Wegrandsalat

Wegrandsalat

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Salat mit Spitzwegerich und Wegwarte

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. simpel 08.03.2006



Zutaten

für
100 g Spitzwegerich - und 100 Wegwartenblätter
50 g Löwenzahn, nur die kleinen hellen Blättchen
20 Gänseblümchen - Blütenköpfchen
3 EL Öl (Rapsöl)
1 ½ EL Balsamico, bianco
2 TL Balsamico, rosso
1 Eigelb, wachsweich gekocht
1 Eiweiß, gekocht, fein gehackt
12 Walnüsse, Hälften, grob gehackt, trocken geröstet
12 Kirschtomate(n), sehr kleine, gewaschen und halbiert
Salz
Pfeffer, weiß, gemörsert

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Die Spitzwegerichblätter waschen und in kaltem Salzwasser ca. 25 Min. ziehen lassen, damit sich die herben Geschmacksstoffe entfernen. Dann gut abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden.
Die Wegwartenblätter waschen, in feine Streifen schneiden, und in Salzwasser ca. 12 Min. köcheln lassen, damit die Bitterstoffe entfernt, und die Fasern aufgespalten werden. Dann abgießen und unter fließend kaltem Wasser abschrecken.
Die Löwenzahnblättchen ebenfalls waschen, abtropfen und in feine Streifen schneiden.
Die Gänseblümchenköpfchen kalt abbrausen und abtrocknen lassen.
Das Eigelb mit dem Öl und dem Essig kräftig vermixen. Prima geeignet ist dafür der Zauberstab. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Grünzutaten vermengen und auf einer Platte anrichten.
Mit den Nüssen, den Tomaten, den Gänseblümchen und dem Eiweiß garnieren und mit dem Dressing servieren.

Der Salat harmoniert perfekt zu süß-sauren Wildgerichten, aber auch zu süß-sauren Schweinefleischgerichten. (nicht aus der asiatischen Küche)

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Mauti

Etwas Besonderes, herrlich. Doch sollte man die heute leider so oft abgasbelasteten Fundorte nicht mehr wählen und muss dann schon ganz schön suchen. Wir lassen Löwenzahn immer z.B. bewusst im Garten mit wachsen. Gibt auch solo einen herrlichen Salat. Viele Grüße, Mauti

27.03.2006 00:09
Antworten