Englischer Früchtekuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.6
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 01.06.2006 7276 kcal



Zutaten

für
150 g Sultaninen
150 g Korinthen
75 g Zitronat
75 g Orangeat
100 g Kirsche(n), Belegkirschen
100 g Aprikose(n), getrocknet
4 cl Weinbrand
1 Zitrone(n), die Schale, gerieben
450 g Mehl 405
300 g Butter
300 g Zucker
6 Ei(er)
1 TL Backpulver
1 Prise(n) Salz
Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestäuben

Nährwerte pro Portion

kcal
7276
Eiweiß
102,84 g
Fett
313,36 g
Kohlenhydr.
967,36 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Alle getrockneten Früchte am Abend zuvor mit der geriebenen Zitronenschale und dem Weinbrand vermischen und abgedeckt durchziehen lassen.
Am Zubereitungstag 100 g Mehl unter die Früchte heben.

Die Butter, 250 g Zucker und 1 Prise Salz zusammen schaumig schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Eier trennen und das Eigelb nach und nach unterrühren. Das Eiweiß mit den restlichen 50 g Zucker steif schlagen und etwa 1/3 des Eiweißes unter die Masse heben.
Das übrige Mehl mit dem Backpulver mischen, unter die Schaummasse heben und dann die Früchte und den Rest des steifen Eiweißes unterheben.

Den entstandenen Teig in eine gefettete, mit Semmelmehl ausgestreute Kastenform (35 cm) geben und im vorgeheizten Backofen auf der untersten Einschubleiste bei 175 Grad (Umluft 150, Gas Stufe 2) 90-100 Minuten backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, dann deckt man ihn mit einer Tageszeitung ab.

Nach dem Backen den Kuchen vorsichtig stürzen, etwas abkühlen lassen, noch warm mit zerlassener Butter rundherum bestreichen und mit Puderzucker bestreuen. Das hält den Früchtekuchen sehr lange frisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kleinehobbits

Hallo, Ein tolles Rezept wenn man, wie ich, einige Trockenfrüchte im Anbruch stehen hat. Ich habe Rumrosinen, Cranberries, Belegkirschen und Softaprikosen verwendet. Passte Wunderbar. Der Kuchen wird mit jedem Tag besser und besser und passt hervorragend zu diesem nassigen und schiachen Novemberwetter. Habe 50 g weniger Zucker verwendet. Das hat voll und ganz gereicht. Backzeit wie angegeben etwa 95 min. Grüße kleinehobbits

11.11.2022 11:12
Antworten
Assimama

So was von lecker! Auch schon lauwarm aus dem Ofen. Der hält keine 2 Tage!

29.10.2022 13:37
Antworten
kunibert233

Gerade ist er wieder am backen, habe sie nicht gezählt in den letzten Jahren, die ganze Familie ist von dem Kuchen begeistert, die Früchte werden jedesmal nach Lust und Laune variiert, auch die Glasur lässt sich wechseln, egal ob Schokolade, Puderzucker oder pur.

20.11.2021 18:10
Antworten
mocridh

Ich habe den Kuchen letzte Woche nur leicht abgewandelt ausprobiert. Die Korinthen habe ich weggelassen, dafür die doppelte Menge Belegkirschen genommen. Orangeat und Zitronat waren 100-Gramm-Pakete, also komplett genommen. Mangels Weinbrand Rum genommen. Und einen ganzen Eßlöffel Backpulver, diesen aus folgender Überlegung: Auch mir fehlte die große Backform, aber in zwei 25-cm-Formen passte die Menge perfekt. Da ich vorher Sorge hatte, ob es wirklich reicht, die größere Menge Backpulver. Beide Kuchen zusammen bei Ober-Unterhitze waren nach 100 Minuten perfekt. Nach 60 Minuten mit Alufolie abgedeckt. Der zweite Kuchen wurde bei der Nachbarin gegen einen halben Apfelkuchen eingetauscht 🙂 Die letzten Reste wurden nach 6 Tagen gegessen, er war nach Aufbewahrung in luftiger Plastiktüte im kühlen Keller immer noch perfekt. 2 Tage vorher backen tut ihm gut, damit er gut durchzieht. Ein Kuchen mit Kindheitserinnerungen, nicht zu süß, kompakt, aber nicht schwer. Den wird es regelmäßig geben und von mir gibt es 5 Sterne und Photos. Schöne Grüße von mocridh

13.10.2021 13:19
Antworten
Engelski

Dieser Kuchen ist eine Bombe, aber extrem lecker. Wer Stollen mag, wird ihn lieben. Wenn man sich an das Rezept hält, ist er ganz und gar nicht trocken. Danke für das tolle Rezept 👍

11.10.2020 16:01
Antworten
Yaris2010

Den Kuchen gab es gestern für den Geburtstag meiner Mutter. Ich habe schon öfter englischen Kuchen gebacken. Aber dieses Rezept toppt alle andeten Rezepte. Sowas von lecker

11.02.2018 20:40
Antworten
Sterneköchin2011

Hallo, ich bin echt begeistert von diesem schönen Rezept. Habe - wie die Userin vor mir schreibt - , auch in zwei Kastenformen gebacken, obwohl ich das nächste Mal alles in meine größere Form packen werde, der Teig geht ja auch kaum bis fast gar nicht hoch. Die letzten 20 Minuten habe ich mit Alufolie abgedeckt, der Kuchen wird doch ziemlich dunkel bei der langen Backzeit. Das Rezept kommt natürlich in meine Wiederholungsliste. LG von Sterneköchin2011

27.01.2017 19:54
Antworten
FlowerBomb

Hallo mathixp, durch binchen59 bin ich auf dein Rezept aufmerksam geworden. Sie war SO begeistert von diesem Kuchen, dass ich ihn kurz vor Weihnachten auch gebacken habe. Die Teigmenge ergab eine normale Kastenkuchen-Form und es war noch genug übrig für eine kleinere Kastenform !! Das kleinere Exemplar haben wir als Gastgeschenk zu Freunden mitgenommen - von dem anderen Kuchen aben wir HEUTE die letzten beiden Stücke zum Kaffee gegessen. :o) Er wurde mit jedem Tag besser und aromatischer und hielt sich wunderbar frisch - Einfach Wahnsinn !! Anstatt der Belegkirschen habe ich 200 g Cranberries untergerührt und vom Zitronat und Orangeat einfach die kompletten Päckchen - also nicht aufs Gramm abgewogen. Die getrockneten Aprikosen habe ich sorgfältig in kleine Würfelchen geschnitten. Alle Früchte zusammen in reichlich Rum eingeweicht für 3 Tage. :o)) Der Teig lässt sich ganz einfach herstellen nach deinen Angaben im Rezept und die Backzeit passte ebenfalls wunderbar. Habe beide Formen zusammen in den Backofen geschoben und beide von Anfang an mit Alufolie abgedeckt. So wird der Kuchen auch nicht zu dunkel. Auch die Rosinen sicht NICHT verbrannt, wie es z.B. oft bei Stollen passiert. Habe noch 1 TL Spekulatius-Gewürz unter das Mehl gemischt. Das verleiht diesem Kuchen einen wunderbar weihnachtliches Aroma - schmeckte wie ein Stollen !! Wir sind total begeistert von diesem köstlichen, feinen Kuchen und auch die Beschenkten sind hin und weg ! Danke für dieses tolle Rezept ! Ein Foto habe ich gerade hochgeladen. Liebe Grüße Flower

10.01.2017 00:50
Antworten
binchen59

Den Kuchen am Mittwoch gebacken. Ich habe mehr Aprikosen, Zitronat und Orangeat genommen, weil die Abpackungen größer waren und ich das nicht wegwerfen wollte. Dafür habe ich die Menge an Zucker reduziert. Das Ergebnis ist einfach nur lecker, trifft genau unseren Geschmack. LG binchen

27.11.2016 10:48
Antworten
Sunnybeach

Hallo! Der kuchen war sehr gut! Ich hatte Früchte von einem Weihnachtslikör übrig und hab das noch mit anderen aufgepeppt - sehr lecker! Er wird aber wirklich groß, und ich habe zusätzlich ein wenig Milch hinzugegeben, weil er zu fest war. lg Sylvia

25.11.2010 08:39
Antworten