Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Zuerst die Eidotter und den Vanillezucker schaumig schlagen, langsam den Puderzucker unterrühren und die Kondensmilch dazugeben. Nun langsam den Rum unterrühren (je nachdem wie "alkoholisch" ihr den Eierlikör mögt, könnt es auch ein bissel mehr sein...). Das Ganze wird nun im Wasserbad langsam erhitzt. Das geht am besten, wenn man einen kleineren Topf in einen größeren stellt. Dabei immer wieder umrühren. Solange bis es schön dickflüssig wird, aber es sollte auf keinen Fall kochen!
Noch warm in Flaschen abfüllen und diese nicht ganz voll machen, weil der Eierlikör beim Abkühlen noch fester wird und man oftmals noch mit Milch oder Rum auffüllen muss, um ihn wieder aus der Flasche zu kriegen.
Ergibt etwa eine 0,7 l und eine 0,5 l Flasche, also 1,2 l.
Anzeige
Kommentare
Hallooo Hilfeee... ich habe heute das Rezept gemacht... ich hab ewig geschlagen u das erste mal überhaupt iwas im Wasserbad gemacht! Es war ne super voluminöse 'fast Creme'... die ich direkt in frisch ausgekochte Flaschen (und weil die nicht reichten Gläser) abgefüllt habe. Nun ein paar Stunden später ist alles zusammen gefallen, - was habe ich denn falsch gemacht und wie kann ich den Eierlikör denn noch retten???
Hallo nedercorinna, sei froh, dass alles wieder zusammengefallen ist. Du wolltest doch Eierlikör herstellen und keinen Eierlikör-Schaum, oder das Ganze zu einem Biskuitteig erweitern. Eierlikör soll dickcremig aus der Flasche fließen, aber nicht schaumig. Beim nächsten Mal im Wasserbad umrühren (ist wichtig, sonst kriegst Du Rührei-Likör), aber nicht schaumig aufschlagen. Davon steht auch nichts im Rezept. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Du musst die Eier, den Vanillezucker, den Puderzucker und die Kondensmilch schön schlagen ohne Wasserbad. Wenn du den Alkohol reingibst stellst du die Schüssel in das Wasserbad und rührst langsam bis du merkst das es cremig wird.
Hallo. Ich habe gerade das Rezept entdeckt. Meine Frage: ist mit 375 ml Kondensmilch normale Kondensmilch gemeit oder die gezuckerte? Für die Antwort schon mal lieben Dank
Hallo, ist zwar schon ein paar Tage her aber ja es ist normale Kondensmilch. Ich nehme generell 10% ige
Wirklich sehr, sehr lecker!!!!
Absolut!!! Danke, danke, danke fuer das Rezept! Das ist oberlecker und der Eierlikoer ist bei mir so dick geworden, wie der Niederlaendische. Mjammm. Der ueberlebt Ostern nicht.
Super, in der Tat....Ich empfehle den Likör sicherheitshalber bis auf mindestens 65 Grad zu erhitzen , um die Salmonellen Gefahr gebannt ist. Sicher wären 72,5 Grad. Ich benutze immer ein Bratenthermometer zur Kontrolle.
Dafür ist doch der Alkohol da =D ... wenn man da einen ordentlichen Schuss ran gibt, dann sind die Salmonellen hinüber.
Hallöchen, habe den mal mit Stroh Rum gemacht, mochten die Salmonellen wohl nicht. Saulecker