Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Für ein tiefes Backblech von ca. 30 x 40 cm. Geringfügig kleiner ist auch möglich.
Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und in Stücken in eine Schüssel geben, damit sie schön weich werden kann.
Dann das Puddingpulver mit 50 ml Milch und dem Zucker glatt rühren, den Rest der Milch aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren, nochmals aufkochen lassen und sofort in eine Schüssel umgießen. Frischhaltefolie direkt auf den warmen Pudding legen, sodass möglichst keine Luftblasen zwischen Pudding und Folie entstehen. Den Pudding nun bei Raumtemperatur auskühlen lassen, bitte nicht kalt stellen!
Ein tiefes Blech (ich nutze ein 30 x 40 cm Blech, auf das ich einen Backrahmen stelle) dünn einfetten und mit Backpapier belegen, sodass das Papier gut anliegt. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Eier mit dem Zucker dick-cremig aufschlagen und langsam das Öl zugießen. Anschließend Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Eiercreme rühren. Die Hälfte des Teiges auf das Blech streichen. Den übrigen Teig mit Kakao und Milch verrühren und vorsichtig darüber streichen. Die Kirschen darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 - 30 min. backen.
Anschließend das Backpapier vom Blech auf einen Rost ziehen und auskühlen lassen.
Die inzwischen zimmerwarm gewordene Butter cremig rühren. Die Folie vom ebenfalls zimmerwarm gewordenen Pudding abnehmen und nun löffelweise den Pudding unter die Butter rühren. Falls der Kuchenboden noch warm ist, die Creme evtl. so lange kalt stellen.
Danach die Creme gleichmäßig auf den Kuchen streichen. Wieder kalt stellen.
Die Zartbitterschokolade im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen, dann Nutella und Öl darunter rühren, sodass ein recht flüssiger Schokoladenguss entsteht. Den Guss gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit einer Teigkarte oder einem Messer auf der Creme glatt streichen. Am besten im Kühlschrank fest werden lassen.
Vielen Dank für das tolle Rezept. Viele der Bedenken hier kann ich nicht teilen.
Ich habe ein Backblech/Auflaufform mit ca. 30x40cm verwendet und die angegebene Menge finde ich genau richtig. Wirkt anfangs wie zu wenig Teig, passt aber genau.
Die Buttercreme ist natürlich recht buttrig, daher ist die Menge völlig ausreichend, damit es nicht zu mächtig wird.
Mit dem Schokoguss hatte ich tatsächlich Bedenken ob es zu wenig ist, habe mich aber an die Angaben gehalten. Auch hier die perfekte Menge. Der Guss wird fester wie eine Ganache und lässt sich trotzdem noch schneiden, ohne dass alles bricht. Ich konnte den Guss fast spiegelglatt ziehen (Teigspatel). Am besten ganz sanft breitflächig ohne viel Druck glatt ziehen. Allerdings mache ich mit der Gabel sowieso Wellen rein, dass es also keine Rolle für mich spielt.
Fazit: Insgesamt sind die einzelnen Arbeitsschritte sehr einfach. Jedoch ist es kein "Last-Minute" Kuchen, da es sich etwas zieht mit den Schritten.
Aber das Ergebnis ist super und wird definitiv wieder gemacht!
Ich habe die Donauwelle für meinen Mann zum Geburtstag gemacht und sie ist super gut angekommen.
Tolles Rezept, leicht zu machen!
Allerdings habe ich das in einer 26er Springform gemacht und das war genau richtig von den Mengen. Für ein Backblech braucht man meiner Meinung nach eher die doppelte Menge ;-)
Ich backe den Kuchen schon zum x mal und er wird immer was der Teig reicht genau für ein Blech .
Im ersten Moment sieht der Teig wenig aus aber er geht super auf.
Für die Buttercreme nehme ich das doppelte da is wichtig der Pudding muss fast kalt sein und die Butter weich dann schön aufschlagen die Butter den Pudding mit rein und schlagen wird mega fluffig.
Ich hatte nie Probleme.
Habe heute die Donauwelle gebacken. Ist super geworden. Habe mich genau an die Mengenangaben gehalten. Allerdings habe ich einen verstellbaren Backrahmen auf das Backblech gelegt und diesen etwas kleiner gestellt und dann den Teig darin gegeben. So war der Boden gut mit Kirschen belegt. Danke für das Rezept. Werde den Kuchen wieder backen.
Hallo Alina,
habe Dein Rezept gleich mal gespeichert.
Ausprobiert habe ich es auch schon.
Kam sehr gut an.
Für die Puddingcreme, habe ich die Sorte Sahne genommen.
Liebe Grüße
Silvia
Weil uns Buttercreme zu fett ist nehme ich NUR Pudding (Vanille oder Schoko). Dann wird zwar alles etwas kurviger, aber zum familieninternen Verbrauch ist das in Ordnung. Danke zu diesem sparsamen Rezept!
Hallo
hat den schon jemand in so einer Mini-Form gemacht wie auf den Bildern , wäre nett wenn mir jemand da die menge sagen würde, wir sind nur zwei Personen.
Eine Antwort wäre nett.
MFG
Hanni
Kommentare
Vielen Dank für das tolle Rezept. Viele der Bedenken hier kann ich nicht teilen. Ich habe ein Backblech/Auflaufform mit ca. 30x40cm verwendet und die angegebene Menge finde ich genau richtig. Wirkt anfangs wie zu wenig Teig, passt aber genau. Die Buttercreme ist natürlich recht buttrig, daher ist die Menge völlig ausreichend, damit es nicht zu mächtig wird. Mit dem Schokoguss hatte ich tatsächlich Bedenken ob es zu wenig ist, habe mich aber an die Angaben gehalten. Auch hier die perfekte Menge. Der Guss wird fester wie eine Ganache und lässt sich trotzdem noch schneiden, ohne dass alles bricht. Ich konnte den Guss fast spiegelglatt ziehen (Teigspatel). Am besten ganz sanft breitflächig ohne viel Druck glatt ziehen. Allerdings mache ich mit der Gabel sowieso Wellen rein, dass es also keine Rolle für mich spielt. Fazit: Insgesamt sind die einzelnen Arbeitsschritte sehr einfach. Jedoch ist es kein "Last-Minute" Kuchen, da es sich etwas zieht mit den Schritten. Aber das Ergebnis ist super und wird definitiv wieder gemacht!
Ich habe die Donauwelle für meinen Mann zum Geburtstag gemacht und sie ist super gut angekommen. Tolles Rezept, leicht zu machen! Allerdings habe ich das in einer 26er Springform gemacht und das war genau richtig von den Mengen. Für ein Backblech braucht man meiner Meinung nach eher die doppelte Menge ;-)
Ich backe den Kuchen schon zum x mal und er wird immer was der Teig reicht genau für ein Blech . Im ersten Moment sieht der Teig wenig aus aber er geht super auf. Für die Buttercreme nehme ich das doppelte da is wichtig der Pudding muss fast kalt sein und die Butter weich dann schön aufschlagen die Butter den Pudding mit rein und schlagen wird mega fluffig. Ich hatte nie Probleme.
Schon unzählige Male gebacken. Ich bin nun die Donau-Wellen-Bäckerin in der Familie. Sehr lecker. Nehme aber auch die doppelte Menge Pudding.
Habe heute die Donauwelle gebacken. Ist super geworden. Habe mich genau an die Mengenangaben gehalten. Allerdings habe ich einen verstellbaren Backrahmen auf das Backblech gelegt und diesen etwas kleiner gestellt und dann den Teig darin gegeben. So war der Boden gut mit Kirschen belegt. Danke für das Rezept. Werde den Kuchen wieder backen.
Hallo Alina, habe Dein Rezept gleich mal gespeichert. Ausprobiert habe ich es auch schon. Kam sehr gut an. Für die Puddingcreme, habe ich die Sorte Sahne genommen. Liebe Grüße Silvia
Weil uns Buttercreme zu fett ist nehme ich NUR Pudding (Vanille oder Schoko). Dann wird zwar alles etwas kurviger, aber zum familieninternen Verbrauch ist das in Ordnung. Danke zu diesem sparsamen Rezept!
Wird der Pudding dann noch warm aufgetragen, oder zunächst abgekühlt und dann aufgetragen?
Bestimmt hast du in der Zwischenzeit selbst gelesen, dass die Creme nicht warm aufgetragen wird.
Hallo hat den schon jemand in so einer Mini-Form gemacht wie auf den Bildern , wäre nett wenn mir jemand da die menge sagen würde, wir sind nur zwei Personen. Eine Antwort wäre nett. MFG Hanni