Hirtenstäbchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ergibt ca. 60 Plätzchen

Durchschnittliche Bewertung: 3.86
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 15.12.2008



Zutaten

für
2 Ei(er)
2 EL Vanillezucker
125 g Zucker
½ TL Zimt
125 g Mehl
½ Pck. Backpulver
175 g Rosinen in Rum eingeweicht
100 g Schokoladenraspel
100 g Mandel(n), gehackt
Kuchenglasur (Schoko) zum Verzieren
Kokosraspel zum Verzieren

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Eier mit 1 EL warmem Wasser schaumig schlagen. Vanillezucker, Zucker, Zimt, Mehl und Backpulver unterheben. Rumrosinen, Mandeln und Schokoraspel unterrühren. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 175 °C 12-15 Minuten backen.

Noch warm in Stäbchen schneiden und vom Blech heben. Abgekühlt zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre tauchen und mit Kokosraspeln bestreuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

reisefieber

Hallo cm04! Na siehst du, man lernt nie aus. Super, daß du aus dem fast mißlungenen Rezept doch noch was Brauchbares gemacht hast. Viel Spaß weiterhin beim Backen wünscht Reisefieber.

29.11.2011 17:07
Antworten
cm04

Hallo ich habe die Hirtenstäbchen im letzten Jahr auch probiert, aber wohl das falsche Blech gewählt. Mir ist leider alles zerbrochen, da das Blech zu groß und somit der Teig zu dünn wurde. Ich habe dann aber den gebackenen Teig probiert und der war sehr sehr lecker, viel zu schade, um meinen "Unfall" wegzuschmeißen. Ich habe einfach noch einen Schluck Rum rangeschüttet, verknetet und Kugeln davon geformt. Anschließend gingen die noch in ein Schokobad und schwubs hatte ich Hirtenrumkugeln. Dank deines super Rezeptes, waren sie nicht nur bei mir ein Renner, auch Kolleginnen und Feunde wollten das Rezept haben (alle dachten, es muss so sein). So finden sie auch in diesem Jahr wieder Platz auf dem Plätzchenteller.

29.11.2011 14:10
Antworten
reisefieber

Hallo Sprachwerkstatt! Freut mich, daß die Stäbchen gut angekommen sind. Die waren diesmal auch bei unserer Norwegenreise mit und wurden genüßlich zum Kaffee gegessen, immer in freier Natur. Im Advent sind die Hirtenstäbchen schon Tradition. Schöne Grüße aus Tirol sendet Reisefieber.

21.11.2009 12:12
Antworten
sprachwerkstatt

Hallo Reisefieber, die Hirtenstäbchen sind Top! Ist auch diesmal in der Adventszeit ein absolutes muss. Hatte sie auch schon im Sommer gebacken, da ich noch gehackte Mandeln vom Dez. im Vorratsschrank gefunden habe. Waren der Renner. Waren schneller weg als gebacken! *gg* Einen schon jetzt schönen Advent wünscht dir Sprachwerkstatt

21.11.2009 09:36
Antworten
reisefieber

Hallo linda! Diese Sachen vom Blech gehen schnell und das ist jetzt wichtig, so knapp vor Weihnachten. Ich mache noch Rumkugeln, dann ist Schluß. LG sendet Reisefieber.

17.12.2008 08:37
Antworten
reisefieber

Hallo Nesajule! Danke für den Hinweis betr. Zimt-da muß im Rezept noch nachgebessert werden. Die eher weiche Konsistenz ist in Ordnung. Wenn die knusprig sein würden, wäre das eine arge Bröselei! Rosinen kann man (Frau) ja auch weniger nehmen. Ich mache diese Stäbchen vor Weihnachten, weil es schnell geht und nichts ausgestochen werden muß. Viel Spaß weiterhin beim Backen wünscht Reisefieber.

15.12.2008 13:28
Antworten
Nesajule

Leider hab ich den Zimt vergessen, da er nur in der Zutatenliste aufgeführt wird, im Rezept aber nicht vorkommt. Für meinen Geschmack ein wenig zuviel Rosinen, die würde ich beim nächsten mal reduzieren und dann auch kleiner schneiden. Ansonsten hätte ich mir die Stäbchen auch knusprig vorgestellt, aber sie sind eher mit Lebkuchen zu vergleichen von der Konsistenz. Ich denke ich werde noch ein wenig rumprobieren müßen, aber ansich ein schönes Rezept und auch mal was anderes ^^

15.12.2008 10:24
Antworten