Zutaten
für1 Tasse/n | Rum |
200 g | Rosinen |
4 | Brötchen, (vom Vortag) |
500 ml | süße Sahne |
200 g | Mohn |
500 ml | Milch |
3 EL | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Zitrone(n), die abgeriebene Schale |
1 | Vanilleschote(n) |
1 Tüte/n | Mandel(n), Splitter (200g) |
Zubereitung
Den Rum erwärmen, aber nicht zu heiß, und die Rosinen einige Stunden darin einweichen.
Die Brötchen werden in Querrichtung in dünne Scheiben geschnitten. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dick werden. Wenn die Brötchen noch zu feucht sind, kurz im Backofen trocknen.
Zwischenzeitlich den Mohn malen. Der Mohn sollte immer erst frisch gemahlen werden, da er schnell ranzig wird. Der gemahlene Mohn wird nun mit der Sahne, Milch, dem Zucker, dem Salz, der Zitronenschale und dem Mark der Vanille in einem Topf auf dem Herd zu kochen gebracht. Die ausgekratzte Vanilleschote kannst Du
auch hinzu geben. Unter ständigem Rühren alles zum Kochen bringen, dann vom Herd ziehen und leicht abkühlen lassen.
Nimm nun eine Schüssel und schichte abwechselnd die Scheiben der Brötchen und die Mohnmasse hinein. Auf der Mohnmasse verteilst Du jeweils die Mandelsplitter und die in Rum getränkten Rosinen. Die Schüssel mit dem Mohnklößen soweit abkühlen lassen, dass sie dann in den Kühlschrank kann. Im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Die Brötchen werden in Querrichtung in dünne Scheiben geschnitten. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dick werden. Wenn die Brötchen noch zu feucht sind, kurz im Backofen trocknen.
Zwischenzeitlich den Mohn malen. Der Mohn sollte immer erst frisch gemahlen werden, da er schnell ranzig wird. Der gemahlene Mohn wird nun mit der Sahne, Milch, dem Zucker, dem Salz, der Zitronenschale und dem Mark der Vanille in einem Topf auf dem Herd zu kochen gebracht. Die ausgekratzte Vanilleschote kannst Du
auch hinzu geben. Unter ständigem Rühren alles zum Kochen bringen, dann vom Herd ziehen und leicht abkühlen lassen.
Nimm nun eine Schüssel und schichte abwechselnd die Scheiben der Brötchen und die Mohnmasse hinein. Auf der Mohnmasse verteilst Du jeweils die Mandelsplitter und die in Rum getränkten Rosinen. Die Schüssel mit dem Mohnklößen soweit abkühlen lassen, dass sie dann in den Kühlschrank kann. Im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Kommentare
Makówki, Sehr lecker
Ich kenne Mohnklöße ebenfalls von meiner Oma und da sie die nicht mehr machen kann, bin ich jetzt in ihre Nachfolge getreten. Das Rezept ist ganz toll und sie haben auch Leuten in unserer Familie geschmeckt, die sonst keine Mohnklöße essen mochten. Vielen Dank!!
Meine Oma und meine Mutter sind in Schlesien aufgewachsen und zu Weihnachten gab es immer Mohnklöße. Ich habe zwar ein paar mal als Kind zugeschaut, konnte mich aber nicht mehr so richtig erinnern, wie die gemacht wurden. Danke jedenfalls für das Rezept. Ich habe gerade eine Schüssel voll gemacht. Ich war erst ein wenig erschrocken, weil es keine Mohnmasse war, sondern eher eine Suppe, aber nach ein wenig köcheln lassen, wurde die Suppe etwas dicker. Nächstes mal nehme ich etwas mehr Mohn, denn auch von den 4 Brötchen hatte ich noch 1,5 übrig weil die Mohnmasse alle war. Auf den Geschmack bin ich gespannt. Kann ich morgen sagen. Ein Bild lade ich noch hoch.
Habe heute versucht das Rezept nach zu machen. Mohnklösse gab es immer bei meiner Oma zu Weihnachten. In dem Rezept ist mir zu wenig Mohn und zu viel Flüssigkeit. Auch die Mandelsplitter sind nicht meins. Schade
VIELEN DANK FÜR DIESES TOLLE REZEPT!!!! BIN BEI DIESEM GESCHMACK MEINER KINDHEIT SO NAHE......SPITZE!!!!!! HABE ES GESTERN GEZAUBERT,ÜBER NACHT SCHÖN KÜHLEN LASSEN UND HEUTE FRÜH GLEICH MIT EINEM KLEINEN LÖFFEL ETWAS GENASCHT!!! SUUUUPPER!!! DU HAST MICH MIT DIESEM REZEPT RICHTIG GLÜCKLICH GEMACHT UND ICH WERDE DIESES GEFÜHL-DANK DIR-HEUTE AN MEINE GÄSTE WEITERGEBEN!!!LIEBER GRUSS 5 STERNE FÜR DICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Klingt sehr lecker! Hatte es bei meiner Freundin jetzt gekostet, war nicht mein Ding, aber jetzt weiß ich, was fehlte - die Rosinen! *****von mir LG Traudel
Hallo, das hat schon seine Richtigkeit so. Schlesische Mohnklöße sind eher ein Schichtdessert wie zB. Tiramisu und es werden keine Klöße geformt. Auch wenn der Name anders vermuten lässt ;) Dieses Rezept ist wirklich sehr gut und wenn man mag, kann man auch noch ein paar kleine gedünstete Apfel- oder Birnenstückchen dazugeben. Aber nicht zu viele LG Alina
- Klöße oder Kließla (aus dem schlesischen) heißt das, weil aus der großen Schüssel mit zwei Eßlöffeln Klöße abgestochen werden, die man dann mit Vanillesoße serviert! Grüß Tante PÜ
Äh, hört sich ja gut an, aber fehlt da nicht was? Was passiert dann mit der geschichteten Masse? Ist doch kein Kloß?! Oder ist das Endprodukt praktisch ein großer Kloß und wird dann so gegessen?