Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die ersten sieben Zutaten, für erste Variante:
Die Hälfte des Mehles nach und nach mit Eiern, Rum, Margarine, Zucker und Salz verarbeiten. Erst zuletzt den Rest des Mehles zugeben. Den lockeren Teig recht dünn ausrollen, auf dem gefetteten Blech mit Feinmargarine bestreichen und bei kräftiger Hitze, ca. 220-235°C, Gas Stufe 5, 30 -45 min., backen. Möglichst buttern und zuckern.
Die zweite Variante betrifft die restlichen Zutatenliste:
Alle Zutaten - Mehl soviel wie Flüssigkeit annimmt - miteinander verarbeiten. Den Teig nicht in voller Blechgröße ausrollen, da er breit läuft. Nach dem Backen bei starker Mittelhitze, dass ist bei Gas, die Stufe 4, Elektroherd ca. 200° C, Backzeit ca. 30 min., danach sofort buttern und zuckern.
Je mehr sich der Thüringer Platz während des Backens wölbt, desto echter ist das Gebäck!
Kommentare
Wenn's keine Huckel gibt, was vorkommt, ist das verwendete Mehl oder der nicht genug hochprozentiger Alk (mind. 40%) daran schuld. Wir lieben diesen Kuchen, aber Vorsicht, weil Suchtfaktor! LG Dreamsnail
Meine Mutter stammt aus dem Holzland ( Gegend um Eisenberg, angeblich der Ursprung des Kuchens) und hat dasselbe Rezept wie Bross an uns weitergegeben, nach dem ich schon seit fast 30 Jahren den Huckelkuchen backe. Wichtig ist die Temperatur im Backofen von ca. 220-240 Grad. Wer mal in Eisenberg bei Jena ist oder einen kurzen Abstecher von der A9( Abfahrt Eisenberg) machen kann, dem ist dort ein alteingesessenes Kaffeehaus empfohlen, die für mich den besten Huckelkuchen backen. LG Xsana
der letzte kommentar ist zwar schon etwas her, aber bross hat recht! ich habe zwei rezepte davon, eines, was schon meine urgroßmutter gebacken hat und das, welches bross hier beschreibt. mein heute schon sehr betagter patenonkel hatte eine bäckerei und diesen kuchen auch zu verkaufen, der machte ihn auch in etwa so, wie meine uroma. wo haste das rezept nur her, die genaue quelle würde mich schon interessieren? werde mir wohl doch mal die mühe machen das nachzubacken, weil mich schon sehr interessiert, was da rauskommt.
Ich backe meist nach dem Backbuch: "Thüringer Festtagskuchen" In diesem Backbuch steht auch das Rezept zu "meinem" Prophetenkuchen. Aber probieren geht über studieren! Ich werde mal das andere Rezept ausprobieren. Der Kuchen wird bei uns nämlich sehr gern gegessen. LG! bross
Hallo Bross, das Rezept habe ich aus einem alten Kochbuch übernommen. Ich weiß ja nicht woher du dein Rezept hast? Aber meins ist so abgedruckt und deshalb habe ich es so reingestellt in den CK. VG Kräuterjule
500 gr. Mehl sind ja wohl ein wenig zu viel! Margarine kommt an das "Original" eigentlich auch nicht dran! Ich verwende nur folgende Zutaten: 6 Eigelb 6 EL Öl 6 EL Mehl 6 EL Rum Daraus wird bei uns Phrophetenkuchen gebacken. LG! bross