Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Das Wasser erwärmen und mit dem Sauerteig verrühren. Nun in einer Schüssel das Dinkel- und Roggenvollkornmehl, den Sauerteig, den Brotklee (Schabzigerklee), das Salz, den Koriander, den Fenchelsamen und den Kümmel zu einem Teig kneten und, mit einem Tuch zugedeckt, 20 Minuten bei 35 Grad aufgehen lassen. Den Teig nochmals kneten und zu Brotlaiben oder zu kleinen Brötchen formen, mit etwas Dinkelmehl bestreuen, nochmals etwa 20 Minuten aufgehen lassen, anschließend im vorgeheizten Backrohr zuerst bei 220°C für 40 min. und dann bei 170°C für 25 min backen.
Anzeige
Kommentare
Wird der Samen oder das Grün vom Schabzigerklee für das Brot verwendet? Danke.
Ich war von all den Kommentaren ziemlich verunsichert und habe einfach beides ausprobiert - den Teig zweigeteilt, eine Hälfte mit und die andere ohne Hefe angesetzt. Ohne Hefe ist der Teig nicht aufgegangen (vllt war mein Sauerteigstarter noch nicht ganz aktiv). Habe dann Hefe im Wasser gelöst und hinzugefügt. Das Ergebnis ist fantastisch!!!! Sieht gut aus, duftet und ist sehr lecker! 20 Minuten bei 230 Grad auf Silikonmatte und Gitter. Bild folgt.
Hallo, liebe Vinschgerle-Gemeinde, habe selbst lange rumexperimentiert und möchte auf ein paar Kommentare antworten: - Hefe oder nicht? Das kommt darauf an, ob und wie viel Weizen/Dinkel mit dabei ist. Hefe 'lupft' nur diese beiden. Roggen reagiert nur auf Sauerteig (auf Roggensauer). Wenn ich einen Mischteig habe, nehme ich beides, bei 'nur Roggen' nur Sauerteig, bei kleberreichem Mehl wie Weizen/ Dinkel/ Einkorn nur Hefe oder Backferment. - wie lange 'brüten' lassen? Je länger, desto besser. Bei viel Roggenanteil (also viel Sauerteig) brauchen meine Teige mindestens einen ganzen Tag, bis sich da was rührt. Hefehaltige Teige sind viel lebhafter, die sind auch nach ein paar Stunden schon fertig. - wie viel Hefe, wie viel Sauerteig? Auch da kommts darauf an, wie viel Zeit man hat; je länger der Teig gehen darf, desto weniger braucht man; besonders bei der Hefe wichtig, damit die Vinschgerl nicht so aufdringlich nach Hefe schmecken... - welche Gärtemperatur? Hefe als Pilz braucht es kälter (18-14 Grad), Sauerteig als Bakterienkultur braucht's dafür wärmer (am liebsten 32 - 35 Grad) - Natursauer oder Pulver/Fertigsauer? Der selbstgemachte Sauerteig geht am besten und schmeckt am 'frischesten'; die fertigen Produkte schmecken entweder nur wie Sauerteig und sind gar keiner oder aber man braucht sehr viel davon, damit auch wirklich ausreichend 'Löcher' entstehen. Selber machen ist ganz einfach: 1.Tag 100 gr Roggen + 100 ml Wasser in eine Schüssel, Frischhaltefolie oben drauf und bei 35 Grad 24 Stunden bebrüten (ich habe einen selbstgebastelten Brutschrank, aber es gibt auch die verschiedensten einfachen Bautipps wie Schuhschachtel mit Glühbirne drin usw); am nächsten Tag 200 gr Roggen und 200 ml Wasser, am nächsten Tag 400 + 400, am 4. Tag hat man ungefähr 1.5 Kilo besten Sauerteig; davon kommt die Hälfte in den Kühlschrank - entweder zum Verbacken oder zur weiteren Vermehrung - (kann man wochenlang so aufheben), die andere Hälfte wird verbacken. Reicht gut für 1 Kilo Roggen + 1 Kilo Weizenmehl, also für ca 4 Kilo Brot. - Backzeit: Für Teiglinge mit ca 50 gr Gewicht max 20 Minuten, große Fladen und Brote 40 Minuten. Backofen auf 220 bis 240 Grad (ich habe einen Häußler Steinbackofen, da gehts nur 'ungefähr'), Fladen nicht direkt auf den heißen Boden, besser auf ein Lochblech (sonst wird die Kruste unten zu hart) - und Schabzigerpulver muss mit rein... So, Schürze um und losbacken... Liebe Grüße Tom
Hi. habe das Rezept nachgebacken leider ohne Erfolg! Bin dann mal auf gleiche Vinschger Brote gegangen und habe schnell erkannt das hier eine wichtige Zutat fehlt. Die Hefe ist hier vergessen worden!!! Schaut selber mal im Internet und auch auf diesen Seiten nach! LG
hallo, habe lange nach einem Rezept gesucht. Dieses hier ist einfach genial und mittlerweile der absolute Renner bei mir am Ort. Ich habe einen Häussler Holzbackofen und backe mittlerweile für Freunde und Nachbarn mit. Allerdings nehme ich bei der 4 fachen Menge immer noch 2 Steine Hefe mit dazu und mit den Schabzinger Klee bin ich nicht allzu sparsam. Es hält durch den hohen Roggenanteil lange frisch, lässt sich auch super einfrieren und schmeckt einfach nach Urlaub. Herzlichen Dank für das super leckere Rezept. LG
Hallo Habe die Vinschgere ausprobiert ,habe Hefe zugefügt und bei 200 Grad 40 Minuten gebacken. so sind sie mir sehr gut gelungen . Gruß nadelirene
Hallo lugly, habe dein Rezept heute probiert. Habe direkt nach dem ersten Kneten 10 Brötchen aus dem Teig geformt (so hatte es Pöt in einem anderen Rezept beschrieben) und habe sie über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen. Habe sie dann heute Morgen bei 230°C 10Min und weiter 15Min bei 190°C gebacken. Da ich hier kein Dinkelmehl bekomme, habe ich Weizenvollkorn genommen. Der Klee musste leider ganz weg fallen. Sie sind sehr gut gelungen. Bist du sicher, dass deine Backzeitangabe im Rezept stimmen? Die waren für ein großes Brot gedacht, oder? Trotzdem danke für das Rezept - wird es nun immer mal wieder geben. LG habine
Hallo, @wilde bine es kommt beim Backen immer darauf an wie hoch die Feuchtigkeit im ofen ist. Insbesondere beim Backen von Semmeln/Brötchen ist ein hohe Luftfeuchtigkeit gefragt. Deshalb in den Backofen eine Schüssel mit Wasser hineinstellen. Wer eine Sprühkanne für Blumen hat, kann diese umfunktionieren und noch zusätzlich Wasser in den warmen Ofen sprühen. Weiterhin würe ich einen Brotbackstein empfehlen, weil diese die Unterhitze besser speichert und dann an das Backgut weiter gibt. Gibt es günstig im Internet, ab 10,-- €. Letztendlich kommt es auf die richtigen Treibmittel an (Hefe, Sauerteig usw.). Ich empfehle mal auf den Seiten des Hobbybäcker-Versand zu stöbern. Es gibt nämlich noch andere Treibmittel. (www.hobbybaecker.de) Wenn dies alles berücksichtigt ist, müßten auch die Vinschgauer gelingen.
Hallo, habe mir alle Zutaten besorgt und die Vinschgerle gestern ausprobiert. Leider sind sie nichts geworden. Die Kruste war steinhart und man konnte sie nicht beißen. Was hab ich falsch gemacht? Vielleicht habe ich zuviel Mehl genommen, weil der Teig beim Kneten sehr geklebt hat.
Hallo, möchte die Vinschgerle ausprobieren, aber was sind bitte Schabziger, und wo kann dies gekauft werden. Fenchelsamen kann dies auch aus dem Teebeutel genommen werden. Finde diese Zutaten niergens. Wieviele gibt diese Menge. Grüßle Higa