Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Teig:
Das Mehl mit Trockengerm und Salz sowie Kristallzucker vermengen. (Frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.) Olivenöl und 1/4 l lauwarmes Wasser dazugießen und mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten.
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen noch etwa 5 Minuten durchkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunden "gehen" lassen. Das Volumen soll sich verdoppeln.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 50 cm x 45 cm großen Rechteck ausrollen.
Füllung:
Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Getrocknete Paradeiser auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen und klein hacken. Kirschparadeiser waschen, vierteln und entkernen. Eine Hälfte der Teigplatte mit Rohschinken belegen. Die Mozzarellascheiben darauf legen. Mit gehackten Paradeisern und Paradeiservierteln, Parmesan und Basilikum bestreuen. Die Eier schälen und der Länge nach darauf legen.
Teig von der belegten Seite her der Länge nach eng einrollen und zu einem Kranz formen. Die Teigenden ineinander stecken und vorsichtig zusammendrücken. Den Brotkranz auf ein befettetes Backblech legen und etwa 20 Minuten an einem warmen Ort "gehen" lassen.
Brotkranz mit Olivenöl bestreichen, mit Rosmarin bestreuen und im vorgeheizten Rohr auf zweiter Schiene von unten bei 200 °C etwa 40 Minuten backen. Brotkranz überkühlen (abkühlen) lassen und in dicke Scheiben schneiden.
Der Brotkranz schmeckt nur frisch sehr lecker, deshalb unbedingt am gleichen Tag essen.
Anzeige
Kommentare
Kann man für den Teig auch fertigen Pizzateig nehmen.?
Ergänzung: Ich nehme immer frische Hefe und rühre die mit etwas Salz flüssig. Geht ganz fix - Chemie...
Ich hab den Teig - bester, nicht-klebriger Hefeteig ever - schon oft gemacht und noch nie kommentiert. Mehr als 5* geht leider nicht. Auch der Brotring war klasse, aber lieber mit geschnittenen Eiern. Und vlt. nicht unbedingt zum Kranz. Das war echt schwierig und ist bei mir gerissen. Geht auch prima als Halbkranz ;-) Teig benutzt für Knoblauchbrot, gefüllte Käsebrötchen und und und. Und dabei hasse ich Hefeteig...
Im Rahmen der Resteverwertung (Aubergine, Zucchini & Co) habe ich dieses Rezept ausprobiert und es hat alles super geklappt! Hab Thymian anstatt Rosmarin genommen und dazu eine Schafskäsecreme gereicht. Nur die Kranzform hat noch nicht geklappt, weil ich überlesen habe, dass der Teig gerollt und nicht eingeschlagen wird. Beim nächsten Mal!
Ich habe den Strudel gestern gemacht und er war sehr lecker! Hat allen gut geschmeckt - werde ich bestimmt wieder machen!
Hallo, also das Rezept hört sich suuuper an. Habe es vor ein paar Stunden ausprobiert und der Brotkranz ist gerade im Ofen. Habe noch eine kleine Frage. Bin blutiger anfänger, da ich mich Jahrelang gegen kochen bzw. backen gesträubt habe. Nun wollte ich mal für eine Überrraschung sorgen und einen Brotkranz backen. Lief alles super bis zu der Stelle wo ich den Teig zu einem Rechteck formen sollte und die Zutaten rauflegen sollte. Dann wollte ich alles zusammen rollen. ABER ES GING NICHT. Das hat auf der Arbeitsfläche gepackt wie Klebstoff. Habe dann gerettet was zu retten war. Muss man Mehl da unter machen ?!? Wollte ich zuerst aber stand nicht in der Anleitung. Nun ist ein Teighaufen mit Füllung (etwas Füllung ist nach außen gekehrt) im Ofen. Wie kann man bei solchen Vorfällen abhilfe schaffen. Ich bitte um Hilfreiche Tipps um solche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Danke im Vorraus. Gruß
Im Rezept steht .....anschließend den Teig auf einer BEMEHLTEN Arbeitsfläche ...... Ich hoffe, der "Teighaufen" schmeckt wenigstens gut! ;-) Also beim nächsten Mal ubedingt Mehl drunter! Grüße, Regina
Ich habe mit diesem Brotkranz gerade meine Aufschnittreste vom Osterbrunch incl. Ostereier verarbeitet. Auch noch einen angefangenen "Brunsch"-Aufstrich und Ein wenig Schnittkäsescheiben. Schmeckt hervorragend!! Und mein Kühlschrank kann wieder etwas mehr durchatmen und mir wird nichts schlecht. Danke fürs Rezept! Wird es bei uns wieder geben. Tilly
Ich liiiebe diesen Brotkranz!!! Hab ihn schon mehrfach gemacht. Aber ich muss sagen das er auch am nächsten Tag sehr lecker ist...mit ein wenig Butter bestrichen-köstlich! Die Idee mit dem Schafskäse werd ich gleich heute testen...gibt es für die Männer zum EM Spiel :o) Gruß aus dem hohen Norden Yell
Hallo, sehr lecker, ich habe es gestern mit zu einer Party genommen, kam prima an. Ich habe allerdings etwas mit der Füllung experimentiert. Ich habe gewürfelten rohen Schinken, Tomaten, Schafskäse, Zwiebeln und Petersilie genommen und ds Ganze mit etwas Bärlauchöl beträufelt. Geformt habe ich das Brot als Stange. hat prima geklappt. Außerdem habe ich den Teig auf Backpapier ausgerollt. So konnte ich es einfacher aufs Backblech buxieren. Ich werde diese Brotidee auf jeden Fall in mein Repertoire aufnehmen. Grüße Rosinenkind