Zutaten
für1 kg | Holunderbeeren oder 0,7 l Holundersaft |
¼ Liter | Apfelsaft |
6 EL | Zucker |
1 | Apfel |
1 Stange/n | Zimt |
1 | Zitrone(n), unbehandelt , Saft und Schale |
2 EL | Speisestärke |
⅛ Liter | Milch |
1 EL | Butter |
1 Prise(n) | Salz |
50 g | Grieß |
1 | Ei(er) |
Nährwerte pro Portion
kcal
460Eiweiß
10,94 gFett
9,47 gKohlenhydr.
79,40 gZubereitung
Holunderbeeren mit etwas Wasser aufkochen und ca. 20 min kochen lassen. Durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb den Saft abseihen. Alternativ Holundersaft aus der Flasche nehmen.
Den Holundersaft zusammen mit dem Apfelsaft, Zimtstange und der Zitrone (Saft und Schale) aufkochen. Mit Zucker abschmecken. Den Apfel entkernen, in Scheiben schneiden und mit der Suppe weiter köcheln lassen.
In einem separaten Topf Milch, Fett, Salz und 1 TL Zucker aufkochen. Grieß unter Rühren hinzugeben und so lange rühren, bis sich die Grießmasse als Kloß vom Topfboden löst. Den Topf vom Herd nehmen und zügig das Ei beimengen.
In einem weiteren Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Mit 2 Teelöffeln aus der Grießmasse kleine Klöße entnehmen und ca. 10 min. im kochenden Salzwasser gar ziehen lassen.
Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und unter die Suppe geben. Aufkochen. Die Zimtstange und die Zitronenschale entfernen. Die Grießklöße hinzufügen und servieren.
Schmeckt auch kalt sehr lecker!
Dies ist das Originalrezept meiner friesischen Oma.
Tipp: Ich gebe gerne noch eine halbe Vanilleschote hinzu.
Den Holundersaft zusammen mit dem Apfelsaft, Zimtstange und der Zitrone (Saft und Schale) aufkochen. Mit Zucker abschmecken. Den Apfel entkernen, in Scheiben schneiden und mit der Suppe weiter köcheln lassen.
In einem separaten Topf Milch, Fett, Salz und 1 TL Zucker aufkochen. Grieß unter Rühren hinzugeben und so lange rühren, bis sich die Grießmasse als Kloß vom Topfboden löst. Den Topf vom Herd nehmen und zügig das Ei beimengen.
In einem weiteren Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Mit 2 Teelöffeln aus der Grießmasse kleine Klöße entnehmen und ca. 10 min. im kochenden Salzwasser gar ziehen lassen.
Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und unter die Suppe geben. Aufkochen. Die Zimtstange und die Zitronenschale entfernen. Die Grießklöße hinzufügen und servieren.
Schmeckt auch kalt sehr lecker!
Dies ist das Originalrezept meiner friesischen Oma.
Tipp: Ich gebe gerne noch eine halbe Vanilleschote hinzu.
Kommentare
Wirllich lecker, wie ich es aus meiner Kindheit aus Nordfriesland kenne.
Super..schmeckt wie bei Oma
Sehr lecker und so gesund, gerade jetzt im Winter. Da werden Kindheitserinnerungen wach. Ich finde es schön daß die Suppe und auch die Nockerl nicht so süß sind.
Hätte die Tage Lust auf die Holunderbeersuppe aus meiner Kindheit, habe aber das Rezept nicht. Daher hab ich einfach deines probiert. Dein Rezept war sehr lecker, kam aber geschmacklich nicht ganz an die Holunderbeersuppe aus meiner Kindheit heran. Dafür kannte ich das mit den Griesklöschen nicht, was ich aber eine wirklich leckere und zu bevorzugende Alternative zum Zwieback finde.
Das hat uns sehr gut geschmeckt, ich werde beim nächsten Mal aber den Apfel dann noch pürieren! GlG Kathi
Hallo Kalandrina, habe gestern diese Suppe zum 2. Mal gemacht und sie war wieder absolut lecker. Gab es garantiert auch nicht zum letzten Mal bei uns. LG Afrita
Hallo, leider gab es in meiner Kindheit solche Leckereien nicht. ich habe also diese Woche zum ersten Mal Holundersuppe gegessen und war wirklich begeistert, genau wie, wider Erwarten, meine kleine Tochter. Das wird es wieder geben, dank großer Holunderernte. LG Nsalzi
Hallo, ich hab grad in der Küche eine ganze Flaschenparade mit Fliederbeersaft stehen. Frisch entsaftet.... Bei meiner Uroma gab es im herbst/Winter auch immer leckere Fliederbeersuppe. Allerdings kamen da außer Apfelstücke auch noch Birnenstückchen mit rein und natürlich das stückchen Kanehl. Und immer mußten da Mehlklüten mit rein!! Meine Kinder mögen diese schöne wärmende Suppe. Sohnemann freut sich schon auf das richtige Schietwetter! hier im Westfälischen scheinen die Leute diese leckere Suppe nicht zu kennen, geschweige denn Fliederbeeren, hier heisst es Holunder. lG kerstin
kalandrina hallo,eine frage:gibt es den holunderbeerensaft so zukaufen? hab darauf noch nie geachtet,früher haben wir ihn selber hergestellt? LG cocky
Hi Cocky7, ja, Holundersaft kann man in fast jedem Markt kaufen, ich greife darauf gerne zurück, wenn ich keine frischen Beeren habe. Achte am besten nur darauf, dass es ein guter Fruchtsaft mit hohem Fruchtgehalt ist (alternativ in Reformhäusern). Bei eventueller Zuckerzugabe im Saft kannst Du die Zuckermenge in der Suppe entsprechend reduzieren. Liebe Grüße, Kalandrina