Zutaten
für500 g | Mehl |
¼ Würfel | Hefe oder 0,5 Pck. Trockenhefe |
300 ml | Wasser |
2 TL | Salz |
1 Prise(n) | Zucker |
Mehl für die Arbeitsfläche | |
Öl für das Blech |
Nährwerte pro Portion
kcal
1043Eiweiß
28,33 gFett
14,78 gKohlenhydr.
194,11 gZubereitung
Bei Verwendung von Trockenhefe die Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen. Dann alle Zutaten vermengen und ca. 5-10 Minuten kneten. Teig in eine Schüssel oder Auflaufform geben und gut abdecken. Ich stecke sie in eine Plastiktüte und verschließe diese gut. Den Teig 10-12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Man kann ihn prima am Morgen vor der Arbeit ansetzen und abends backen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einem scharfen Messer oder Spachtel in längliche Teile teilen. Nicht mehr kneten, dann würden die luftigen Blasen zerstört.
Die langen Teigrollen in die Hände nehmen und ca. 2-mal gegeneinander drehen oder auf der bemehlten Arbeitsfläche gegeneinander verdrehen. Auf ein leicht geöltes Backblech oder Backpapier legen. Im auf 240 Grad vorgeheizten Ofen (Umluft) backen. Nach ca. 15 Minuten, wenn die Kruste schön knusprig ist, die Hitze auf ca. 150 Grad reduzieren. Nochmal 30 Minuten backen.
Das Brot ist wirklich einfach zu backen, man muss sich nur die Zeit etwas einteilen. Es hat eine schön krosse Kruste und ist innen ganz weich und fluffig.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einem scharfen Messer oder Spachtel in längliche Teile teilen. Nicht mehr kneten, dann würden die luftigen Blasen zerstört.
Die langen Teigrollen in die Hände nehmen und ca. 2-mal gegeneinander drehen oder auf der bemehlten Arbeitsfläche gegeneinander verdrehen. Auf ein leicht geöltes Backblech oder Backpapier legen. Im auf 240 Grad vorgeheizten Ofen (Umluft) backen. Nach ca. 15 Minuten, wenn die Kruste schön knusprig ist, die Hitze auf ca. 150 Grad reduzieren. Nochmal 30 Minuten backen.
Das Brot ist wirklich einfach zu backen, man muss sich nur die Zeit etwas einteilen. Es hat eine schön krosse Kruste und ist innen ganz weich und fluffig.
Kommentare
Sehr lecker und vor allem sehr einfach. Ich habe bei 1000g Mehl 5 Stangen Brot draus gemacht. 15 min bei 225 Grad Umluft plus 15 min bei 150 Grad haben dafür gut gereicht.
Guten Abend 🙋🏼♀️. Ich möchte das Brot morgen gerne backen und habe nun eine Frage. Mein Backofen hat keine Umluftfunktion. Kann mir jemand sagen. Wie ich die Temperatur bei Ober- Unterhitze einstellen muss? Und eventuell die Backzeit?
🙈 wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe die Antwort gerade selber gefunden. 😅😅😅
Ein sehr tolles Brot, ich hab das Rezept nun schon mehrfach gebacken. Ich schneide es immer zipfelig ein, Bild wird eingestellt. Die Backzeit ist bei mir auch kürzer: je Temperaturstufe reichen 15 min, also genauso wie ktschie vorher schon geschrieben hat. Liebe Grüße! Sandra
Ich hab das brot bereits auch schon mehrfach gebacken und bin immer noch begeistert 😊 sehr zu empfehlen
lecker brot.. hab es probiert un war begeistert.. hab es jetz ma mit 125g roggenmehl 1150 un 125g weizenvollkornmehl un 250g weizenmehl 550 un 15g backmalz gemacht, da es gekauft nich so hell war wie das, was ich selbst gemacht habe. hab es 9 stunden gehen lassen un bei 240* auf meinem pizzastein nach rezept gebacken kann es nur empfehlen
Ja, schmeckt wirklich sehr gut, ist einfach zu machen und praktisch, weil man den Teig am Vorabend knetet, kühl stellt und morgens nur noch formen und backen muss.
Hallo, habe das Wurzelbrot kürzlich gebacken und es war sehr empfehlenswert! Es ist sehr schnell angesetzt, ist sehr knusprig und macht durch die Zwirbel wirklich etwas her! Das wird es in Zukunft sicher öfter bei uns geben!
Gute Frage... vielleicht wegen seiner gezwirbelten Form? Koennte optisch schon an grosse Wurzeln erinnern! LG, Juule
Hallo Juule, wie kommt das Brot zu seinem Namen? Ich hätte Mohren darin vermutet. Oder liegt die Form als Namensgebung zugrunde? LG Tantemo