Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Für die Füllung die Walnusskerne fein hacken. Fleisch kalt abspülen, trocken tupfen in ein halb cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen, fein würfeln. Ghee/Schmalz in Pfanne erhitzen und das Fleisch bei starker Hitze anbraten, bis Flüssigkeit verdampft ist. Zwiebeln hinzufügen und unter Rühren glasig braten. Salz, Gewürze, Walnuss und Pinienkerne dazugeben, noch kurz mit anbraten, dann die Füllung beiseite stellen.
Für die Klößchen das Bulgur mit reichlich Wasser bedecken, umrühren. Wasser abgießen. Diesen Vorgang zweimal wiederholen. Bulgur abtropfen lassen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Zwiebel schälen und klein würfeln. Fleisch und Zwiebel durch die feinste Scheibe des Fleischwolfs drehen. Bulgur gut auspressen, mit dem Fleisch vermischen. Salz, Pfeffer und Paprika dazugeben, wiederholt durch den Fleischwolf drehen und durchkneten, so dass sich alles gut verbindet.
Eine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen. Den Bulgurfleischteig in 24 Portionen teilen. Aus jeder Portion mit feuchten Händen ein eiförmiges Klößchen formen. In jedes Klößchen von einem Ende aus mit dem Daumen eine Öffnung drücken. Dafür das Klößchen am besten in die linke Hand nehmen und zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand diese Öffnung vergrößern, je dünner die Teigschicht dabei wird, um so besser. Sie darf aber auf keinen Fall reißen. Einen Teil der Füllung in jedes Klößchen geben, die Öffnung mit feuchten Händen gut verschließen. Die Enden der eiförmigen Klößchen zu Spitzen formen.
Backofen auf 75° vorheizen.
Die Klößchen in einer Pfanne mit dem Öl 3 - 4 Min. frittieren. Bis zum Servieren im Ofen (50° Umluft warm halten).
Kommentare
Es muss eigentlich heißen: Kibbeh maqliye, also frittierte Kibbeh. Mischwiye bedeutet gebacken.
mishwiye heißt gegrillt. maqliye heißt gebraten
Traditionel wird im Burghul برغل (arab. für Bulgur) kein Fleisch vermischt, bei uns. Das kommt nur in die Füllung.
hallo, das schmeckt so hammer lecker!!! ich liebe es! Hammer dass, das Rezept hier gibt, hab es bei mein Schwiegervater gegessen, ich werds mal versuchen! danke fürs Rezept
@ alle Habe mal ein Bild von meinem Ergebnis hochgeladen. Geschmeckt haben die Dinger ja, aber der Rezeptname wird dem Ganzen nicht gerecht. Nachdem ich ziemlich lange rumgeformt habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß die Dinger nicht Klößchen sondern Zipfel heißen sollten. Ich beantrage also eine Namensänderung des Rezeptes in Lamm-Bulgur-Zipfel... ;-)
Was ist denn bitte BULGUR??? radi
Danke für das leckere Rezept. Nüsse habe ich weggelassen ( Allergie) , alles andere aber genauso gemacht. Es hat sehr sehr gut geschmeckt. LG Helga
Hallo und danke für das Rezept, den Zimt habe ich mir nicht getraut, aber sonst super lecker. VG Jürgen und nancy
Also wir machen die ohne zimt und ohne Walnüsse. Aber die schmecken echt gut´.
das hört sich ziemlich lecker an. Es wird aber nicht recht klar, welche Fleischmengen für die Füllung und welche für den Teig zu verwenden sind. Das sollte zottel noch mal klarer darstellen.