Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
180 g | Mehl, Type 405 |
2 TL | Backpulver |
65 g | Margarine oder Butter |
65 g | Zucker |
1 | Ei(er) |
1 Prise(n) | Salz |
Für die Füllung: |
|
---|---|
½ Liter | Milch |
80 g | Grieß |
50 g | Butter |
1 | Ei(er) |
1 Pck. | Mohnback |
1 | Birne(n) (alternativ Apfel) |
etwas | Rumaroma oder Rum |
evtl. | Zitronenabrieb |
evtl. | Rosinen |
evtl. | Vanillezucker |
Für den Guss: |
|
---|---|
¼ Liter | Milch |
½ Pck. | Vanillepuddingpulver |
60 g | Zucker |
60 g | Butter |
2 | Ei(er) |
Zum Bestreuen: |
|
---|---|
Butter, optional | |
etwas | Vanillezucker und/oder Zucker, optional |
Zubereitung
Zunächst knetet man schnell (Mürbeteig mag kein langes Kneten) aus den Teigzutaten einen Mürbeteig (evtl. 1 EL Milch zugeben, wenn er sonst zu bröckelig ist). Zu einer Kugel formen, in Haushaltsfolie einschlagen oder in einen Gefrierbeutel verpacken und für ca. eine Stunde in den Kühlschrank geben.
Aus Milch und Grieß kocht man nach Packungsanleitung einen Grießbrei. In den noch warmen Grießbrei rührt man, die Butter und die Mohnmasse. Während die Masse weiter abkühlt, schneidet man die Birne (oder den Apfel) in kleine Würfel. Wer das nicht mag, raspelt die Frucht eben grob. Alles vermischen, auch das Ei unterrühren, und nach Geschmack mit Rum, Rumaroma, Rosinen, Zitronenschale und Vanillezucker verfeinern.
Jetzt noch eine 26er oder noch besser 28er Springform schön fetten.
In der Zwischenzeit ist der Mürbeteig kalt geworden und wird in der Form ausgelegt. Ich drücke den Teig immer gleich in die Form und forme dabei auch einen Rand. Wer lieber ausrollt, macht es eben so. Jedenfalls soll der Boden bedeckt sein und ein Rand aus Teig stehen. Dann die Mohnmasse darauf streichen.
Aus der Milch, dem Puddingpulver und dem Zucker kocht man einen Pudding. In den noch warmen Pudding rührt man die Butter. Während er weiter abkühlt, die Eier trennen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen, dabei evtl. 1 Prise Salz zugeben. In den nur noch lauwarmen Pudding das Eigelb rühren und dann vorsichtig den Eischnee unterheben. Nun den Guss auf die Mohnmasse gießen.
Den Kuchen ca. 1 Stunde bei Mittelhitze 180°-20 °C vorgeheizt bei Unter-/Oberhitze, 160°-180°C nicht vorgeheizt bei Umluft backen. Wenn der Kuchen oben recht dunkel wird, nach einiger Zeit mit Alufolie abdecken.
Tipp: Wer mag, bepinselt den gebackenen Guss noch mit etwas flüssiger Butter und streut Zucker (evtl. mit Vanillezucker vermischt) drüber.
Aus Milch und Grieß kocht man nach Packungsanleitung einen Grießbrei. In den noch warmen Grießbrei rührt man, die Butter und die Mohnmasse. Während die Masse weiter abkühlt, schneidet man die Birne (oder den Apfel) in kleine Würfel. Wer das nicht mag, raspelt die Frucht eben grob. Alles vermischen, auch das Ei unterrühren, und nach Geschmack mit Rum, Rumaroma, Rosinen, Zitronenschale und Vanillezucker verfeinern.
Jetzt noch eine 26er oder noch besser 28er Springform schön fetten.
In der Zwischenzeit ist der Mürbeteig kalt geworden und wird in der Form ausgelegt. Ich drücke den Teig immer gleich in die Form und forme dabei auch einen Rand. Wer lieber ausrollt, macht es eben so. Jedenfalls soll der Boden bedeckt sein und ein Rand aus Teig stehen. Dann die Mohnmasse darauf streichen.
Aus der Milch, dem Puddingpulver und dem Zucker kocht man einen Pudding. In den noch warmen Pudding rührt man die Butter. Während er weiter abkühlt, die Eier trennen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen, dabei evtl. 1 Prise Salz zugeben. In den nur noch lauwarmen Pudding das Eigelb rühren und dann vorsichtig den Eischnee unterheben. Nun den Guss auf die Mohnmasse gießen.
Den Kuchen ca. 1 Stunde bei Mittelhitze 180°-20 °C vorgeheizt bei Unter-/Oberhitze, 160°-180°C nicht vorgeheizt bei Umluft backen. Wenn der Kuchen oben recht dunkel wird, nach einiger Zeit mit Alufolie abdecken.
Tipp: Wer mag, bepinselt den gebackenen Guss noch mit etwas flüssiger Butter und streut Zucker (evtl. mit Vanillezucker vermischt) drüber.
Kommentare
Wir lieben Mohnkuchen. Leider hat uns dieser Mohnkuchen nicht begeistert. Habe ihn 60 Minuten bei 160 Grad Umluft, vorgeheizt, gebacken. Nach 40 Minuten war er von oben schön goldbraun und ich habe ihn abgedeckt noch 20 Minuten weiter gebacken. Sah perfekt aus, bis zum Anschnitt. In der Mitte alles noch ziemlich flüssig. Wir haben die gesamte Kuchenmitte weggeworfen. Der Rest war von der Konsistenz her gut gebacken und schön saftig. Geschmacklich fanden wir die Mohnmasse zu süß und auch die Birne und der Rum darin haben uns leider nicht so zugesagt. Geschmäcker sind halt verschieden - trotzdem danke fürs Einstellen des Rezeptes.
Als glutenfrei Wariante habe ich den Kuchen gebacken, funktioniert auch. Sehr lecker
Gehen daraus auch Muffins? Wenn ja kann ich dieses Rezept nehmen oder muss ich was ändern?
Gestern Abend nach viel zu langer Zeit spontan mal wieder gebacken für die Arbeitskollegen... Was soll ich sagen er ist wiedermal perfekt geworden und wurde mir förmlich aus den Händen gerissen. Ganz großes Lob von der gesamten Belegschaft. Ist natürlich schon lange mit 5 Sternen bewertet. Super Rezept mehr muss man gar nicht sagen. LG 😁
Ich habe den Kuchen für meinen Mann zum Geburtstag gebacken. Da ich nicht viel Zeit am Vortag hatte, hab ich etwas schnelles aber eben nicht langweiliges gesucht. Der Kuchen ist schnell gebacken und macht auch was her. Und lecker ist er obendrein noch. Von mir gibt es 5* Ich hab noch ein paar Rosinen in den Teig getan, das hat gut gepasst.
Hallo, tut mir ja leid für alle anderen Mohnkuchenrezeptbesitzer, aber dieser hier ist der Beste, den ich seit langem gegessen habe. Die Füllung ist super saftig und der Pudding als Topping ist sehr cremig. Butter und Vanillezucker oben drauf, perfekt. Eine 26er Form war vollkommen ausreichend. Mit dem Kuchen gewinnt "Mann", Schwiegermuttis Herz :-) LG Dirk
Hallo! Vielen Dank fuer das tolle Rezept. Gab es bei uns diese Woche und ist absolut klasse geworden. Ich habe das Mohnback auch nach Baeumchens Art ersetzt. Ausserdem kann ich euch noch sehr zu Herzen legen ein paar grobe Wahlnuss-Stuckchen unterzumischen. Das macht den Kuchen so rictig edel. Liebe Gruesse Sia
Hallo! Fein, dass der Kuchen auch euch so gut schmeckt! *freu* Heute hat mich ein CKler gefragt, wie das denn mit gemahlenem Mohn wäre - und da ich denke, dass diese Frage vielleicht noch mehr Leute interessiert, schreib ichs gleich mal hier mit rein. Hier also die Zubereitung OHNE Tütchen (Mohnback und Puddingpulver): Für die Grieß-Mohn-Masse gemeinsam mit dem Grieß etwa 125-150 g gemahlenen Mohn in der Milch ausquellen lassen ... dabei etwa 60-70 ml Milch zusätzlich verwenden ... außerdem dann in den fertigen Mohn-Grießbrei noch etwa 2-3 EL Zucker oder Honig mischen - je nach Geschmack ... und sonst so, wie im Rezept angegeben: Anschließend Butter + Ei + Birne + Rosinen (am besten in Rum eingelegte *hmmmm*) untermischen. Für den Guss anstelle des Puddingpulvers einfach etwa 20 g Stärkemehl verwenden - und anstelle des Zuckers Vanillezucker (oder Zucker + Vanillepulver oder Vanillemark). Alles andere wie üblich: Stärke mit etwas Milch + Zucker anrühren, restliche Milch aufkochen, angerührte Stärke unterschlagen, unter Rühren durchkochen - und wie oben beschrieben Butter usw. untermengen und abkühlen lassen. Guten Appetit! Sonnige Grüße vom Bäumchen.
PS: Weil offenbar hin und wieder mal jemand das Ei in der Mohnmassen-Zubereitung im Rezepttext vermisst - und meine Antwort hier vielleicht schneller gefunden wird als weiter unten: Keine Sorge, das Ei für die Grießbrei-Mohnfüllung ist nicht verloren gegangen - sondern im ALLES hier enthalten/mit gemeint: \"Alles vermischen und nach Geschmack mit Rum, Rumaroma, Rosinen, Zitronenschale und Vanillezucker verfeinern.\" Ich wünsche viel Erfolg - und dann guten Appetit! =) Sonnige Grüße vom Bäumchen.
Habe den Kuchen letzte Woche gebacken gehabt. Ein Traum :-) Ich hatte Besuch und es war der erste Kuchen der weg war.... Ich werde ihn mit Sicherheit noch öfters backen!