Norddeutsche Förtchen - Poffertjes


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (42 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 30.05.2006 740 kcal



Zutaten

für
5 Ei(er)
500 g Mehl
30 g Hefe
500 ml Milch
50 g Zucker
1 Prise(n) Salz
Öl

Nährwerte pro Portion

kcal
740
Eiweiß
28,65 g
Fett
19,26 g
Kohlenhydr.
110,44 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Zuerst die 5 Eier schaumig schlagen, danach das Mehl hinzugeben, die Hefe in lauwarme Milch einrühren (die Milch darf NICHT heiß werden !!!!) und zur Ei-Mehl Masse hinzugeben Zucker hinzugeben, wer mag kann auch noch Vanillezucker zufügen und salzen. Jetzt nur noch alles gut verrühren. Der Pförtchenteig muss ca. 20-30 Minuten bei Zimmerwärme gehen.

Das wars schon. Man benötigt für dié Pförtchen eine Pförtchenpfanne oder Poffertjespfanne (holländische variante) - gibts im Internet.

Die Pförtchenpfanne sollte beim Backen der Pförtchen NIE auf höchster Stufe stehen, am Besten auf mittlerer, dass die Pförtchen gold-braun in Öl gebacken werden. Mit einer Fleischgabel kann man die Pförtchen gut drehen.

Die Pförtchen werden mit Puderzucker serviert. Schmecken aber auch super lecker mit Apfelbrei, angedickten Kirschen, Eierlikör, Nutella, Marmelade..... also sehr variabel.




Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schmien309

Ich hatte spontan großen Appetit auf Poffertjes und bin auf dieses Rezept gestoßen. Allerdings besitze ich keine Poffertjesform, sondern habe eine normale Pfanne genommen und je einen Esslöffel von dem Teig in heißes Butterschmalz gegeben. Vermutlich hat das Ergebnis nicht viel mit Poffertjes zu tun, aber es war ganz wahnsinnig unglaublich lecker!!! Mit geschmolzener Butter und Puderzucker dazu konnte ich gar nicht aufhören zu essen. Was auch immer ich da produziert habe: Danke für das Rezept!!!

30.10.2021 15:04
Antworten
sylt75

Sehr lecker und einfach zuzubereiten. Gibt es bestimmt mal wieder. Ein Foto ist unterwegs.

23.05.2021 20:31
Antworten
Binobienchen

Hallo, ich verstehe nicht ganz, was für ein Rezept du nun gemeint hast: "Poffertjes" oder "Pföttchen"? Poffertjes sind kleine Mini-Pfannkuchen aus weich-flüssigem Teig, Pföttchen eher etwas festere Hefekuchen-Bällchen - Beides sehr lecker, aber sehr unterschiedlich. Als Pföttchen-Rezept fehlt uns bei dem Rezept im Teig der kleine Säurekick (Zitrone oder Buttermilch) und Frucht (Füllung aus Trockenpflaumen oder Pflaumenmus oder Rosinen/Korinthen und Apfelstückchen). Für Poffertjes gehört noch etwas Vanille-Aroma rein. Allerdings ist die Teigmenge selbst für vier hungrige Mannsbilder etwas heftig (fast 1,5 Kg!) - und beide Schmackofatzis schmecken frisch am besten. Für beide Leckerchen gilt zudem, dass als Backfett am besten Butterschmalz verwendet wird - der Geschmack ist um Längen besser als mit Öl - und keinesfalls zuviel Fett in die Vertiefungen geben. Mittlere Temperatur ist goldrichtig; die Teiglinge am besten erst umdrehen, wenn die Teigoberfläche leicht Blasen wirft und nicht mehr feucht glänzt. Weil uns ein bisschen was am Teig fehlt haben wir uns auf 4 * geeinigt - nette Idee, aber wir bleiben bei den Originalen. LG, Bine

06.10.2020 10:02
Antworten
Gesa_Bressel

Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept. Wir haben es aus der Not einer fehlenden Poffertjespfanne heraus in einem "Donut-Maker" (ähnlich einem Waffeleisen, nur halt mit kleinen Donut-Förmchen) gemacht, was hervorragend funktioniert hat. Nach ca 50 Stück waren wir pappesatt und glücklich, hatten aber noch über die Hälfte des Teiges über. Ich habe dann einfach noch ein bissen mehr Mehl (nach Gefühl, bis ein zäher Teig entsteht) untergeknetet, das ganze in eine Kastenform geworfen (nach den vielen Poffertjes war ich zu faul zum flechten) und ab in den Ofen. Was soll ich sagen. Das schlägt die meisten Hefezopf-Rezepte, die ich ausprobiert habe um Längen! Also ein weiterer Dank an dich!!! Das nächste mal mache ich vielleicht nur zwei fünftel der Gesamtmenge. Oder ich mache es wieder so, Resteverwertung ist immer gut und wir freuen uns alle über das frische Brot heute Abend und morgen früh... sonnige Grüße, Gesa

16.03.2019 16:17
Antworten
PowerGirl_007

Hallo, super Rezept! Habe es auf 2 Eier runtergebrochen, was für 3 Esser gut gereicht hat. Verteilt hab ich den Teig mit einer Soßenkelle, ging so schnell und einfach. Das Rezept soll es wieder geben, alle waren begeistert :-) Vielen Dank & 5 Sterne

19.05.2018 10:56
Antworten
eostra

Superlecker, ganz herzlichen Dank für das Rezept, nach nochmaligem Gehen wurden die Teilchen noch besser! Einfach Klasse! LG eos

22.01.2008 13:57
Antworten
Willy_Wattwurm

Hallo Melissa, dass ich dir 5 Sterne gegeben habe, liegt einfach an dem Produkt was aus deinem Rezept heraus kommt :-) Meine ersten Förtchen habe ich als Kind gegessen und auch heute machen die kleinen Dinger süchtig! Inzwischen habe ich die Förtchenpfanne geerbt und sie funktioniert immer noch so zuverlässig wie vor 100 Jahren! Warum Verschiebst du Förtchen nach Holland? Die Teile sind an der gesamten nordseeküste beliebt und in Nordfriesland wird ihnen sogar im Rummelpott-Lied gehuldigt! Such mal unter Futtjes und Rummelpott im Internet - oder besser nicht, du kommst aus dem lesen nicht mehr heraus! Auf meiner Familienwebseite habe ich jetzt auch mit Rezepten angefangen. Da findest du weitere Förtchenrezepte, und meine Großcousine aus Norddorf hat mir noch mehr Rezepte geschickt. Ach ja, du schreibst in Öl backen ..... probier mal Butterfett, der Geschmack wird noch besser! Und Puderzucker ist zu teuer, normaler Haushaltszucker - den aber reichlich, tut es auch! Liebe Grüße aus dem Norden, Willy

06.09.2006 23:51
Antworten
ingwe

Hallo Melissa und Willy_Wattwurm, ich habe eben die Förtchen gemacht. Gott sei Dank nur 1/5 davon. Der Teig war rasch gemacht. Da die anderen Teige quellen müssen, ist der Zeitaufwand gleich. Der Teig ist auch schön aufgegangen. Nur sind die Förtchen mir viel zu trocken. Hab sie mit flüssiger Butter und Puderzucker gegessen, dann ging es. Aus 1/5 der Teigmenge habe ich in einer Pofferjespfanne 14 !! große Pofferjes gebacken. Das ist doch eine riesengroße Portion. Die Teigmenge reicht deshalb sicher für 5 Personen. Ich habe übrigens eine alte Poffertjespfanne vom Flohmarkt gekauft. Sie hat einen dicken Boden, der für den Elektroherd geeignet ist und noch richtig tiefe Mulden hat. Pro Mulde passten 2 1/2 TL Teig rein. Das war mein 1. Poffertjes-Versuch, morgen probier ich ein Backpulver-Rezept. LG, Ingwe

18.09.2007 16:03
Antworten
melissa-möchtegernkoch

Hallo liebe Inge, tut mir leid, dass die Förtchen trocken geworden ist.... bei mir sind sie noch nie trocken geworden. verwundert mich sehr. habe auch noch ein rezept mit buttermilch - die werden auch schön luftig. wenn du willst kannst du das auch haben???

18.09.2007 20:54
Antworten
ingwe

Hallo Melissa, ja, das Rezept mit Buttermilch würde ich auch gern probieren. Bin im Moment habe ich Zeit; bin Strohwitwe, und mache deshalb immer nur 1 Portion. Luftig ware die Förtchen auch, eben so, wie Hefebrötchen. Ich hatte Poffertjes in der Konsistenz so wie Pfannkuchen oder Waffeln in Erinnerung, eben saftiger. Werde weiter ausprobieren. LG, Ingwe

19.09.2007 12:51
Antworten