Zutaten
für50 g | Butter |
5 EL | Mehl, Typ 405 |
1 | Eigelb |
500 ml | Hühnerbrühe |
1 TL | Zitronensaft (alternativ verdünnte Zitronensäure) |
Salz | |
250 g | Hähnchenbrustfilet(s), in Streifen geschnitten, vorgebraten, TK |
Pfeffer |
Nährwerte pro Portion
kcal
658Eiweiß
50,61 gFett
39,82 gKohlenhydr.
24,25 gZubereitung
Da es schnell gehen soll, wird bei diesem Rezept auf Fertigprodukte zurückgegriffen.
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, Mehl zufügen und nicht bräunen lassen. Das Eigelb zufügen und alles glatt rühren. Nach und nach die Hühnerbrühe (z. B. aus dem Glas, meist konzentriert und auch schon ohne Geschmacksverstärker o. ä. erhältlich) zufügen und dabei gut rühren, um Klumpenbildung zu verhindern. Abschmecken mit Zitronensaft oder verdünnter Zitronensäure und Salz und Pfeffer. Abschließend die vorgebratenen Hähnchenbrustfiletstreifen (evtl. ca. 30 Sekunden in der Mikrowelle bei höchster Stufe vortauen) unter die Sauce heben.
Dazu empfiehlt sich Basmatireis und Currypulver.
Variation: Zusätzlich auch noch Erbsen und/oder Spargelstücke oder Champignonscheiben aus dem Glas zugeben.
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, Mehl zufügen und nicht bräunen lassen. Das Eigelb zufügen und alles glatt rühren. Nach und nach die Hühnerbrühe (z. B. aus dem Glas, meist konzentriert und auch schon ohne Geschmacksverstärker o. ä. erhältlich) zufügen und dabei gut rühren, um Klumpenbildung zu verhindern. Abschmecken mit Zitronensaft oder verdünnter Zitronensäure und Salz und Pfeffer. Abschließend die vorgebratenen Hähnchenbrustfiletstreifen (evtl. ca. 30 Sekunden in der Mikrowelle bei höchster Stufe vortauen) unter die Sauce heben.
Dazu empfiehlt sich Basmatireis und Currypulver.
Variation: Zusätzlich auch noch Erbsen und/oder Spargelstücke oder Champignonscheiben aus dem Glas zugeben.
Kommentare
Hallo Sonnenschweif, sehr lecker dein schnelles Hühnerfrikassee und dafür von mir die vollen 5 Sterne. Danke für das schöne Rezept und ein Foto folgt dann auch noch davon. Lieben Gruß SessM
Hallo, einfach nur lecker,auch ich habe auf das Eigelb verzichtet. Habe wie viele vor mir Hühnerbrust klein geschnitten und in der Hühnerbrühe gekocht. LG Brigitte
Ich sage einfach Mega! 5 Sterne! Das Eigelb habe ich auch weggelassen. Da ich Hühnerbrühe aus dem Glas hatte, musste ich mit Wasser verdünnen und habe dann später mit Stärke noch abbinden müssen. War trotzdem noch leicht salzig, was ich beim nächsten Mal auf jeden Fall berücksichtige. Trotzdem kommt mir ab sofort kein anderes Hühnerfrikassee mehr auf den Tisch!
Eine prima Verwertung für meine Grillhähnchen-Reste! Da ich nur eine Portion gemacht habe, habe ich das (1/2) Eigelb weggelassen. Ich habe noch ein paar Champignons gewürfelt, angebraten und mit etwas Weinbrand abgelöscht. Für die Farbe habe ich noch einen Klecks Tomatenmark hinzugefügt und am Schluss noch etwas Saure Sahne untergerührt. Sehr lecker und schnell gemacht. Mache ich sicher wieder. Vielen Dank für das schnelle und schöne Rezept!
Moin, herzlichen Dank für deine Rezeptanregung. Mit kleinen Veränderungen habe ich mich heute daran versucht. Mit frischem Hähnchenbrustfilet, 1l TK Hühnerbrühe + 500 ml Geflügelfonds (Glas), 1 Packung TK Leipziger Allerlei und einem guten Schuss Milch ist mir ein sehr leckeres Frikassee für 6 Portionen gelungen. Das Eigelb habe ich weggelassen. Meine Familie war voll des Lobes. Meine Empfehlung dazu: Blätterteigpasteten. Guten Appetit und herzliche Grüße aus Nordfriesland Frank
Wirklich sehr lecker und supereinfach... bis auf das mit dem Ei in das Butter/Mehlgemisch fügen... beim ersten mal hatte ich Rührei *g*... und auch beim zweiten Mal gab es kleine Ei-Stippen, die aber nicht weiter stören. Superalternative zur Fertigprodukte-Rahmsauce, die ich sonst immer fürs schnelle Hühnerfrikassee genommen habe... es fehlt halt doch immer an Zeit. Habe die doppelte Menge an Flüssigkeit gebraucht, weil es mit 500 ml ein wenig zu dicklich war, noch ein Becherchen Sahne dazu, Spargelfüssigkeit, viiiel Zitrone (die fertige), die guten fertigen, tiefgefrorenen Fleischbällchen von b*fr*st und das fertig gegarte Brustfilet von Aldi (klein geschnitten natürlich)... und dazu dann Reis. Summasummarum: DAS gibt es in der Form jetzt öfter! Keine Tüte mehr ;)
Hallo, das Eigelb ist eindeutig am falschen Platz. Es dient zum Legieren der Sauce. Dafür verrührt man etwas Sauce in einer Schale mit dem Eigelb und rührt diesen Ansatz mit dem Schneebesen in die NICHT mehr kochende Sauce. Eine Mehlschwitze muss auf jeden Fall einige Minuten kochen, damit sie den Mehlgeschmack verliert. Dabei wird das Eigelb in jedem Fall Rührei und verliert seine Fähigkeit zur Bindung. Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike, ganz richtig erkannt. Die Mehlschwitze wird umso besser, je länger sich das Mehl mit der Soße verbinden kann. Dadurch verschwindet der mehltypische Geschmack. Auf die Schnelle kann man darauf verzichten - doch optimal wird es mit etwas Reifezeit. 30 Minuten sind optimal. Aber das würde den Zeitrahmen dieses Rezeptes sprengen. Viele Grüße
Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt..gg.. Da der Reis ja ca 15 Minuten kocht, kann man die Mehlschwitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, um dann am Schluss mit dem Eigelb zu legieren. Das Eigelb in der Roux wie im Rezept ist am falschen Platz und verschwendet, da es in jedem Fall beim Kochen der Sauce dann gerinnt. Ob nun am Stück oder in kleinen Bröckchen ist egal. Liebe Grüße Ulrike
Hi, also für sowenig Aufwand so ein leckeres Essen, das ist schon spitze! Noch'n Gläschen Weißwein und perfekt ist's.