Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Für den Boden die Amarettini sehr fein zerbröseln oder zermahlen. Die Butter zerlassen und mit den Amarettinibröseln vermischen.
Auf eine Tortenplatte einen Tortenring oder Springformrand setzen und die Bröselmasse auf den Tortenboden innerhalb des Ringes drücken. Kalt stellen.
Ein Blech fetten und mit Backpapier belegen. De Ofen auf 200°C vorheizen.
Für den Biskuit die Eigelbe mit Wasser und 75 g Zucker dick-cremig schlagen. Mehl mit Kakao mischen und darüber sieben. Eiweiß mit dem Salz steif schlagen und den übrigen Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Masse streif ist und anschließend auf die Eigelbcreme geben. Alles vorsichtig unterheben.
Den Teig auf das Blech streichen und etwa 10-12 min backen.
Anschließend auf ein Küchentuch stürzen, das Blech aber nicht abnehmen.
Gelatine einweichen; Mascarpone mit Joghurt und Zucker glatt rühren. Die Gelatine auflösen, etwa 2 El Mascarponecreme darunter rühren und anschließend die Gelatinemasse unter die Mascarponecreme schlagen. Kalt stellen.
Die Sahne steif schlagen und die Erdbeeren würfeln. Beides unter die gelierende Mascarponecreme heben.
Nun das Blech von der Biskuitplatte nehmen und das Backpapier abziehen.
Die Mascarponecreme auf die Biskuitplatte streichen und in ca. 4 cm breite Streifen schneiden. (>>Vorsicht, wenn die Platte noch zu heiß ist, besser kurz warten!!)
Den ersten Streifen aufrollen und in der Mitte des Amarettinibodens platzieren.
Die übrigen Streifen darum herum aufwickeln. Kalt stellen.
Inzwischen nun die Erdbeeren halbieren und die Sahne steif schlagen.
Etwa 4 El der Sahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
Mit der übrigen Sahne die Torte rundherum bestreichen.
Auf der Oberfläche zwei Reihen immer abwechselnd Amarettini und Sahnetupfer an den Rand setzen. Dann darin einen Ring aus Erdbeerhälften legen.
Mit der übrigen Sahne und den restlichen Erdbeeren und Amarettini den Tortenrand und die Tortenmitte nach Belieben verzieren. Danach nochmals einige Stunden kalt stellen.
Anzeige
Kommentare
Die Torte ist super lecker und optisch mal etwas Anderes. Ich habe allerdings ein paar Anmerkungen und Kritiken. Bei mir hat die Menge nur für eine kleinere Tortengröße 24-26cm gereicht. Dafür hatte ich am Ende zu viel Sahne zum garnieren. Für meinen Geschmack hätten da 200g gereicht. Die Creme war beim Wickeln leider sehr flüssig, so dass der Vorgang eine Schweinerei war. Irgendwie ist es mir dennoch gelungen die Torte zu bauen. Nach 10h kühlen im Kühlschrank war die Torte/Creme dann auch fest.(mit 2 Blatt Gelatine ;)). Allerdings war der Keksboden extrem matschig. Ich würde Diesen beim nächsten Mal backen und nicht nur kalt stellen. Das hat mir leider gar nicht gefallen. Ansonsten habe ich Himbeeren statt Erdbeeren und etwas mehr Zucker (2EL für die Creme/1 PK Vanille Zucker für die Deko Sahne) verwendet. Als Dekor oben drauf habe ich die Torte mit Kakao bestäubt. Für meinen Geschmack würde ich evt das nächste Mal mehr Mascarpone verwenden, damit es mehr nach Tiramisu schmeckt. Ansonsten eine sehr leckere und optisch ansprechende Torte.
Ein sehr schönes Rezept. Hatte ich als Überraschung für das Stationsteam als Dankeschön gebacken. Selbst der Chefarzt hat mich wegen des Geschmacks und des Aussehens angesprochen!!! Bekam von allen Seiten viel Lob! Würde auch mehr Sterne vergeben wenn ich könnte...
Ein super leckeres Rezept, auch wirklich nicht schwierig, macht optisch aber einiges her. Schokoraspeln als Deko sehen auch noch schön aus. ☺️ Die Teigmenge reicht allerdings nur für einen kleinen Kuchen, der aber so mächtig ist, dass er auch gut reicht. Sonst einfach 2 Bleche backen. Geht wirklich leicht! Viel Spaß! ☺️💕
Hallo, ich habe dieses Rezept fürs Elterncafé gebacken, um es als mögliche Hochzeitstorte zu testen. Die Resonanz war durchweg Begeisterung pur und auch ich fand sie sehr lecker. Da ich mir die Kommentare in Vorfeld durchgelesen habe, habe ich direkt ein halbes Blech Biskuit-Boden mehr gemacht. Damit bin ich mit meiner 28er Springform super hingekommen. Hatte sogar noch einen Probierstreifen über ;-) da ich eine schokofreie Variante wollte, habe ich den Kakao einfach weg gelassen. Bei dem Amarettini-Boden brauchte ich aber knapp 200g, vielleicht habe ich die Amarettinis nicht klein genug gebröselt? Das Wickeln war entgegen meiner Erwartungen völlig problemlos. Kein Gematsche und Gekleckere. Für die Cremefüllung habe ich statt Naturjoghurt Erdbeer-Joghurt verwendet. 1. für die Farbe, 2. für den Geschmack, da die Erdbeeren z.Zt. noch nicht so aromatisch sind. Mit den frischen Erdbeeren war das wirklich eine sehr leckere Kombi. Das Bestreichen mit der Sahne drumherum muss ich noch üben, ansonsten war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde döse Torte sicher zur Hochzeit meiner Freundin machen. Lieben Dank das du dieses tolle Rezept mit uns geteilt hast. Fotos werden gleich noch hochgeladen und 5 Sterne vergeben. :-D
sehr leckere Torte. Ich hatte aber beim zweiten Mal backen gleich mehr vom Biskuit gemacht. Wenn man sich beim Biskuit komplett an die Vorgabe hält, sollte man die Buskuitstreifen deutlich schmaler schneiden oder gleich einfach noch ca. eine halbe platte mehr backen. Auch hatte ich beim ersten Mal den Fehler gemacht und am Vortag schon die Amarettinis zum Dekorieren draufgelegt, weshalb sie natürlich am großen Tag matschig und zusammengesunken waren. Aber schmecken tut er so oder so. ;)
Ich fand die Torte einfach perfekt. War überhaupt meine erste richtige Sahnetorte und hat auf Anhieb geklappt, sogar der Biskuitteig war richtig lecker. Hatte auch keine Amarettinis bekommen und deshalb die Hobbit-Kekse meiner Vorschreiberin verwendet, das ging super und hat auch gepasst. War dann eben nur noch eine gewickelte Erdbeer-Torte, ohne Tiramisu-Note :-) Der Boden klebste auch bei der Hobbit-Mischung ziemlich fest auf dem Tortenboden, aber mit etwas messerscharfer Überredungskunst ging es dann doch. Für meinen Geschmack eine wunderbare Torte, die so richtig was hermacht!
Die Torte war echt total lecker. Hatte zwar keine Amarettinis, aber habe stattdessen für den Boden Hobbit-Kekse genommen. Die sind auch echt gut gewesen. Beim Wickeln hatte ich das Problem, dass mir meine Bisquit-Streifen zerrissen sind. Ich habe sie dann einfach Stückenweise rumgewickelt. Habe gezweifelt, ob das wirklich "hübsch" wird, aber das Ergebnis konnte sich dann doch sehen lassen. Also werde ich die Torte gleich für nächste Woche nochmal machen, das ist eine große Geburtstagsfeier und die Torte wirkt ja doch beeindruckend (und lecker :) .
Hallo Alina diese Torte ist ein absoluter Traum,volle Punktzahl.Habe in die Sahne noch etwas Amaretto hineingegeben.Die ganze Verwandtschaft war begeistert.,und jeder wollte die Wickeltechnik erfahren...... Werde sie auch mal mit Himbeeren oder Brombeeren probieren. LG ZMTina
Hi Alina, da mein Freund keine Amarettinis mag, habe ich einen normalen Knetteigboden gebacken. Wegen der Kalorien gabs Mascarpone light :-) Aber die Torte war super-lecker und ich musste mich beeilen, dass ich auch ein Stück abbekam!!! Am schönsten ist es, die Mitesser beim Rätseln zu belauschen, wie man die Torte machen muss, dass sie diese tolle Optik bekommt. LG kuchenzwerg
Ich habe versucht, diese Torte zu backen, doch klebte sich die zermahlenen Amarettinis geschmolzen in der Butter so auf der Tortenplatte fest, dass ich keine andere Chance hatte und mußte einen anderen Tortenboden nehmen. Aber trotz alle dem - die Torte kam super gut an und war schneller weg als ich recht schauen konnte.