Kalte Suppe
Okroschka - russisches Rezept
Okroschka - russisches Rezept
7 m.-große | Kartoffel(n) (Pellkartoffeln) |
7 | Ei(er) |
1 | Gurke(n) |
1 Ring/e | Fleischwurst |
1 Bund | Radieschen |
2 Liter | Mineralwasser (oder stilles Wasser) |
2 Becher | Schmand |
3 EL | Zitronensäure |
Salz und Pfeffer | |
Schnittlauch |
Kommentare
Diese Suppe gab es gestern bei uns. Ich habe mich genau ans Rezept gehalten und es hat mir sehr gut geschmeckt. Mein Mann war jetzt nicht so begeistert, aber er steht allen Schmand/Sauerrahm-Gerichten sowieso skeptisch gegenüber. Allerdings hätte die angegebene Menge locker für 8 Personen gereicht. Egal - so gibt es diese erfrischende Suppe eben heute gleich nochmal. Vielen Dank für diese leckere Rezeptidee, die besonders für die jetzigen Temperaturen absolut ideal ist!
sehr leckere Suppe, bei den Temperaturen perfekt und von Groß und Klein gemocht. Ich habe Kresse anstatt Schnittlauch genommen, passte gut dazu.
hi, also ich persönlich mag kein "kwas" daher muss meine mama immer mit kifier die okroschka machen ^^ (schande über mich) aufjedenfall muss man wasser mit viel kohlensäure verwenden, dann kifier oder buttermilch. Meine Tante tut auch noch gerne ein großen EL sehr gute Majo rein und möglichst fettigen Schmandt (im russ. Laden am besten nach "Smetana" fragen). Die Kartoffel werden bei uns auch extra zur suppe serviert, d.h. die noch heißen kartoffel zu der kalten suppe essen, einfach ne geniale kombi und sollte jeder malausprobiert haben! =)
das rezept geht in die richtige richtung, aber ganz authentisch ist es noch nicht. ich habe in meiner russischen vergangenheit mindestens 10 verschiedene okroschkas probieren dürfen, sie hatten alle gemeinsamkeiten, die den geschmack der suppe maßgeblich beeinflussen: kwas (eine art brottrunk aus russland) ist die grundlage und macht zitrone und andere säuerungsmittel entbehrlich. industriellen kwas kriegt man in jedem russischen lebensmittelgeschäft. kann statt mineralwasser verwendet werden. sollte man keinen kwas zur hand haben, kommt dem eine mischung aus mineralwasser (stark kohlensäurehaltig), malzbier und etwas zitronensaft am nächsten - dann jedoch aufpassen, da das malzbier die suppenfarbe stärker beeinflusst und wesentlich süßer schmeckt als russischer kwas. völlig unentbehrlich ist der dill als das hauptwürzkraut der russen. ruhig sehr großzügig dosieren! schnittlauch ist in russland schier unbekannt - es kommen eher frühlingszwiebeln zum einsatz. entsprechend kräftiger schmeckt das ganze. okroschka ist nie milchlastig! die flüssigkeit sollte eher wässrig sein, etwas transparenter als richtige milch. der einzige milchbestandteil sollte die saure sahne / der schmand sein. fertige okroschka sollte eher an eine flüssige suppe mit großzügiger einlage erinnern als an einen dicken eintopf nach deutscher art. geschmacklich mild säuerlich, prickelnd und leicht. keinesfalls sahnig oder mastig. die gemüseeinlage am besten im säuerlichen sud ziehen lassen und erst später den schmand unterrühren. zu guter letzt sollte die fertige suppe mindestens 2 stunden im kühlschrank ziehen.
Ich nehme 1 Becher Schmand, 1 Becher Kefir und mische alles mit Minerallwasser. Dill darf auch nicht fehlen. LG
Ich nehm immer Kefir/ Buttermilch und Mineralwasser gemischt. Das schmeckt irgendwie frischer, leicht säuerlich. Ich krieg shcon wieder Hunger drauf!!! :D
Hallo! So kenne ich dieses Rezept auch, allerdings, statt Zitrone nehme ich Essig und ich nehme stilles Wasser. In diese Suppe habe ich mich bereits vor Jahren verliebt ; )...Bild folgt! LG Laila
Tolles Rezept für heisse Tage!! Statt Schmand und Mineralwasser nehme ich Kalinka Kefir gemischt mit Milch, Schuss Sahne & 1-2 EL Essig. LG Natalie