Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 5 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 7 Stunden
Blüten vormittags bei Sonne (am besten im April / Mai) pflücken. Kurz unter fließendem Wasser abspülen. In einen großen 3-4 Liter-Topf geben. 2 Liter kaltes Wasser sowie die entkernten, in dünne Scheiben geschnittenen Zitronen hinzugeben. 15 Minuten kochen. Dann 24 Stunden ruhen lassen.
Masse durch ein feines Plastiksieb (nicht aus Metall!) oder ein Leinentuch ausdrücken. In den so gewonnenen Saft 2 kg Zucker einschütten und sirupartig einkochen. Das kann 5 Stunden dauern, immer wieder gut umrühren.
Noch heiß in kleine Schraubgläser füllen und gut verschließen.
Täglich ein Löffel Honig soll vor Erkältung schützen, aber auch als Aufstrich ist er lecker.
Hallo, meine Mutter hat den Honig damals schon für uns Kinder gemacht. Ich freue mich das Rezept wiedergefunden zu haben.
Ich mache das Rezept immer so wie angegeben und nutze die Blüte samt Kelch. Mir ist es auch schon passiert dass der Honig zu fest oder zu flüssig wurde. Aber das Gute ist ja das man sich immer retten kann. Wenn er zu fest geworden ist dann einfach super vorsichtig und langsam heißes Wasser dazugießen. Könnte spritzen! Wenn er zu flüssig ist einfach noch etwas weiter kochen. Beide Vorgänge habe ich auch schon Tage später gemacht wenn ich erst nach dem abfüllen und erkalten gemerkt habe das es noch nicht gut war.
Als Tipp, ich lege immer kleine Schälchen ins Eisfach. Wenn ich dann darin die Gelierprobe mache geht es schneller. 😉
Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Hi, hab den Honig mit Rohrzucker probiert. Das Ergebnis war leider sehr dunkel, wohl wegen dem Rohrzucker, aber er ist auch noch extrem flüssig, obwohl ich gelierprobe gemacht habe und nach ca. 3 Stunden und der immer dunkler werdenden Farbe entschieden habe abzufüllen. Was hab ich falsch gemacht??
Danke
Richt schon ziemlich lecker. Ich hab mich genau an das Rezept gehalten und probiere gerade immer wieder. Ich weis nur nicht, wann die Konsistenz "gut" ist. :)
Dickt der Honig etwas ein, wenn ich es auf dem Teller abkühlen lasse? Oder bleibt er trotzdem sehr flüssig? Schmeckt auf jeden Fall jetzt schon ganz gut.
Sehr,sehr lecker. Relativ schnell gemacht und schmeckt selbst meinem eher skeptischen Mann...;-)
Hab auch schon Probiergläschen verschenkt und alle Empfänger fanden diesen Honig sehr gut! Vielen Dank !
Mach ich schon seit Jahren,allerdings nehme ich pro 1 Liter Wasser ,! Zitrone,1 kg braunen Zucker und 2 Doppelhände voll Blüten und lasse es langsam eindicken.
So stand es in meinem Gesundheits Rezeptbuch der Heilerin Maria treben aus Österreich.
Das ganze ist gut für Leber und Galle-Hat also noch einen sehr gesunden Beigeschmack!
Hallo,
ich habe den Honig mit den letzten Blüten diesen Jahres im Mai gemacht. Ich hab es auch sehr genau gemacht und die Blütenbläter gezupft (manchmal brauch ich so was einfach :-)) )
Ich muß sagen, die Arbeit hat sich gelohnt, schmeckt total gut, leicht malzig. Er ist auch gut bei der Familie angekommen.
Danke für das Rezept
sabine
Hallo
Ich mache den Honig auch immer und meine Familie liebt ihn.
Ich verwende die ganzen Köpfe mit Blütenteller, aber ohne Stiel. Allerdings koche ich sie nur und wie beschrieben und giese sie dann ab ohne sie 24 Stunden ruhen zu lassen. Der Honig wird aber super fein.
LG Elke
Hallo Janitsch,
nimmt man dafür nur die gelben Blütenblätter oder bleibt der grüne Blütenteller und der Stielansatz dran? und was ist mit der Milch, ist die nicht giftig oder zumindest bitter?
Außerdem würde mich noch die Haltbarkeit interressieren.
Stell ich mir toll als kleines Mitbringsel vor.
LG Heike
Da bei uns kaum Auto fahren, habe ich die kompletten Blüten mit allem (nur keine langen Stengel) verwendet und auch nur kurz abgespült. Schmeckt wunderbar und kein bisschen bitter. Durch den vielen Zucker ist der Honig quasi ewig haltbar, solange das Glas ungeöffnet ist.
Kommentare
Hallo, meine Mutter hat den Honig damals schon für uns Kinder gemacht. Ich freue mich das Rezept wiedergefunden zu haben. Ich mache das Rezept immer so wie angegeben und nutze die Blüte samt Kelch. Mir ist es auch schon passiert dass der Honig zu fest oder zu flüssig wurde. Aber das Gute ist ja das man sich immer retten kann. Wenn er zu fest geworden ist dann einfach super vorsichtig und langsam heißes Wasser dazugießen. Könnte spritzen! Wenn er zu flüssig ist einfach noch etwas weiter kochen. Beide Vorgänge habe ich auch schon Tage später gemacht wenn ich erst nach dem abfüllen und erkalten gemerkt habe das es noch nicht gut war. Als Tipp, ich lege immer kleine Schälchen ins Eisfach. Wenn ich dann darin die Gelierprobe mache geht es schneller. 😉 Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Hi, hab den Honig mit Rohrzucker probiert. Das Ergebnis war leider sehr dunkel, wohl wegen dem Rohrzucker, aber er ist auch noch extrem flüssig, obwohl ich gelierprobe gemacht habe und nach ca. 3 Stunden und der immer dunkler werdenden Farbe entschieden habe abzufüllen. Was hab ich falsch gemacht?? Danke
Richt schon ziemlich lecker. Ich hab mich genau an das Rezept gehalten und probiere gerade immer wieder. Ich weis nur nicht, wann die Konsistenz "gut" ist. :) Dickt der Honig etwas ein, wenn ich es auf dem Teller abkühlen lasse? Oder bleibt er trotzdem sehr flüssig? Schmeckt auf jeden Fall jetzt schon ganz gut.
...im Übrigen hab ich das "grün" nicht abgezupft sondern einfach mit ner Schere abgeschnitten. Ging fixer von der Hand. :-)
Sehr,sehr lecker. Relativ schnell gemacht und schmeckt selbst meinem eher skeptischen Mann...;-) Hab auch schon Probiergläschen verschenkt und alle Empfänger fanden diesen Honig sehr gut! Vielen Dank !
Mach ich schon seit Jahren,allerdings nehme ich pro 1 Liter Wasser ,! Zitrone,1 kg braunen Zucker und 2 Doppelhände voll Blüten und lasse es langsam eindicken. So stand es in meinem Gesundheits Rezeptbuch der Heilerin Maria treben aus Österreich. Das ganze ist gut für Leber und Galle-Hat also noch einen sehr gesunden Beigeschmack!
Hallo, ich habe den Honig mit den letzten Blüten diesen Jahres im Mai gemacht. Ich hab es auch sehr genau gemacht und die Blütenbläter gezupft (manchmal brauch ich so was einfach :-)) ) Ich muß sagen, die Arbeit hat sich gelohnt, schmeckt total gut, leicht malzig. Er ist auch gut bei der Familie angekommen. Danke für das Rezept sabine
Hallo Ich mache den Honig auch immer und meine Familie liebt ihn. Ich verwende die ganzen Köpfe mit Blütenteller, aber ohne Stiel. Allerdings koche ich sie nur und wie beschrieben und giese sie dann ab ohne sie 24 Stunden ruhen zu lassen. Der Honig wird aber super fein. LG Elke
Hallo Janitsch, nimmt man dafür nur die gelben Blütenblätter oder bleibt der grüne Blütenteller und der Stielansatz dran? und was ist mit der Milch, ist die nicht giftig oder zumindest bitter? Außerdem würde mich noch die Haltbarkeit interressieren. Stell ich mir toll als kleines Mitbringsel vor. LG Heike
Da bei uns kaum Auto fahren, habe ich die kompletten Blüten mit allem (nur keine langen Stengel) verwendet und auch nur kurz abgespült. Schmeckt wunderbar und kein bisschen bitter. Durch den vielen Zucker ist der Honig quasi ewig haltbar, solange das Glas ungeöffnet ist.