Müslibrötchen

Müslibrötchen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 02.03.2006



Zutaten

für
200 g Teig (Sauerteig)
1 kg Mehl (Roggenvollkorn und Weizenvollkorn nach Belieben)
0,4 Liter Wasser, lauwarm
1 Würfel Hefe (alternativ 1 Tüte Trockenhefe)
10 g Salz
250 g Honig oder Rübenkraut (oder beides gemischt)
100 g Butter
300 g Rosinen
200 g Mandel(n), gehackt
200 g Nüsse nach Wahl, gehackt
evtl. Haferflocken, nach Geschmack
etwas Zucker
1 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Ergibt etwa 20 - 25 Brötchen.

Das Mehl wird in eine große Schüssel geschüttet, in die Mitte wird eine Vertiefung gedrückt. Dort hinein wird die frische Hefe gebröselt, mit etwas Zucker bestreut und mit wenig lauwarmem Wasser angerührt. So lange stehen lassen, bis dieser Vorteig Blasen wirft (wenn Trockenhefe verwendet wird, reicht es, die Hefe unter das Mehl zu mischen). Dann wird der Sauerteig dazugegeben.
Danach werden lauwarmes Wasser, Salz, Honig, Butter, Rosinen, Mandeln und Nüsse mit dem Mehl so lange verknetet, bis sich der Teig von der Schüssel löst (der Teig darf nicht zu fest noch zu feucht sein).
Wenn alles gut verknetet ist, muss der Teig gut zugedeckt für 30 Min. an einem warmen Ort gehen.
Dann knetet man nochmals durch und formt die Brötchen (am Besten mit 2 Esslöffeln). Mit feuchten Fingern kann die Oberfläche der Teigstückchen glatt gestrichen werden.

Die Brötchen werden jetzt auf Backpapier (oder ein gefettetes Backblech) gesetzt, mit etwas Mehl bestäubt und mit einem Tuch abgedeckt, damit sie noch etwas weitergehen können (¾ Stunde).
Danach mit dem verquirltem Ei bestreichen und mit gehackten Nüssen oder Haferflocken bestreuen.

Im Ofen bei 190°C ca. 18 bis 20 Minuten backen.
Die Brötchen werden sehr dunkel braun, sind dann aber keineswegs verbrannt.

Tipp:
Können auch gut eingefroren und wieder aufgebacken werden.


Anmerkung:
Das Vollkornmehl nimmt manchmal sehr unterschiedlich Wasser auf, also bitte das Wasser ganz vorsichtig zufügen. Wenn der Teig zu trocken ist, kann auch ganz zuletzt vor dem letzten Kneten noch Wasser eingearbeitet werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chefkoch_EllenT

Hallo Geier, danke Dir. Ich habe es eingefügt. Klar, wenn man erfahren ist, macht man das ganz automatisch. Geht mir sehr oft beim Kochen so. Aber für Anfänger ist das nicht so selbstverständlich - und die sollen doch auch erfolgreich leckere Müslibrötchen backen :-) Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

05.09.2017 22:49
Antworten
Geier8

Hallo Ellen, der Sauerteig kommt in die Schüssel, sobald der Vorteig fertig ist, oder bei Verwendung von Trockenhefe zusammen mit den anderen Zutaten. Dieser Ablauf war mir so selbstverständlich, dass er mir bei der Rezeptbeschreibung völlig nebensächlich erschien. Die Brötchenmenge gerät mir oft unterschiedlich, da schon einmal die eine oder andere Zutat gerade nicht zur Hand ist. Meist werden es so etwa 20 - 25 Stück. LG Geier

05.09.2017 15:44
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Geier, was ich nicht verstehe: Wann kommt der Sauerteig zum Restteig? Das kommt in der Beschreibung nicht vor. Es wäre nett, wenn Du das hier reinschreibst, dann kann ich es in das Rezept einfügen- Wenn Du weißt, wie viel Brötchen das ungefähr werden, bitte auch reinschreiben, da wird auch oft nach gefragt. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

02.09.2017 19:02
Antworten
Geier8

Hallo Rieke, Du hast Recht, die Beschreibung ist missverständlich. Der Sauerteig muss vorher angesetzt werden, was natürlich einige Tage dauert. Ich habe daher immer eine gewisse Menge im Tiefkühlfach. Es gibt auch Trockensauerteig, den man dem Teig zufügen kann, dann ist die Hefe umso wichtiger, weil in dem trockenen Pulver keine Gärung mehr stattfindet. Hier beim CK gibt es dazu interessante Diskussionen. Guck mal in die entsprechenden Foren zum Brot- und Brötchenbacken. LG vom Geier

02.09.2017 17:27
Antworten
Rieke85

Hallo, ich würde dieses Rezept super gerne mal ausprobieren. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, was mit dem Sauerteig passiert?! :-/ Kann mir hier jemand weiterhelfen? Im Rezept ist nur die Rede von dem Mehl... Muss ich den Sauerteig dann vorher ansetzen und mit dem Mehl und der Hefe mischen? Vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße Rieke

29.08.2017 08:55
Antworten
EnigSoul

Bei mir sind sie leider nichts geworden. Die brötchen wurden sehr pappieg und nicht wirklich genießbar.

11.02.2007 11:10
Antworten