Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Hackfleisch mit Fischsauce, Pfeffer, Korianderwurzel und einer Prise Zucker würzen, Möhre zugeben, und alles zu einer homogenen Masse verkneten.
Die Tintenfischtuben reinigen, dabei die Haut abziehen und das Chitinstäbchen entfernen. Das Innere gründlich auswaschen. Wenn man ganze Tintenfische verwendet, die Tentakel aus der Tube ziehen, und die Mundwerkzeuge mit einem Messer abschneiden.
Die Körper mit der Hackmischung füllen.
Nicht zu voll, denn die Tuben ziehen sich während des Garens zusammen. Wenn man die Körper nur gut zur Hälfte füllt, braucht man keine Zahnstocher zum Verschießen. Die Tentakel in mundgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen.
Brühe oder Fischsud zum Kochen bringen, Zitronengras, Ingwer, Galgant, Chilis und die eingerissenen Magroodblätter zugeben. 10-15 Minuten leise köcheln lassen.
Die gefüllten Tintenfischtuben zufügen, 2 Minuten leicht kochen. Dann die Tentakel in die Suppe geben und alles weitere 5-10 Minuten ziehen lassen, je nach Größe der Tintenfische.
Mit Fischsauce, Tamarindensaft und Zucker würzen.
Die Suppe soll sauer-salzig-scharf schmecken.
Mit Koriander und Frühlingszwiebel garnieren.
Man kann auch größere Tintenfischtuben benutzen. Diese werden nach dem Garen in 1,5cm breite Scheiben geschnitten.
Wer die nicht essbaren Zutaten nicht aus der Suppe fischen möchte, entfernt Magrood, Zitronengras und Galgant nach dem ersten Kochvorgang aus der Suppe. Dann empfiehlt es sich aber, den Ingwer erst danach zur Suppe zu geben.
Hallo,
ich habe vergessen zu erklären, wie das Tamarindenwasser entsteht:
Man nimmt einen guten Esslöffel vom Tamarindenmark, das es in den gepressten Blöcken im Asialaden gibt und überschüttet das mit etwa einen 1/8l Wasser. Wenn das Wasser soweit abgekühlt ist, vermischt man das Mark mit den Fingern zu einer flüssigen Paste. Die wird durch ein feines Sieb gegossen und dann zum Säuern der Suppe verwendet.
Grüße Ulrike
Kommentare
Hallo, ich habe vergessen zu erklären, wie das Tamarindenwasser entsteht: Man nimmt einen guten Esslöffel vom Tamarindenmark, das es in den gepressten Blöcken im Asialaden gibt und überschüttet das mit etwa einen 1/8l Wasser. Wenn das Wasser soweit abgekühlt ist, vermischt man das Mark mit den Fingern zu einer flüssigen Paste. Die wird durch ein feines Sieb gegossen und dann zum Säuern der Suppe verwendet. Grüße Ulrike