Domspatzen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

bayrisches Gericht

Durchschnittliche Bewertung: 3.88
 (33 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 06.05.2002



Zutaten

für
4 Brötchen (Laugenbrötchen)
60 g Butter
4 Ei(er)
250 ml Milch
Salz
Pfeffer
½ Bund Petersilie
2 Paar Wurst (bayrische Weißwürste)

Für die Sauce:

1 Becher saure Sahne
1 EL Senf, mittelscharf
1 Prise(n) Zucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den größten Teil des groben Salzes von den Brötchen entfernen und die Brötchen würfeln. Die Butter zerlassen und über die Brötchenwürfel gießen. Die Eier mit der Milch und den Gewürzen verquirlen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken. Unter die Eiermilch rühren und diese über die Brötchenwürfel gießen. Alles zusammen 10 Minuten quellen lassen. Inzwischen eine Auflaufform fetten. Den Backofen auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorheizen. Die Weißwürste häuten und das Brät würfeln. Unter die gequollene Brötchenmasse rühren. Die Masse in die vorbereitete Form füllen. Den Auflauf in den heißen Backofen stellen und 50 Minuten garen, bis die Oberfläche hellbraun ist.

Die Sahne mit dem Senf, Salz und Pfeffer verrühren und mit dem Zucker abschmecken. Den Auflauf vorsichtig aus der Form lösen und in Stücke schneiden. Mit Senfsoße und Krautsalat servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Hobbykochen

Hallo, so mag ich die Weisswurst sehr gerne. Hatte diese in der Mikrowelle 20 Minuten und dann unter den Grill. SEHR gerne wieder! Liebe Grüße Hobbykochen

06.03.2020 19:16
Antworten
bijou1966

Hallo, dieses Rezept gibt es hier auch noch als Weißwurstauflauf. Leider hat es mir nicht sonderlich gefallen. Die Kruste ist zwar schön knusprig, aber sonst ist es recht matschig. Der Dip hat auch nicht überzeugt. Trotzdem viele Grüße Bijou.....

01.09.2016 21:20
Antworten
Ardelio

Aber der Weißwurstauflauf (es gibt sogar zwei) ist von 2013.

01.06.2021 06:30
Antworten
ManuGro

Hallo, bei uns gab es heute diese Domspatzen. Ich habe sie bei 180 ° C Ober-/Unterhitze eine knappe halbe Stunde gebacken, sonst wären sie uns zu trocken geworden. LG ManuGro

31.03.2016 19:45
Antworten
badegast1

Hallo, die Domspatzen gab es gestern bei uns. Sehr lecker. Ich habe allerdings 4 Würste genommen, so war es ca. halb Wurst halb Brötchen-Ei-Mischung. Das hat sehr gut gepaßt. Auch der Dip dazu ist klasse. Das erste Mal, daß mir Weißwurst geschmeckt hat :-) Vielen Dank fürs schöne Rezept LG Badegast

18.03.2016 10:02
Antworten
Bruzzelinchen

Hallo MWacker, war auf der Suche nach einem etwas anderen Rezept mit Weißwürsten, weil mein Mann weder süßen Senf noch Weißwürste mag. Dachte, vielleicht kann ich ihn überzeugen, wenn wir das ganze etwas anders aufziehen. Das Gericht ist sehr gut angekommen, obwohl ich ihn schon vorgewarnt hatte, das er es vielleicht nicht mögen wird. Er hat sich also eine rießen Portion aufgeladen und gefuttert. Bis er festgestellt hat, dass das, was er als Pilze gegessen hat, Weißwürste waren. ;-) Vorher hat er mir aber bestätigt, das es sehr lecker ist. Mir hat es auch sehr gut geschmeckt.

09.07.2009 06:46
Antworten
schokoladina

Hallo MWacker, heute haben wir die Domspatzen gekocht und zwar mit den Weißwürsten von "viel Leicht". Uns hat dieser Auflauf sehr gut geschmeckt. Vielen Dank und schönen Gruß Schokoladina

23.09.2008 22:27
Antworten
geferle

Ein tolles Rezept. War echt lecker. Meine 2 haben alles aufgegessen!!! Hab es auch mit Lyoner gemacht. Danke LG

06.03.2008 12:28
Antworten
Chrissy1982

Hallo mwacker, super einfach nachzumachen und echt lecker. Werde ich wohl öfter machen. Danke und lG Chrissy1982

21.11.2007 11:15
Antworten
katzitatzi

Hallo, das ist ein sehr gutes Rezept zur Verwertung von Laugengebäck vom Vortag. Ich habe es allerdings statt mit Weißwürsten mit Lyoner gemacht, weil wir beim Thema Weißwurst sehr puristisch eingestellt sind (nur frisch, heißgemacht, mit Brezen und Senf). Sollten mir allerdings mal Weißwürste im Topf bleiben, werde ich es ausprobieren. Vielen Dank und liebe Grüße Katzitatzi

12.09.2007 09:11
Antworten