Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Danach das Ei, den Weinbrand und 1 Prise Salz dazugeben. Den Zucker darüber streuen und die vorher zerlassene Butter darüber träufeln. Nun hieraus einen Teig rühren und etwa 30 Minuten stehen lassen.
Für die Füllung die Butter schaumig schlagen. Außer der Marmelade und dem Eiweiß alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben. Die 4 Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Anschließend den kühl gestellten Teig 0,5cm dick ausrollen. Kleine Tortenförmchen von etwa 6cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit dem Teig auslegen. Darüber die vorher durch ein Sieb gestrichene Marmelade geben, danach die Füllung. Von den übriggebliebenen Teigresten zwei Streifen über Kreuz zum Abschluss legen.
Die Lerchen im vorgeheizten Ofen bei etwa 180°C 20 Minuten lang backen.
Die Förmchen stürzen, wobei die Lerchen sofort wieder gedreht werden müssen.
Millionenfach wanderten Heide- und Feldlerchen aus dem Leipziger Land im 18./19. Jh. in Bratpfannen und Räucherkammern und wurden in Schachteln verpackt bis nach Russland exportiert. Als ihr Fang verboten wurde, schufen die Leipziger Bäcker als Ersatz das Marzipantörtchen, das den mit Speckstreifen umwickelten Vogelbalg nachbildet.
Kommentare
Sehr lecker geworden! 25 min. gebacken. Insgesamt sind 14 Lerchen draus geworden, habe Silikon- Muffinformen benutzt.
Ich habe die Lerchen jetzt erst entdeckt und meine Familie ist begeistert! Der Tip mit der 1 1/2 fachen Teigmenge und der Muffinform ist Gold wert. So reicht die Füllung für 12 Lerchen. Bei 20 Minuten Backzeit sind die Lerchen zwar noch etwas hell, aber dafür bleibt die Füllung schön saftig. Als ich sie wegen der Backfarbe ca. 35 Minuten gebacken habe, wurde sie für mich persönlich ein wenig trocken. Danke für das schöne Rezept und die hilfreichen Kommentare!
Sehr sehr lecker 👍
Aus 12 Portionen haben wir 40 Lerchen bekommen. Die Lerchen schmecken sehr gut, aber die sind zu kalorienreich :( </3 Wir mussten 30 Minuten backen.
Schmeckt sehr gut! Kann ich absolut empfehlen. Mir ging die Butter aus, also habe ich bei der Füllung den Rest (50 g) noch mit Frischkäse ersetzt (war das einzige, was ich als Ersatz ansatzweise nehmen konnte) Ich habe die Lerchen bei 200 Grad Ober-Unterhitze für 20 min. gebacken. War perfekt so!
Ein sehr schön ausgewogenes Rezept! Vom Mürbeteig mache ich die 1 1/2 fache Menge, da er, auch dünn ausgerollt, kaum reicht für die ganze Füllung. Nach dem Backen habe ich die Lerchen noch leicht mit heißer Marillenkonfitüre bestrichen. Das gibt einen schönen Glanz und hebt die Farbe etwas hervor, die auch nach ca. 25-30 Minuten Backzeit noch recht blass ist.
Moin Mhorch, deine Lerchen sind ein Gedicht. Und das Rezept passt auch super. Die gekauften Lerchen in Leipzig waren auch sehr hell gebacken, haben aber lange nicht so gut geschmeckt. Aus der Teigmenge habe ich 12 schön große Lerchen in einem Muffinblech gebacken. Oben habe ich das Teigkreuz noch mit etwas Eibgelb bestrichen für etwas Farbe, muss aber nicht unbedingt. Die Lerchen gehören bei mir jetzt zu den Backfavoriten. LG Kaja
In Muffin-Formen backen - das ist die Idee!
Vielen Dank für das Rezept. Die Lerchen sind wunderbar geworden, haben genau so geschmeckt, wie in der Konfisserie in Leipzig gekaufte. Allerdings haben die 20 Minuten Backzeit bei mir absolut nicht hingehauen, waren fast eine Stunde im Offen, bis sie schön angebräunt waren.
Das stimmt. Ich hatte mit der Backzeit auch Probleme; bei mir waren sie auch länger drin. 40 Minuten locker...Allerdings bei Ober-und Unterhitze. Vielleicht war ja Umluft gemeint?!