Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen. Mit 125 ml Wasser, 70 g Zucker, Zitronensaft aufkochen, Zimt dazugeben, 5 Min. köcheln. Auf einem Sieb abtropfen lassen, Saft auffangen. Mit Traubensaft auf 300 ml auffüllen.
Vom Saft 250 ml abnehmen und aufkochen. Puddingpulver, 30 g Zucker und 4 EL Wasser glatt rühren und in den Saft rühren. Nochmals aufkochen, Pflaumen vorsichtig unterheben, abkühlen lassen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne, restlichen Zucker steif schlagen. Pistazien unterheben. Gelatine ausdrücken. Übrigen Pflaumensaft (stattdessen evtl. Likör) lauwarm erhitzen. Gelatine darin auflösen, unter die Sahne heben. Pflaumenkompott und Sahne in 4 Dessertschalen einschichten. Mit Melisse verzieren.
Hallo,
sehr schönes Rezept. Ich habe im Gegensatz zu den anderen Kommentaren hier die Sahne mit Gelatine gemacht. Weil ich das Dessert schon am Vortag gemacht hatte und die Sahne hätte das nicht überlebt, bzw. es wäre über Nacht zusammengesackt.
Also das ist natürlich nur so wenn man das wie beschrieben schichtet. Tut man das nicht dann kann man am nächsten Tag ja noch die Sahne oben drauftun. Und dann braucht man keine Gelatine.
Aber für die Zwetschgen war das viel zu wenig Flüssigkeit. 250 ml (50 ml von den 300 ml abgenommen) für den Pudding wo eigentlich 500 ml gebraucht werden. OK, bisschen weniger als beim Pudding angegeben ist OK. Falls auch die Pflaumen noch Flüssigkeit abgeben.
Aber ich denke 400 ml sollten es schon sein. Ich habe es nach Rezept gemacht, mache ich immer beim ersten Mal. Aber das war zwischen den Pflaumen ein ganz festes Gelee dass man schneiden konnte.
Das sieht man auch auf dem Foto.
Vielen Dank für das Rezept.
LG Spirale
Hallo
Hab uns neulich dein Dessert gebastelt.
Auch ich hab das ganze eher als Inspiration gesehen und auch abgewandelt.
Ich hatte ca 400 ml Flüssigkeit, sonst wäre dieser Pudding für uns viel zu dick gworden, dass mögen wir nicht.
Geschichtet habe ich, wie man dann auf dem Bild sehen kann, auch nicht
und auch ich sah keine Notwendigkeit Gelatine in die Sahne zu geben.
Ebenso kamen bei mir die Pistazien einfach so obendrauf.
Dennoch hat uns dieser Pudding ganz gut geschmeckt.
Vielen Dank für die Idee sagt das
baerchen
Habe das Dessert gemacht und es hat uns vorzüglich geschmeckt.
Statt Sahne habe ich Cremefine zum Schlagen verwendet
und natürlich keine Gelatine zugefügt.
Bild habe ich hochgeladen.
LG Estrella
Habe mir die Idee geschnappt und etwas abgewandelt. Irgendwie ergab es für mich wenig Sinn, in die steifgeschlagene Sahne noch Gelatine zu geben. Also habe ich die Sahne ohne Gelatine vorsichtig unter die Pudingmasse untergemischt - die Farbe und die Konsistenz waren einfach toll. Zu der Farbe hat bestimmt auch der Kirschsaft (frischer selbstgemachter) beigetragen, mit dem ich den Pflaumensud verlängert habe. Zum Geschmack übrigens auch! Da es keine große Menge war, war die Kirsche nicht dominierend. Dazu noch mit dem Marillenlikör verfeinert...
Da es eine Pflaumensorte war, die man hier "frühe Sommerpflaumen" nennt, war das obst sehr hitzeempfindlich. Größere Pflaumen von festerer Natur sollten sowohl etwas aromatischen Flüssigkeit abgeben als auch einigermaßen ihre Form behalten.
gruß
imbieras
Kommentare
Hallo, sehr schönes Rezept. Ich habe im Gegensatz zu den anderen Kommentaren hier die Sahne mit Gelatine gemacht. Weil ich das Dessert schon am Vortag gemacht hatte und die Sahne hätte das nicht überlebt, bzw. es wäre über Nacht zusammengesackt. Also das ist natürlich nur so wenn man das wie beschrieben schichtet. Tut man das nicht dann kann man am nächsten Tag ja noch die Sahne oben drauftun. Und dann braucht man keine Gelatine. Aber für die Zwetschgen war das viel zu wenig Flüssigkeit. 250 ml (50 ml von den 300 ml abgenommen) für den Pudding wo eigentlich 500 ml gebraucht werden. OK, bisschen weniger als beim Pudding angegeben ist OK. Falls auch die Pflaumen noch Flüssigkeit abgeben. Aber ich denke 400 ml sollten es schon sein. Ich habe es nach Rezept gemacht, mache ich immer beim ersten Mal. Aber das war zwischen den Pflaumen ein ganz festes Gelee dass man schneiden konnte. Das sieht man auch auf dem Foto. Vielen Dank für das Rezept. LG Spirale
Hallo Hab uns neulich dein Dessert gebastelt. Auch ich hab das ganze eher als Inspiration gesehen und auch abgewandelt. Ich hatte ca 400 ml Flüssigkeit, sonst wäre dieser Pudding für uns viel zu dick gworden, dass mögen wir nicht. Geschichtet habe ich, wie man dann auf dem Bild sehen kann, auch nicht und auch ich sah keine Notwendigkeit Gelatine in die Sahne zu geben. Ebenso kamen bei mir die Pistazien einfach so obendrauf. Dennoch hat uns dieser Pudding ganz gut geschmeckt. Vielen Dank für die Idee sagt das baerchen
Ich liiiebe Pflaumen mit Zimt! Das war sehr lecker! Aber Gelatine brauchts wirklich nicht, sofern es bald gegessen wird. LG
Hallo, ein sehr leckeres Dessert danke für das Rezept. Ich habe auch keine Gelantine benutzt. LG Anita
Habe das Dessert gemacht und es hat uns vorzüglich geschmeckt. Statt Sahne habe ich Cremefine zum Schlagen verwendet und natürlich keine Gelatine zugefügt. Bild habe ich hochgeladen. LG Estrella
Habe mir die Idee geschnappt und etwas abgewandelt. Irgendwie ergab es für mich wenig Sinn, in die steifgeschlagene Sahne noch Gelatine zu geben. Also habe ich die Sahne ohne Gelatine vorsichtig unter die Pudingmasse untergemischt - die Farbe und die Konsistenz waren einfach toll. Zu der Farbe hat bestimmt auch der Kirschsaft (frischer selbstgemachter) beigetragen, mit dem ich den Pflaumensud verlängert habe. Zum Geschmack übrigens auch! Da es keine große Menge war, war die Kirsche nicht dominierend. Dazu noch mit dem Marillenlikör verfeinert... Da es eine Pflaumensorte war, die man hier "frühe Sommerpflaumen" nennt, war das obst sehr hitzeempfindlich. Größere Pflaumen von festerer Natur sollten sowohl etwas aromatischen Flüssigkeit abgeben als auch einigermaßen ihre Form behalten. gruß imbieras