Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl mit der Prise Salz, dem Zucker und der Trockenhefe mischen. Die Milch leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen, die Eier mit dem Schneebesen auch gleich unterschlagen.
Diese Flüssigkeit ( darf nicht heiß sein, sonst stirbt die Hefe!!! ) zum Mehl geben und den Teig recht lange mit der Küchenmaschine kneten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Nochmals gut durcharbeiten und soviel Mehl hinzufügen, dass ein schöner weicher, aber nicht klebender Teig entsteht. Mit bemehlten Händen Teigstücke abzupfen und nicht zu große Klöße drehen, die möglichst keine Risse haben sollten.
Auf ein mit Mehl bestäubtes Geschirrtuch legen und mit einem weiteren Geschirrtuch abdecken und gehen lassen, bis sich die Klöße deutlich vergrößert haben.
Über einen großen mit Wasser gefüllten Topf ein Geschirrtuch spannen und die Klöße mit genügend Abstand mit Deckel oder Schüssel abgedeckt ( ich nehme einen hohen Glasdeckel, da kann ich sehen, wie sie sich machen ) ca. 15 - 20 Minuten dämpfen.
Dazu gibt es bei uns fast immer mit etwas Speisestärke angedickten Heidelbeer-Kompott und nach Lust und Laune braune Butter ( Kloß mit zwei Gabeln aufreißen und Butter drüber träufeln ). Für wie viel Personen das Rezept reicht ( = 15 Klöße ), ist schwer zu sagen.
Die Klöße schmecken auch kalt und frisch gedämpft einfrieren kann man sie auch.
Anzeige
Kommentare
Super lecker hab den Zucker weggelassen da ich die Klöße zum Sauerbraten gemacht hab Sehr lecker 😋
Es war so lecker danke für das tolle Rezept sie so lecker und gut geworden. Ich habe leider auf manche Kommentare gehört und den Zucker reduziert. Beim nächsten Mal mache ich sie so wie es da steht. Dann sind sie noch besser
Also, ich nutze Chefkoch schon seit Jahren, und habe noch nie eine Rezension geschrieben, aber bei diesen Hefeklössen muss ich eine schreiben. Meine Mutter hat früher immer welche gemacht, aber diese sind mega lecker. Habe sie zum zweiten Mal gemacht und super lecker. Danke für das Rezept.
Hilfe, bei mir geht der Hefeteig nicht auf. Milch war meiner Meinung nach nicht zu warm.
Ich habe die Klöße heute zum ersten Mal gemacht und sie sind traumhaft geworden, genauso wie bei meiner Mutter. Das ist das beste Kompliment😊
Ich werde diesen Hefekloß einmal deftig, mit Schweinebraten versuchen. Vielleicht etwas vorsichtiger mit Zucker ... aber das wird bestimmt der Hammer. Ich werde berichten.
Liebe Gittili, ich bin sowas von begeistert, sind es doch meine ersten perfekten Hefeklöße, die ich mit Deinem Rezept hinbekommen habe. Habe vorsichtshalber den Teig im Brotbackautomaten gefertigt, weil ich bisher eine totale Niete in punkto Hefeteig bin. Es ist das perfekteste, leckerste und sicherste Rezept, was ich als Hefeteig jemals ausprobiert und hinbekommen habe - dickes Lob und danke! LG herli
Da kann ich nur zustimmen einfach "GENIAL"
mein absolutes lieblingsessen! ich schaffe unmengen von diesen flauschigen "kugeln". *gg* übrigens mit Kirschen auch sehr lecker! VG ta-mint
Ganz genauso macht es meine Mutter ! Braune Butter und Pflaumenkompott dazu ... LECKER ! Liebe Grüße , Iris