Zutaten
für2 | Zwiebel(n) |
100 g | Schinken oder Speck |
300 g | Fleisch, fertig gegart oder Wurst (z.B. Fleischwurst, Salami, Bockwurst) |
4 kleine | Salzgurke(n) |
½ | Zitrone(n) |
2 Zehe/n | Knoblauch |
100 g | Tomatenmark |
1 EL | Paprikapulver, edelsüß |
1.500 ml | Fleischbrühe |
1 große | Paprikaschote(n), rot |
1 | Lorbeerblatt |
1 EL | Kapern |
⅛ Liter | saure Sahne |
Salz und Pfeffer | |
evtl. | Pfeffer (Körner) |
evtl. | Piment (Körner) |
Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und klein schneiden, den Speck würfeln. Das Fleisch oder die Wurst in Stücke und die Gurke in Scheiben schneiden. Die Paprikaschote entkernen und in feine Streifen schneiden.
In einem Topf den Schinken oder Speck auslassen und anschließend die Zwiebelwürfel darin goldgelb rösten. Dann das Fleisch bzw. die Wurst, die Gurke und die Paprika zugeben und mitbraten. Zuletzt noch das Tomatenmark, das Paprikapulver und den zerdrückten Knoblauch dazu geben und alles zusammen dünsten.
Die Brühe mit dem Lorbeerblatt in den Topfinhalt gießen und dann 5-10 Min, kochen lassen (evtl. noch ein paar Pfefferkörner und Pimentkörner zugeben und mitkochen).
Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Soljanka in eine Schüssel gießen, mit den Kapern bestreuen und die in Scheiben geschnittene Zitrone darauf legen.
Jetzt erst kurz vor dem Servieren die saure Sahne hineingießen.
In einem Topf den Schinken oder Speck auslassen und anschließend die Zwiebelwürfel darin goldgelb rösten. Dann das Fleisch bzw. die Wurst, die Gurke und die Paprika zugeben und mitbraten. Zuletzt noch das Tomatenmark, das Paprikapulver und den zerdrückten Knoblauch dazu geben und alles zusammen dünsten.
Die Brühe mit dem Lorbeerblatt in den Topfinhalt gießen und dann 5-10 Min, kochen lassen (evtl. noch ein paar Pfefferkörner und Pimentkörner zugeben und mitkochen).
Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Soljanka in eine Schüssel gießen, mit den Kapern bestreuen und die in Scheiben geschnittene Zitrone darauf legen.
Jetzt erst kurz vor dem Servieren die saure Sahne hineingießen.
Kommentare
Hallo, Solianka habe ich zum ersten Mal 1990 bei einem Besuch in Görlitz gegessen. Nun koche ich es selbst und finde Dein Rezept super. Kapern bleiben weg, dafür füge ich ein paar gewürfelte Kartoffeln hinzu. Wie scharf und wie säuerlich es wird variiert bei mir immer ein wenig. Dazu frisch gebackenes Bauernbrot. Ich verstehe nicht warum Menschen Lebensmittel wegwerfen. Solianka ist eines der vielen Rezepte welches sich ideal für die Resteverwertung eignet. 5 Sterne hat Dein Rezept verdient.
Soljanka geht einfach immer. Ich koche sie auch, wie in deinem Rezept beschrieben. Die Zwiebeln schneide ich nicht in Würfel sondern halbiere sie und schneide sie in Streifen. Statt der Salzgurken kann man auch kleine Cornichons nehmen. Das gibt etwas süss-sauren Geschmack. Wer es schärfer mag kann statt Paprikapulver auch Cayennepfeffer oder 1 Chilischote zugeben. Dazu gibt es bei uns immer frisches Baguettbrot. Viele Grüße 123ramona
Die Suppe ist wirklich toll. Hab das Rezept ein Wenig abgeändert, aber das Grundrezept ist super. Werde ich bestimmt öfter kochen.
Servus aus Bayern, ich habe heute auch mal dein Rezept ausprobiert. Grundsätzlich sehr lecker, mir fehlte aber etwas das Süß-Saure in der Suppe, deswegen habe ich noch etwas Gurkenwasser und Zucker zugegeben. Fand es aber sehr gut, dass du ein Rezept ohne Letscho gemacht hast. Das gibt's nämlich nicht überall in Deutschland zu kaufen. 😅 Viele Grüße mika
schnell,einfach und lecker...vor allem kann man Sachen verwerten die weg müssen..... LG
Gestern nachgekocht, und mein Mann war total begeistert. Mir persönlich hat der Speck in der Suppe nicht so zugesagt, werde ihn das nächste mal weg lassen, oder nur Schinken rein machen. L.G.satinka
Heute ausprobiert: suuuuper. Genau so soll sie sein. Danke für das Rezept!
Hallo! Habe heute Dein Rezept ausprobiert und es direkt auf meine Hitlist gesetzt...Solijanka wird es jetzt bei mir öfter geben :-))) Danke für das tolle Rezept Liebe Grüße Jummi
Super Lecker! Bin immer wieder zum Topf und hab genascht. Die werd ich öfter kochen. Danke für das Rezept. Grüsse, Dörthe.
Hallo flotte-lotte! Habe schon so oft Deine Soljanka gekocht, dass es Zeit wird, hier mal ein dickes Lob für diese leckere Suppe los zu werden! Soljanka bietet sich ja automatisch für die Resteverwertung an u. da hat man ja eigentlich immer etwas im Kühlschrank, was man noch unterbringen möchte. Besonders lecker schmecken Bratenreste in der Soljanka, aber auch Brühwurst u. Scheibenwurst in allen Varianten. Wir lieben deftige Suppen u. daher wird es sie noch oft bei uns geben. LG kastl