Donauwelle - super easy


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

hier kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen...

Durchschnittliche Bewertung: 4.41
 (1.623 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 03.08.2006 7914 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

3 Ei(er)
175 g Zucker
175 ml Öl
175 ml Milch
350 g Mehl
3 TL Backpulver
1 EL Kakaopulver
1 EL Milch
1 Glas Sauerkirschen, abgetropft
Fett für das Blech

Für die Creme:

1 Pck. Vanillepuddingpulver
400 ml Milch
2 EL Zucker
250 g Butter

Für die Glasur:

200 g Zartbitterschokolade
2 EL Nutella
1 EL Öl

Nährwerte pro Portion

kcal
7914
Eiweiß
109,29 g
Fett
502,18 g
Kohlenhydr.
734,15 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Für ein tiefes Backblech von ca. 30 x 40 cm. Geringfügig kleiner ist auch möglich.

Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und in Stücken in eine Schüssel geben, damit sie schön weich werden kann.

Dann das Puddingpulver mit 50 ml Milch und dem Zucker glatt rühren, den Rest der Milch aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren, nochmals aufkochen lassen und sofort in eine Schüssel umgießen. Frischhaltefolie direkt auf den warmen Pudding legen, so dass möglichst keine Luftblasen zwischen Pudding und Folie entstehen. Den Pudding nun bei Raumtemperatur auskühlen lassen, bitte nicht kalt stellen!

Ein tiefes Blech (ich nutze ein 30 x 40 cm Blech, auf das ich einen Backrahmen stelle) dünn einfetten und mit Backpapier belegen, so dass das Papier gut anliegt. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Eier mit dem Zucker dick-cremig aufschlagen und langsam das Öl zugießen. Anschließend Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Eiercreme rühren. Die Hälfte des Teiges auf das Blech streichen. Den übrigen Teig mit Kakao und Milch verrühren und vorsichtig darüber streichen. Die Kirschen darauf verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25 - 30 min. backen. Anschließend das Backpapier vom Blech auf einen Rost ziehen und auskühlen lassen.

Die inzwischen zimmerwarm gewordene Butter cremig rühren. Die Folie vom ebenfalls zimmerwarm gewordenen Pudding abnehmen und nun löffelweise den Pudding unter die Butter rühren. Falls der Kuchenboden noch warm ist, die Creme evtl. so lange kalt stellen. Danach die Creme gleichmäßig auf den Kuchen streichen. Wieder kalt stellen.

Die Zartbitterschokolade im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen, dann Nutella und Öl darunter rühren, so dass ein recht flüssiger Schokoladenguss entsteht. Den Guss gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit einer Teigkarte oder einem Messer auf der Creme glattstreichen.

Am besten im Kühlschrank fest werden lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

iris_mueller1960

Dankeschön für das feine Rezept. Ich habe auch die doppelte Puddingmenge (und 1,5fach Butter) zubereitet und werde beim nächsten Mal vielleicht auch 2 Gläser Kirschen nehmen, aber nur, weil ich auch zur Fraktion gehöre, die mehr Creme und Frucht mag.

27.05.2023 18:59
Antworten
Leberkassemmel

Ich kann die guten Bewertungen für dieses Rezept nicht nachvollziehen. Es hat bei uns mit Müh und Not für ein Blech von 25 x 35 cm gereicht, die Kirschen lagen obenauf und die Mengenverhältnisse waren nicht ideal. Das Rezept werden wir definitiv nicht nochmal machen, da gibt es bessere.

14.05.2023 09:37
Antworten
Hobbybäckerin2711

Den hellen und den dunklen Teig muss man nicht unbedingt aufeinander schichten, man kann ihn auch abwechselnd in Klecksen aufs Blech geben und verstreichen. Dann reicht der Teig definitiv für ein normal großes Backblech. Und die Kirschen einfach leicht eindrücken, dann liegen sie auch nicht obenauf.

14.05.2023 13:02
Antworten
bastroeckchen2000

Hallo, ich habe einen Tip damit die Buttercreme gelingt. ich koche den Pudding am Vorabend , bedecke den heißen Pudding mit Klarsichtfolie (damit sich keine Haut bildet) und stelle ihn zusammen mit der Butter an den gleichen Ort. So kann der Pudding in Ruhe auskühlen und dann haben Butter und Pudding am nächsten Tag die gleiche Temperatur.

25.04.2023 13:05
Antworten
stefanieschroeder79

Von mir volle 5 Sterne das Rezept war super leicht umzusetzen und der Kuchen ist mir gut gelungen

22.04.2023 14:50
Antworten
Benesch

Hallo Alina, habe Dein Rezept gleich mal gespeichert. Ausprobiert habe ich es auch schon. Kam sehr gut an. Für die Puddingcreme, habe ich die Sorte Sahne genommen. Liebe Grüße Silvia

11.08.2006 06:58
Antworten
Ingwertee

Weil uns Buttercreme zu fett ist nehme ich NUR Pudding (Vanille oder Schoko). Dann wird zwar alles etwas kurviger, aber zum familieninternen Verbrauch ist das in Ordnung. Danke zu diesem sparsamen Rezept!

01.02.2015 10:12
Antworten
Kathii92

Wird der Pudding dann noch warm aufgetragen, oder zunächst abgekühlt und dann aufgetragen?

04.01.2018 10:24
Antworten
samtpfote65

Bestimmt hast du in der Zwischenzeit selbst gelesen, dass die Creme nicht warm aufgetragen wird.

14.02.2018 22:02
Antworten
katzenhanni

Hallo hat den schon jemand in so einer Mini-Form gemacht wie auf den Bildern , wäre nett wenn mir jemand da die menge sagen würde, wir sind nur zwei Personen. Eine Antwort wäre nett. MFG Hanni

10.09.2019 18:35
Antworten