Zutaten
für1 kg | Rindfleisch (Tafelspitz) |
7 EL | Schnaps (Zibärtle, Pflaumenbrand) |
4 EL | Essig (Weißweinessig) |
10 | Nelke(n), ganze |
1 Stange/n | Zimt, kleine |
100 ml | Wein, rot, trocken |
2 EL | Öl |
1 kg | Kalbsknochen |
½ EL | Öl |
Möhre(n), Knollensellerie und Porree (jeweils 50 g) | |
70 g | Schalotte(n) |
20 g | Mehl |
50 g | Tomatenmark |
500 ml | Wein, rot |
70 g | Preiselbeerkompott |
100 ml | Saft (Holundersaft) |
1 | Lorbeerblatt |
10 Körner | Pfeffer |
1 Zweig/e | Rosmarin, (oder 1/2 TL getrockneter) |
2 | Wacholderbeere(n) |
Salz |
Nährwerte pro Portion
kcal
804Eiweiß
54,16 gFett
32,74 gKohlenhydr.
37,99 gZubereitung
4 Tage vorher den Tafelspitz mit 4 EL Zibärtle, Essig, Nelken, Zimt und Rotwein marinieren.
Am Tag selbst Kalbsknochen kräftig im heißen Öl goldbraun rösten. Gemüse und Schalotten würfeln, zugeben und mitrösten. Mehl und Tomatenmark unterrühren, leicht anrösten. Mit 250 ml Rotwein ablöschen und einkochen. Mit dem restlichen Wein, 750 ml Wasser, Konfitüre und Holundersaft auffüllen. Alle Gewürze zugeben, 1 Stunde bei mittlerer Hitze offen kochen. Knochen herausnehmen, Soße in einen Topf sieben, auf 500 ml Flüssigkeit einkochen, dann salzen.
Tafelspitz aus der Marinade nehmen, gut abtupfen und von allen Seiten im heißen Öl kurz anbraten, dann salzen. Mit der Marinade und 100 ml Wasser ablöschen, mit dem Fond auffüllen. Zugedeckt 40 Minuten bei milder Hitze köcheln.
Tafelspitz aus der Sauce nehmen und zugedeckt im Backofen warm halten.
Sauce in einen Topf sieben, auf 400 ml einkochen. Mit dem restlichen Zibärtle würzen (evtl. mit etwas Salz nachwürzen) und den Tafelspitz mit der Sauce servieren.
Dazu passen Klöße und Gemüse nach Belieben.
Am Tag selbst Kalbsknochen kräftig im heißen Öl goldbraun rösten. Gemüse und Schalotten würfeln, zugeben und mitrösten. Mehl und Tomatenmark unterrühren, leicht anrösten. Mit 250 ml Rotwein ablöschen und einkochen. Mit dem restlichen Wein, 750 ml Wasser, Konfitüre und Holundersaft auffüllen. Alle Gewürze zugeben, 1 Stunde bei mittlerer Hitze offen kochen. Knochen herausnehmen, Soße in einen Topf sieben, auf 500 ml Flüssigkeit einkochen, dann salzen.
Tafelspitz aus der Marinade nehmen, gut abtupfen und von allen Seiten im heißen Öl kurz anbraten, dann salzen. Mit der Marinade und 100 ml Wasser ablöschen, mit dem Fond auffüllen. Zugedeckt 40 Minuten bei milder Hitze köcheln.
Tafelspitz aus der Sauce nehmen und zugedeckt im Backofen warm halten.
Sauce in einen Topf sieben, auf 400 ml einkochen. Mit dem restlichen Zibärtle würzen (evtl. mit etwas Salz nachwürzen) und den Tafelspitz mit der Sauce servieren.
Dazu passen Klöße und Gemüse nach Belieben.
Kommentare
War lecker
Hallo, hatten wir am Sonntag, sehr lecker. Allerdings nicht vom Tafelspitz,hätte ich bestellen müssen, sonder von einen ähnlichen Stück. Das Fleisch war super zart und die Soße ein Gedicht. Dazu Thüringer Klöße und Rotkohl, perfekt. 5 Sterne von uns. Heuet gab es den Rest, mit Kartoffeln und Rosenkohl. hat auch sehr gut zusammen gepaßt. LG Eva Maria
habe eine frage: welche art von Klössen passt denn zu diesem feinen Tafelspitz? Semmelknödel sind sicher zu rustikal? möchte gerne eine besondere Beilage haben! danke für die antwort im voraus, Ende Oktober steht der Festbraten bei einem Dinner auf dem Speiseplan. lg nightbaker
Hallo erstmal :) Das Rezept hört sich super interessant (und lecker!) an, und ich habe vor, es kommendes Wochenende auszutesten. Ich habe nur ein Problem: ich muss das doppelte Rezept machen. Kann mir jemand verraten, wie ich die Garzeiten dafür umrechnen muss? Wäre es evtl. dann auch besser, das Fleisch im Ofen fertig zu garen? Oder wird es dann zu trocken? Danke und liebe Grüße, Sina
super lecker Danke fürs Rezept
Hallo Surina, Dein Rezept klingt sehr gut, und ich würde es gerne ausprobieren, aber ich habe keine Ahnung, was ein Tafelspitz ist. Da ich in Chicago, USA wohne, kann ich auch nicht einfach beim Metzger nachfragen. So habe ich im online Wörtbuch nachgesehen, und die sagen, es sei gekochtes Rinderfilet...naja.... So habe ich bisher alle Tafelspitzrezepte immer wieder enttäuscht beiseitelegen müssen. Liebe Grüße, Svetlana
ist ja schon lange her, aber vielleicht hilft die Antwort trotzdem noch - Dir oder andern Auslaendern: das dem deutschen Tafelspitz entsprechende Fleischstueck ist in Amerikanisch - ok, WestkuestenAmerikanisch - das Tri-tip. So heisst das hier in Kalifornien. Ich weiss allerdings net, wie weit das Tritip ausserhalb Kalifonien's erhaeltlich ist, oder wie's da heisst. Karen
Allein schon der gute "Zibärtle" und der Tafelspitz im Rezept zeigen es: hier spricht das anspruchsvolle Schleckermaul. Und so verwundert es nicht, dass das fertige Gericht alle Hoffnungen auf ein kulinarisches Sinnenfest erfüllt. Das Fleisch zergeht auf der Zunge...hmmmm... lecker. Haute cuisine läßt grüßen! Schade nur, dass ich nicht wenigstens ein BIßchen meckern kann. Danke für das tolle Rezept.
Das hört sich super an und muss gespeichert und ausprobiert werden. LG zeina
Hallo Surina, Nelken habe ich nur 5 genommen und Holundersaft hatte ich leider keinen, was mich sehr interessiert hätte wie das rauskommt. Aber der Rest war nicht zu übertreffen. Grüssle Gisela