aber die dominosteine sind irgendwann immer weggerutscht. einfacher, hübscher und haltender ist das dach, wenn man den dominostein in zwei dreiecke schneidet (von der oberen linken ecke in die untere rechte ecke schneiden) und dann das dach bildet. man kann sich dann aussuchen, ob man nur zwei halbe butterkekshälften für das dach möchte (die risse sind duch den zuckerguss oben gut verdeckt, und was man sieht , sieht dann natürlicher aus. oder man nimmt zwei ganze kekse. aber das muss jeder testen. das rezept ist super schell und das ergebnis ist hübsch! lg ina
Hallo, Dominosteine mögen unsere Kita-Kinder nicht. Wir haben Waffelröllchen als Alternative gewählt!! LG Christina