Pottkuchen - süßes Kartoffelbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Pottkuchen nach Oma Franziska

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 24.10.2007



Zutaten

für
3 große Kartoffel(n), geschält und gekocht, noch heiß
1 Dose Kondensmilch
1 Würfel Hefe
150 g Zucker
1 Prise(n) Salz
1 TL Zimt
1 Msp. Muskat
800 g Mehl
1 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
In einer großen Rührschüssel die noch heißen, gekochten Kartoffeln mit der halben Menge Dosenmilch mit einem Kartoffelstampfer pürieren. Den Würfel Hefe darüber zerbröseln und mit 2 El. Zucker unterrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30-45 min. gehen lassen.
Danach 1 Ei, die andere Hälfte der Dosenmilch und den restlichen Zucker, etwas Salz, 1 Teelöffel Zimt, etwas Muskat und 800g Mehl hinzu geben.
Ordentlich mit den Händen zu einem festen Teig verkneten, der sich von der Schüssel lösen soll. Ansonsten mehr Mehl hinzufügen. Anschließend kann der Teig auch auf der Tischplatte weiter geknetet werden, damit er schön locker wird.
Danach den Teig in eine große rechteckige Kastenform (Brotform) geben, wieder mit einem Tuch abdecken und nochmals an einem warmen Ort aufgehen lassen bis die Form voll ist.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Gas: Stufe 2) ca. 60 min backen.

Als Brotaufstrich schmeckt besonders gut Butter und Früchte-Gelee oder Rübenkrautsirup.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Rockarda

Super lecker! Klasse Restverwertung von Kartoffeln. Oft habe ich bei Hefebrot das Problem, dass es am nächsten Tag schon trocken ist, bei diesem Rezept passiert das durch die Kartoffeln nicht. Wird mit Sicherheit noch mal gebacken! Kann mir gut vorstellen, dass Vanillezucker auch gut dazu passt. Werde ich nächstes mal probieren ;-)

14.08.2015 09:44
Antworten
angelika1m

Hallo, wow, ist das ein riesiges Brot geworden ! Ich empfehle eine 35 cm Kasten - Brotbackform, da es in meiner 30 cm Brot - Backform von Zenker noch sehr hoch hinaus wollte. Ich hatte knapp 200 g fertig gekochte Kartoffeln drin ( vorwiegend festkochend ). Der Teig ist gut zu verarbeiten und das Ergebnis ist sehr lecker. Ein leicht nach Zimt schmeckendes, lockeres und saftiges Brot. LG, Angelika

28.03.2015 18:02
Antworten
Voll-Korn

Habe es etwas umgewandelt, mit normaler Milch, Frischkäse und ein paar Sprossen von Weizen und Roggen. Kruste ist sehr knusprig!

12.09.2014 20:38
Antworten
mariaen

Hallo Gloryous, das Rezept stammt von meiner Großmutter, in ihrem Rezept hat sie angegeben eine Schaumkelle voll gekochter Kartoffeln. Man kann auch sagen eine große handvoll. Wenn ich das nächste mal einen Pottkuchen backe, wiege ich die Kartoffeln ab. Ich hoffe ich konnte behilflich sein. Der Pottkuchen lohnt sich auf jedenfall, er schmeckt sehr lecker. Ich wünsche gutes Gelingen. LG Marion

30.10.2011 23:38
Antworten
gloryous

Hallo! Das Rezept hört sich sehr gut an. Ich hätte nur eine Frage zu der Kartoffelmenge: Wieviel Gramm entsprechen die 3 großen Kartoffeln? Was groß und klein ist, ist ja stark von Betrachter abhängig. Schonmal vielen Dank für die Antwort! Lg, gloryous

29.09.2011 20:25
Antworten
mariaen

Hallo Agi, mehligkochende Kartoffeln werden die richtige Wahl sein, es wird aber sicher auch mit jeder anderen Sorte gehen, dann so lange kochen lassen, bis sie schön weich sind und sich gut zerstampfen lassen. So dass keine Stückchen hinterher im Teig sind. Viele Grüße Marion

25.11.2007 19:46
Antworten
Gelöschter Nutzer

... würde ich auch gern probieren! Welche Kartoffelsorte nimmt man da am besten, ich nehme an mehligkochend? LG Agi

26.10.2007 08:06
Antworten
mariaen

Hallo Nicole, ich nehme immer die Kondensmilch im Tetra-Pack z.B. Milsani von ALDI, das entspricht 340g. Ähnlich viel sollte in einer großen Dose enthalten sein. Ich wünsche gutes Gelingen und guten Appetit. Viele Grüße Marion

24.10.2007 20:22
Antworten
Nicole1808

Das klingt ja sehr lecker! Wieviel Kondensmilch benötigt man denn (da gibt es ja zig verschiedene Einheiten) ?

24.10.2007 10:47
Antworten