Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Also eines muss ich vorweg schicken, in Italien besonders auf Sardinien gibt es unzählige Limoncello-Rezepte. Eine jede Hausfrau, die etwas auf sich hält hat ihr eigenes Rezept.
Die Zitronen gründlich waschen, schälen, und zwar so fein, dass an der Schaleunterseite nichts weißes ist, sonst wird es bitter im Geschmack. Ich nehme den üblichen Kartoffelschäler und kratze dann das Weiße, welches sich noch an der Schale befindet mit einem normalen Brotmesser schnell runter. Die Schalen in ein Einmachgefäß oder ein Gefäß welches luftdicht verschlossen werden kann, dann den 1 Liter Alkohol dazu. Am besten aus Italien sich mitbringen lassen, kostet ca. 10 Euro die Flasche. Die Mischung 7 Tage stehen lassen. Am 7. Tag ein Sieb nehmen, dünnes Mulltuch hineinlegen und die Mischung in einen Topf (oder ein anderes Gefäß) abschütten. Ich handhabe es meist so: zur Zitronensaison setze ich den Alkohol mit den Schalen an und dann schütte ich es in eine verschließbare Flasche. Die Schalen entsorge ich normal im Mülleimer.
Jetzt zum eigentlichen.... Limoncello - Crema:
1 Liter Wasser mit dem Zucker aufkochen. Abkühlen lassen. Jetzt gibt man den Zitronenalkohol dazu und verfeinert es je nach Gusto mit der Sahne. Wer es mag, auch mit dem Vanillin-Zucker. Auf die leeren Flaschen verteilen und ab damit ins Eisfach. Durch den hohen Alkohol-Anteil gefriert es nicht durch. Direkt wenn man es aus dem Gefrierer nimmt kann man durch kurzes Schütteln den Crema genießen.
Bei mir wird jeder Limoncello anders, da ich immer mit der Sahne variiere. Was ich mache, hier in Italien gibt es unzählige Sahnearten, Sahne zum schlagen, zum Kochen etc. Ich benutze die dickflüssige Sahne zum Kochen und teils die normale Sahne. Dadurch wird das ganze dickflüssiger und schmmmeeeckt.
Ganz toll und als Geheimrezept schmeckt mein Limoncello mit dem selbstgemachten Café-Likör.... Erst Likör eingießen und dann die Crema.
Kommentare
Stimmen die Mengenangaben in dem Rezept wirklich? Wenn man Crema di Limoncello kauft, so hat er etwa 17% Alkoholgehalt. Dieser hier hat locker das doppelte. Meine Frau kann ihn nicht trinken, da zu stark, obwohl sie schon Whisky, Rum und Absinth mit 65% Alkohol getrunken hat.
Hallo Lilli-Marlen, das Rezept hört sich sehr schmackhaft an. Ich möchte es gerne ausprobieren und habe Fragen. Ich muss, wenn ich die Sahne dem Zitronengemisch beigefügt habe, die Masse nicht mehr aufkochen lassen? Und wie lange ist der Limoncello haltbar? Viele Grüße Stone
Eisgekühlt im Hochsommer auf der Kaffeetafel ein Hochgenuss!!! Apropos Nuss: Gleicher Vorgang, mit 200g Walnüssen auf 0,75 l, 4 Wochen gezogen, und man hat einen leckeren Walnusslikör.
Schale bloß nicht entsorgen! Lufttrocknen und mahlen. Ein tolles Aroma in Kuchen und Desserts.
Habe ich probiert, aber die Schalen sind so dermaßen ausgelaugt, dass kein Geschmack oder Aroma mehr vorhanden war. Sind nur fade.
Halli Hallo, ich hab jetzt mal eine ganz blöde Frage, woher bekomme ich (wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe mir den Alkohol aus Italien mitbringen zu lassen) 95%igen Alkohol her, den man dann auch trinken kann??? Wenn ich an den Strohrum mit 80% denke, da schaudert es mich schon. Aber das Rezept würde ich gerne auch machen, dann wäre unsere Hausbar etwas ganz besonderes.
Den Alkohol bekommst Du in jeder Apotheke. Ist in Deutschland halt nur sehr teuer. Aber es lohnt sich..
nochmal ein zwei Fragen. 1. verfliegt der Alkohol von 95% bei der Zubereitung? Ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein hoch Prozentiger schmeckt? 2. zu welchen Speisen kann man den Limoncello servieren?
Hallo Lilli-Marlen,gestern war die Woche vorbei und ich konnte endlich an dem Rezept weiter machen ! Einfach perfekt , ich werde mich jetzt direkt an den Kaffee- Likör machen ! D-A-N-K-E Tristan-01
Liebe Lilly-Marlen, hier die versprochenen Sterne. Der Limoncello ist sehr fein geworden, ich habe gerade gekostet. Der Kaffee-Likör ist nächste Woche dran. LG muffles