Häferlkuchen mit Äpfeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

nach Omas Rezept, Häferl = Tasse

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 17.07.2006



Zutaten

für
4 Ei(er)
1 Tasse Zucker
½ Tasse Öl
2 Tasse/n Mehl
1 Tasse Milch
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
4 Äpfel, Jonagold (o. ä. süß-saure)
1 Zitrone(n)
1 Prise(n) Salz
Zimt, zum Bestreuen des Kuchens

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Eiklar und Eiweiß trennen und in zwei getrennte Schüsseln geben, aus dem Eiweiß Schnee schlagen und beiseite stellen.

In die 4 Dotter das Häferl Zucker geben und kräftig durchmixen, danach das halbe Häferl Öl dazu und wieder kräftig mit dem Mixer vermischen. Dann das Mehl, das Backpulver, den Vanillezucker und die Prise Salz in die Schüssel dazu geben und wieder kräftig verrühren.
Der Teig wird dadurch vorerst fest und krümelig. Daher das Häferl Milch noch kräftig darunter mixen, bis eine einheitliche Masse entstanden ist.

Einen Apfel schälen und fein reiben. Die Apfelreibe unter den Teig mischen, dadurch wird der Kuchen später schön saftig. Unter die Maße vorsichtig den Eischnee unterheben.

Auf einem tiefen Backblech Backpapier auslegen und den Teig verstreichen. Das Rohr auf 180°C vorheizen.

Drei Äpfel schälen und Spalten schneiden, sodass man ca. 12-16 Spalten pro Apfel rausbekommt. Die Apfelspalten mit der Zitrone beträufeln (damit die nicht braun werden) und auf den Teig legen. Mit Zimt bestreuen und bei 180°C ca. 40 min backen lassen, bis der Kuchen schön goldbraun ist. Als Garprobe kann man mit einer Fleischgabel in den Kuchen stechen, wenn nichts am Metall kleben bleibt und der Kuchen goldgelb ist, ist er fertig.

Abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen, fertig, genießen!

Man kann als Abwechslung jedes andere Obst auch verwenden. So schmecken zum Beispiel Kirschen oder Zwetschken auch sehr gut auf dem Kuchen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.