Möhreneintopf aus dem Ruhrgebiet


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.89
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

75 Min. normal 30.06.2006



Zutaten

für
750 g Kartoffel(n)
750 g Möhre(n)
4 Würste (Mettwürste)
1 Scheibe/n Speck, geräuchert
1 Apfel, säuerlich
1 Zwiebel(n)
3 Nelke(n)
1 Lorbeerblatt
1 EL Schweineschmalz
1 Schuss Essig
Salz und Pfeffer
½ Liter Brühe, instant

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kartoffeln schälen und grob würfeln. Zwiebel pellen und würfeln.

Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel kurz andünsten, die Kartoffeln dazugeben und kurz mit andünsten. Mit der Brühe ablöschen, Nelken und Lorbeerblatt dazugeben und im geschlossenen Topf 10-15 Min. garen.

In der Zwischenzeit die Möhren putzen und in fingerdicke Scheiben schneiden, den Apfel schälen, entkernen und grob würfeln. Mettwürste anstechen. Wenn die Kartoffeln fast gar sind, Möhren, Apfel und einen kräftigen Schuss Essig zugeben, die Mettwürste und die Speckscheibe oben auflegen und im geschlossenen Topf bei kleiner Hitze so lange garen, bis die Möhren gar sind, aber noch "Biss" haben. Evtl. nach und nach Brühe oder auch Wasser nachgießen und gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt. Die Kartoffeln sollten jetzt zerkocht sein und das Gericht "binden".

Anmerkung: Meine Großmutter streute sich noch feine rohe Zwiebelwürfelchen darüber, würzte evtl. bei Tisch noch mit Essig nach und servierte Kopfsalat in einem sehr süßen Dressing dazu (Essig, Öl, Salz, Pfeffer und viel Zucker).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Mimmomausi

Ich mache es als möhrendurcheinander am liebsten ach mit mettwurstchen drin meine Kinder auch

21.01.2021 02:54
Antworten
dbartel

Mal wieder diesen leckeren Eintopf gemacht. Diesmal nicht nur den gewürfelten Bauchpeck ausgelassen, sondern auch noch die Mettwürste in Scheiben geschnitten und mit angebraten. Der Eintopf wurde dadurch noch etwas deftiger! Sehr lecker! LG, Dieter

16.02.2015 23:08
Antworten
juergen1961nrw

Lieber Dieter, das ist auch mal eine Option, die Mettwurst in Scheiben mit anzubraten, ich muss das mal ausprobieren. Da läuft mir gerade das Wasser im Munde zusammen. Ich muss gestehen, auch wenn ich gerne koche, so fehlt manchmal die Zeit und ich greife z.B. auf Linseneintopf o.ä. aus der Dose zurück. Ich weiß, dass man das nicht machen soll, und ich schäme mich ja auch deswegen ;-) Den veredle ich dann mit kross gebratenen Mettwurstscheiben aus der Pfanne, denn soviel Zeit ist allemal vorhanden, und alles ist gut bzw. besser... LG, Jürgen

16.02.2015 23:16
Antworten
dbartel

Lieber Jürgen, brauchst Dich nicht zu schämen. Auch ich greife, wenns mal pressiert, auf Erbsen-/Linseneintopf zurück. Und wir sind sicher nicht die beiden Einzigen. Da ich aber von Natur aus ein bequemer Mensch bin, brate ich die Mettwurstscheiben nicht in der Pfanne an, sondern direkt in dem Topf, in dem der Erbsen-/Linseneintopf dann erhitzt werden soll ;-) . Dazu vorher auch noch ein paar kleingeschnittene Zwiebeln mit angeröstet - hhhhmmmmm! LG, Dieter

16.02.2015 23:54
Antworten
dbartel

... gerade beim Durchlesen gemerkt, dass ich noch etwas vergessen hatte anzumerken: nach dem Anbraten der Mettwurstscheiben giesse ich das dabei austretende flüssige Fett erst ab, bevor es in der Zubereitung weitergeht! Guten Appetit weiterhin und LG, Dieter

16.01.2016 16:28
Antworten
Garance

Eigentlich sollte es heute Grünkohl geben, aber das war mir zu viel Akt. Darum habe ich was mit Mettwurst und Möhren gesucht, weil ich beides da hatte. Und was soll ich sagen: Äußerst lecker, wir haben alles aufgegessen. Unkompliziert und herzerwärmend nach einem Spaziergang in der Kälte. Der Apfel und der Essig geben der Sache richtig Pfiff. Fünf Sterne dafür!

01.12.2012 23:39
Antworten
Schmandsuse

So kenne ich das Rezept auch aus meinen Kindertagen, wenn meine Oma gekocht hat. Allerdings hat sie den Apfel weggelassen. Statt dessen hat sie eine halbe bis ganze Porreestange in Ringe geschnitten und zusammen mit den Möhren in den Topf gegeben. Zum Schluss wurde das ganze dann noch etwas gestampft. Es ist ein einfaches, herzhaftes Rezept.

07.06.2011 14:03
Antworten
Schwalbe

Hallo ☺ Genau so kenne ich es auch...etwas Porree mitgekocht und zum Schluss gut stampfen. LECKER LECKER

24.03.2020 11:51
Antworten
Knusperhase

ich koche es immer ohne Mettwurst, dafür etwas mehr Speck. Desweiteren kommt dann noch Senf mit hinein und Petersilie. Gerne essen wir dann Frikadellen dazu......

11.03.2010 12:41
Antworten
harris

hallo jürgen, das gericht kenn ich aus meiner jugendzeit. Meine tante kochte es auch so, es ist keine Möhrensuppe, weil sehr dickflüssig. Sondern wie es richtig oben steht: ein eintopf und sehr lecker-herzhaft. Und ich kenne auch, dass man salat dazu isst. Ich werd es nächste woche mal nachkochen. Freu mich drauf! LG Harris

02.12.2006 17:21
Antworten